Springe zum Hauptinhalt

Welterbe

Kultur- und Naturerbestätten mit außergewöhnlichem universellem Wert  
Foto: © Alexander Eugen Koller

Welterbe

Das Kultur- und Naturerbe der Menschheit

Was verbindet die Kulturlandschaft Wachau, die Pyramiden Ägyptens, das Great Barrier Reef und die Inkastadt Machu Picchu? Alle sind meisterhafte Zeugnisse vergangener Kulturen, einzigartige Naturlandschaften, deren Zerstörung ein unersetzlicher Verlust für die gesamte Menschheit wäre. Sie zu schützen, liegt daher nicht allein in der Verantwortung eines einzelnen Staates, sondern ist Aufgabe der Völkergemeinschaft.

Die Welterbekonvention ("Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Menschheit") ist das international bedeutendste Instrument, das von der Völkergemeinschaft zum Schutz ihres kulturellen und natürlichen Erbes beschlossen wurde. Es  soll helfen, Kultur- und Naturdenkmäler von außergewöhnlichem universellen Wert zu schützen und  nachhaltig zu bewahren.

Die Welterbeliste verzeichnet aktuell weltweit 1.157 Natur- und Kulturstätten aus 167 Staaten. Österreich ist auf der Liste mit 12 Welterbestätten vertreten. Die Aufnahme in die Welterbeliste ist Auszeichnung und Verpflichtung zugleich. Die Stätten müssen durch nationale Schutzmaßnahmen und ein entsprechendes Management für zukünftige Generationen erhalten werden.

Aktuelles

Österreichischer Welterbetag 2023 - Programm jetzt online

Am und um den 18. April findet auch in diesem Jahr wieder der "Österreichische Welterbetag" statt. Das Programm dazu ist nun online.