Springe zum Hauptinhalt

Publikationen

der UNESCO und der Österreichischen UNESCO-Kommission  

Publikationen

Die folgenden Eigen- und Fremdpublikationen stehen zum Download bereit und/oder sind bei der Österreichischen UNESCO-Kommission in limitierter Stückzahl erhältlich. Publikationen können mit Titelangabe und Lieferadresse unter oeuk@unesco.at bestellt werden.

Transformative Bildung, Global Citizenship Education und Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Eine Erkundung.

Transformative Bildung, Global Citizenship Education und Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Eine Erkundung.

Das Dossier hat sich zur Aufgabe gestellt, die Begriffe Transformative Bildung – Bildung für Nachhaltige Entwicklung – Global Citizenship Education klarer zu fassen und Verbindungslinien zwischen ihnen aufzuzeigen. Darüber hinaus sollen sowohl der bildungspolitische wie auch der gesamtpolitische Kontext erhellt werden, auf deren Hintergrund sich die gegenwärtige Diskussion mit diesen und um diese Konzepte abspielt.

Global Citizenship Education in der Praxis: Erfahrungen, Erfolge, Beispiele in österreichischen Schulen

Global Citizenship Education in der Praxis: Erfahrungen, Erfolge, Beispiele in österreichischen Schulen

Die Broschüre beinhaltet Projekte und Schulentwicklungsprozesse im Bereich Global Citizenship Education (GCED) vorwiegend an Schulen des österreichischen UNESCO-Schulnetzwerks und soll damit zur Nachahmung anregen. Darüber hinaus gibt sie einen Einblick in Aktivitäten zu GCED in der Pädagog*innenbildung. Zusätzlich enhält die Broschüre einen Leitfaden zu den Kriterien, die bei der Schul- und Unterrichtsentwicklung zu GCED Berücksichtigung finden sollten.

Zeitschrift FORUM

Zeitschrift FORUM

FORUM, die Zeitschrift der österreichischen UNESCO-Schulen, kommt seit 2008 einmal jährlich heraus und wird an alle Österreichischen UNESCO-Schulen versendet. Die Zeitschrift dokumentiert die einzelnen Projekte an den Schulen und ist immer einem Schwerpunktthema gewidmet. Die aktuelle Ausgabe ist dem Thema "Bildung - Kultur - Natur" gewidmet.

Media and Information Literacy Curriculum | Deutsche Übersetzung

Media and Information Literacy Curriculum | Deutsche Übersetzung

2021 hat die UNESCO einen umfassende Medien- und Informationskompetenz-Rahmen mit dem Titel “Think Critically, Click Wisely! Media and Information Literate Citizens” veröffentlicht. In 14 Modulen werden zentrale Themen und Herausforderungen im Bereich Medien- und Informationskompetenz behandelt und strukturierte Vorschläge für Lehrende und Lernende gegeben. Das Curriculum richtet sich an Lehrende und Lernenden sowohl im schulischen als auch im außerschulischen Bereich und kann im Sinne des Lebenslangen Lernens für alle Bildungskontexte adaptiert werden. Die Österreichische UNESCO-Kommission hat zwei dieser Module ins Deutsche übersetzt, um sie für den Unterricht in deutscher Sprache besser zugänglich zu machen. Modul 4 befasst sich mit dem Themenbereich "Fehlinformation, Desinformation und Hassrede", während Modul 11 auf "Künstliche Intelligenz und Social Media" fokussiert. Es stehen damit Handreichungen für die Vermittlung von zentralen und hoch aktuellen Themenfelder der Medien- und Kompetenzvermittlung auf Deutsch zur Verfügung.

Lehren und Lernen mit Immateriellem Kulturerbe | Deutsche Übersetzung

Lehren und Lernen mit Immateriellem Kulturerbe | Deutsche Übersetzung

Die Österreichische UNESCO-Kommission eine deutsche Übersetzung der Ergebnisse des UNESCO-EU Projektes mit dem Namen "Raising awareness for and learning with intangible cultural heritage in European schools", welches in Kooperation mit 10 ASPnet Schulen (UNESCO-Schulen), aus dem Primar und Sekundarbereich 2018-2019 umgesetzt wurde. Dabei wurden verschiedene Methoden, wie in unterschiedlichen Unterrichtsfächern mit Immateriellem Kulturerbe (IKE) unterrichtet werden kann, erarbeitet und ausprobiert. Basierend auf der Arbeit der UNESCO, sowie Berichten und Erfahrungen aus den Pilotprojekten, entstand eine Pilotstudie und ein sehr praktisches Ressourcen Kit für Lehrpersonen, ein Handbuch mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie mit IKE unterrichtet werden kann.

