Springe zum Hauptinhalt

Der Mensch und die Biosphäre

Beziehung zwischen Mensch und Umwelt nachhaltig gestalten  
Foto: © colourbox

Artikel

„Schutzgebiete – über materielle und imaginative Räume des Bewahrens und des Wandels aus interdisziplinärer Perspektive“

„Schutzgebiete – über materielle und imaginative Räume des Bewahrens und des Wandels aus interdisziplinärer Perspektive“

Die Österreichische UNESCO-Kommission lädt am 28. April von 18:00-19:30 Uhr zu einer Veranstaltung zum Thema „Schutzgebiete“ in Villach ein. Gemeinsam…
Weltgletschertag 2025

Weltgletschertag 2025

Gletscher schmelzen schneller als je zuvor. Die daraus resultierenden Schmelzwasserströme verursachen verstärkt Murgänge, Überschwemmungen, Dürren,…
Weltwasserbericht 2025

Weltwasserbericht 2025

Der Weltwasserbericht der Vereinten Nationen wird jährlich rund um den Weltwassertag (22. März) vom World Water Assesment Programme (WWAP) unter der…
Internationales Jahr des Gletscherschutzes 2025

Internationales Jahr des Gletscherschutzes 2025

Die UNESCO und die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) haben 2025 das Internationale Jahr des Gletscherschutzes ausgerufen. Ziel ist es, die…
Ausschreibung: Projekte zur Förderung nachhaltiger Entwicklung durch UNESCO Programme und Stätten

Ausschreibung: Projekte zur Förderung nachhaltiger Entwicklung durch UNESCO Programme und Stätten

Die Partnerschaft zwischen UNESCO und der abrdn Charitable Foundation zur Förderung von Projekten zur nachhaltigen Entwicklung in UNESCO…
Internationale Tag der Biosphärenparks 2023

Internationale Tag der Biosphärenparks 2023

  • 3. November 2023
Mit jedem Jahr, das vergeht, ohne dass wir Umweltprobleme oder dem Klimawandel mit aller Entschlossenheit entgegenwirken, wird die Dringlichkeit aktiv…
Reduzierung des Katastrophenrisikos

Reduzierung des Katastrophenrisikos

Der Klimawandel, der Druck der Städte, die unzureichende Katastrophenvorsorge – sie alle tragen dazu bei, dass Naturkatastrophen wie extreme…
Unterstützung für nachhaltiges Engagement in Forschung und Praxis: UNESCO schreibt MAB-Preise aus

Unterstützung für nachhaltiges Engagement in Forschung und Praxis: UNESCO schreibt MAB-Preise aus

Mit dem Michel Bâtisse Award sowie den Young Scientists Awards des UNESCO Programms „Der Mensch und die Biosphäre“ („Man and the Biosphere“, kurz:…
Biodiversitätsforscher Franz Essl zum „Wissenschafter des Jahres“ gewählt

Biodiversitätsforscher Franz Essl zum „Wissenschafter des Jahres“ gewählt

Der Ökologe Franz Essl wurde vom Klub der Bildungs- und WissenschaftsjournalistInnen als Wissenschafter des Jahres 2022 ausgezeichnet. Prämiert werden…
Neues globales Rahmenabkommen für den Schutz der Biodiversität

Neues globales Rahmenabkommen für den Schutz der Biodiversität

Am 19. Dezember endete die 15. UN-Biodiversitätskonferenz mit einer wegweisenden Abschlusserklärung: Mindestens 30 Prozent der weltweiten Land- und…
Internationaler Tag der Biosphärenparks am 03. November

Internationaler Tag der Biosphärenparks am 03. November

Die mehr als 700 Biosphärenparks weltweit haben es sich zur Aufgabe gemacht, Naturschutz, Erhaltung der Biodiversität und nachhaltige…
In Memoriam Georg Grabherr

In Memoriam Georg Grabherr

Die Österr. UNESCO-Kommission ist tief betroffen vom Ableben von Univ.-Prof. Mag. Dr. Dr. h.c. Georg Grabherr.
 EuroMAB-Konferenz 2022: Tying cultures

EuroMAB-Konferenz 2022: Tying cultures

Von 12.- 16. September findet im Kärntner Teil des UNESCO-Biosphärenparks „Salzburger Lungau und Kärntner Nockberge“ unter dem Titel "Tying cultures.…
Ausschreibung Projekte zur Förderung nachhaltiger Entwicklung durch UNESCO Programme und Stätten.