Lebendiges Erbe: Ethnographische Perspektiven auf Immaterielles Kulturerbe in Österreich

Lebendiges Erbe: Ethnographische Perspektiven auf Immaterielles Kulturerbe in Österreich

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Kultur- und Sozialanthropologie präsentiert die Broschüre die Forschungsergebnisse der Studierenden, die sich gezielt mit dem Immateriellen Kulturerbe in Österreich beschäftigt haben. Die neun Beiträge beschreiben die Ergebnisse der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Praktiken des nationalen Verzeichnisses des Immateriellen Kulturerbes, nicht gelistete Praktiken und werfen einen (kritischen) Blick auf das nationale Verzeichnis allgemein. 

UNESCO TALK: KULTURPOLITIK NEU DENKEN. Aus internationalen Erfahrungen lernen

UNESCO TALK: KULTURPOLITIK NEU DENKEN. Aus internationalen Erfahrungen lernen

10 Expert*innen aus Kunst, Kultur und Wissenschaft widmeten sich in themenspezifischen Analysen dem UNESCO-Weltkulturbericht mit dem Ziel, diesen greifbar für den österreichischen Kontext zu machen. Was können wir aus den internationalen Erfahrungen lernen? Wo gibt es Handlungsbedarf? Im Rahmen des UNESCO-Talks am 13. Dezember 2022 präsentierten die Expert*innen ihre Analysen zu den Themen: Soziale Lage & Prekariat | Nachhaltige Regionalentwicklung | Globale Asymmetrien & Künstlerische Mobilität.  Besonders im Fokus des UNESCO-Übereinkommens steht die partizipative Politikgestaltung unter Einbeziehung der Zivilgesellschaft. Der UNESCO-Talk versammelte daher Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen, Vertreter*innen der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft und brachte sie miteinander ins Gespräch. Die Dokumentation dieser Analysen wurde nun veröffentlicht.

UNESCO-Weltkulturberichte: POLITIK FÜR KREATIVITÄT NEU | GESTALTEN

UNESCO-Weltkulturberichte: POLITIK FÜR KREATIVITÄT NEU | GESTALTEN

Die UNESCO-Weltkulturberichte 2015, 2018 und 2022 ziehen Bilanz über weltweite Bemühungen, das „UNESCO-Übereinkommen über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen“ umzusetzen. Die Berichte zeigen, wie das Übereinkommen die Herangehensweise an Kulturpolitik in allen Weltregionen beeinflusst hat. Sie identifizieren aber auch Herausforderungen, wie die Erleichterung der transnationalen Mobilität von Künstler*innen, der Schutz der Kunstfreiheit, die Geschlechtergleichstellung sowie der Zugang zu internationalen Märkten.

UNESCO Courier

UNESCO Courier

Der UNESCO-Courier fungiert als Plattform für internationale Debatten über Themen und Aktivitäten der UNESCO im Kontext globaler Entwicklungen. Das Magazin erscheint aktuell online als e-Paper vier Mal pro Jahr und ist zum Download in sieben Sprachen verfügbar. Jede Ausgabe ist einem aktuellen Schwerpunkt gewidmet, den Expert*innen, Künstler*innen und Journalist*innen diskutieren. Link zum Arichv mit allen Ausgaben: The UNESCO-Courier Archiv

Die Aktuelle Ausgabe hier:

UNESCO-Lehrstühle in Österreich

UNESCO-Lehrstühle in Österreich

Das UNITWIN/UNESCO-Lehrstühle Programm wurde 1992 ins Leben gerufen, um die Anliegen der UNESCO an Hochschulen zu verankern. Es fördert Forschung, Ausblildung und und Entwicklung von Hochschulen durch die Bildung von universitätren Netzwerken und zwischenuniversitäre, grenzüberschreitende Kooperation. Heute zählen über 700 Institutionen zu dem Programm weltweit. In Österreich gibt es derzeit zehn UNESCO-Lehrstühle.

Kritische Diversität im Kultursektor - Reflektionen aus dem Forum Fair Culture 2020 - 2022

Kritische Diversität im Kultursektor - Reflektionen aus dem Forum Fair Culture 2020 - 2022

Mit Beitritt zum UNESCO-Übereinkommen über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen hat sich Österreich dazu verpflichtet, Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen sich eine Vielfalt kultureller Ausdrucksformen frei entfalten kann. Die Berücksichtigung verschiedener gesellschaftlicher Gruppen in der Ausgestaltung dieser Rahmenbedingungen ist zentral. Die Reflektionen der Veranstaltungsreihe "Forum Fair Culture - Kritische Diversität im Kultursektor", die von 2020-2022 stattfand, wurden in einer Publikation zusammengefasst. Unter dem Leitsatz „Vorzugsbehandlung im (post)migrantischen Österreich neu denken", öffnete die Veranstaltungsreihe „Forum Fair Culture“ den Raum für neuen Diskurs. Die Zusammenarbeit der Österreichischen UNESCO-Kommission mit kulturen in bewegung ermöglicht einen Blick in die Praxis und eine Bestandsaufnahme der aktuellen Verhältnisse.