Ausschreibung Projekte zur Förderung nachhaltiger Entwicklung durch UNESCO Programme und Stätten.

Die UNESCO und die abrdn Charitable Foundation fördern Projekte zur nachhaltigen Entwicklung in UNESCO Biosphärenparks, Globalen Geoparks und…
Historischer Beschluss: Weltweit erster 5 Länder-Biosphärenpark der UNESCO

Historischer Beschluss: Weltweit erster 5 Länder-Biosphärenpark der UNESCO

Mit dem heutigen Tag steht fest: Die Länder Kroatien, Serbien, Slowenien, Ungarn und Österreich arbeiten fortan zusammen, um den weltweit ersten 5…
Jubiläum: 50 Jahre UNESCO-Programm „Der Mensch und die Biosphäre“

Jubiläum: 50 Jahre UNESCO-Programm „Der Mensch und die Biosphäre“

Seit 50 Jahren setzt sich die UNESCO mit dem „Man and the Biosphere“-Programm für den Schutz von Naturgebieten und für innovative Lösungen zur…
Biosphärenpark Oxapampa-Ashaninka-Yanesha (Peru): Jubiläumspublikation mit Österreichischer Unterstützung

Biosphärenpark Oxapampa-Ashaninka-Yanesha (Peru): Jubiläumspublikation mit Österreichischer Unterstützung

Der zentralperuanische UNESCO Biosphärenpark Oxapampa-Ashaninka-Yanesha feierte vergangenes Jahr sein zehnjähriges Bestehen. Eine anlässlich dieses…
Neuer UNESCO-Lehrstuhl an der FH Kärnten widmet sich dem Management von Naturschutzgebieten

Neuer UNESCO-Lehrstuhl an der FH Kärnten widmet sich dem Management von Naturschutzgebieten

Dr. Michael Jungmeier erhält einen "UNESCO Chair for Sustainable Management of Conservation Areas“, angesiedelt an der Fachhochschule Kärnten. Der…
Weltweit erster 5-Länder-Biosphärenpark in der Zielgeraden

Weltweit erster 5-Länder-Biosphärenpark in der Zielgeraden

Das Motto des Welttags der biologischen Vielfalt „Unsere Lösungen liegen in der Natur“ betont die Bedeutung der Zusammenarbeit auf allen Ebenen, um…
Biodiversität retten: Nachhaltige Modelle in Österreich

Biodiversität retten: Nachhaltige Modelle in Österreich

Alljährlich erinnert uns der Internationale Tag der Biodiversität daran, dass der Schutz von Arten, Lebensräumen und genetischer Vielfalt weltweit…
Weltwasserbericht 2019: Leaving no one behind

Weltwasserbericht 2019: Leaving no one behind

Der Weltwasserbericht der Vereinten Nationen wird jährlich durch die UNESCO und deren World Water Assessment Programme (WWAP) für UN-Water erstellt.…
4. Österreichischer UNESCO-Biosphärenpark eingereicht

4. Österreichischer UNESCO-Biosphärenpark eingereicht

Die steirische Region „Unteres Murtal“ hat sich für die Aufnahme in das weltweite UNESCO-Biosphärenparknetzwerk beworben. Das Gebiet umfasst über…
Weltumwelttag

Weltumwelttag

Am 5. Juni wird der Weltumwelttag gefeiert, er soll Menschen mit ihrer natürlichen Umwelt wieder in Verbindung bringen.
Internationaler Tag der Biodiversität

Internationaler Tag der Biodiversität

Am 22. Mai wird daran erinnert, dass der Schutz von Arten, Lebensräumen und genetischer Vielfalt weltweit viel stärkere Anstrengungen braucht.
Nutzung erneuerbarer Energien in österreichischen Biosphärenparks

Nutzung erneuerbarer Energien in österreichischen Biosphärenparks

Das Österreichische Nationalkomitee für das UNESCO-Programm „Man and the Biosphere (MAB)“ erarbeitete ein Positionspapier zur Nutzung von erneuerbaren…