Analyse: Umsetzung der UNESCO-Konvention im digitalen Umfeld in Österreich

Analyse: Umsetzung der UNESCO-Konvention im digitalen Umfeld in Österreich

Im Oktober 2021 beauftragte die Östereichische UNESCO Kommission Dr.in Laura Wiesböck mit der Analyse zur Umsetzung der UNESCO-Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen (2005) im digitalen Umfeld in Österreich. Ausgangspunkt der Analyse ist die 2019 von der UNESCO veröffentlichte Open Roadmap. Die Vertragsstaaten sind angehalten worden, diese Open Roadmap auf nationaler Ebene anzupassen und entsprechend umzusetzen. Die Analyse von Dr.in Wiesböck thematisiert einerseits den Status Quo in Österreich, doch richtet sie auch den Blick nach Außen, um gute Praxisbeispiele aus Deutschland, Kanada oder Südkorea zu analysieren. Die Ergebnisse sollen eine Grundlage für weiterführende Aktivitäten bieten sowie Handlungsfelder und mögliche Maßnahmen für die Umsetzung der Konvention im digitalen Umfeld in Österreich aufzeigen. 

Open Roadmap | Deutsche Übersetzung der Open Roadmap zur Umsetzung der 2005er Konvention im digitalen Umfeld

Open Roadmap | Deutsche Übersetzung der Open Roadmap zur Umsetzung der 2005er Konvention im digitalen Umfeld

In Zusammenarbeit mit der Deutschen UNESCO-Kommission, der Luxemburgischen UNESCO-Kommission und der Schweizerischen UNESCO-Kommission veröffentlicht die Österreichische UNESCO-Kommission eine deutsche Übersetzung der Open Roadmap, die zum Download aber auch in Printversion zur Verfügung gestellt wird. Die Open Roadmap soll den Vertragsparteien der 2005er UNESCO-Konvention zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen helfen, Chancen und Herausforderungen im digitalen Umfeld zu identifizieren und zu begegnen.

Digitale Richtlinien | Deutsche Übersetzung der Richtlinien zur Umsetzung der 2005er UNESCO-Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen

Digitale Richtlinien | Deutsche Übersetzung der Richtlinien zur Umsetzung der 2005er UNESCO-Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen

In Zusammenarbeit mit der Deutschen UNESCO-Kommission, der Luxemburgischen UNESCO-Kommission und der Schweizerischen UNESCO-Kommission veröffentlicht die Österreichische UNESCO-Kommission eine deutsche Übersetzung der Digitalen Richtlinien, die zum Download aber auch in Printversion zur Verfügung gestellt wird. Diese Richtlinien bieten einen strategischen Rahmen für das Verständnis, die Auslegung und die Umsetzung der Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen im digitalen Umfeld.

Gender Equality Leaflet | Deutsche Übersetzung des UNESCO Flyers zur Gleichstellung der Geschlechter

Gender Equality Leaflet | Deutsche Übersetzung des UNESCO Flyers zur Gleichstellung der Geschlechter

In Zusammenarbeit mit der Deutschen UNESCO-Kommission, der Luxemburgischen UNESCO-Kommission und der Schweizerischen UNESCO-Kommission veröffentlicht die Österreichische UNESCO-Kommission eine deutsche Übersetzung des Flyers der UNESCO zur Gleichstellung der Geschlechter (Gender Equality), die zum Download aber auch in Printversion zur Verfügung gestellt wird. Die 2005er Konvention bietet einen Rahmen zur Bewältigung geschlechterspezifischer Herausforderungen im Kultur- und Kreativwirtschaftssektor durch integrierte Richtlinien und Maßnahmen, die sich auf nach Geschlechtern aufgeschlüsselten Daten stützen. Der Flyer zeigt Ungleichheiten auf und weist auf Chancen und Projekte hin, welche die Gleichstellung der Geschlechter fördern.

Preferential Treatment Leaflet | Deutsche Übersetzung des UNESCO Flyers zur Vorzugsbehandlung

Preferential Treatment Leaflet | Deutsche Übersetzung des UNESCO Flyers zur Vorzugsbehandlung

In Zusammenarbeit mit der Deutschen UNESCO-Kommission, der Luxemburgischen UNESCO-Kommission und der Schweizerischen UNESCO-Kommission veröffentlicht die Österreichische UNESCO-Kommission eine deutsche Übersetzung des Flyers der UNESCO zur Vorzugsbehandlung (Preferential Treatment), die zum Download aber auch in Printversion zur Verfügung gestellt wird. Vorzugsbehandlung ist ein Vorteil, den ein Staat des globalen Nordens einem anderen Staat oder einer Gruppe von Staaten des globalen Südens ohne Bedingung der Gegenseitigkeit gewährt. Die 2005er Konvention bildet einen Kooperationsrahmen, der die Vielfalt innerhalb und außerhalb der Landesgrenzen schützt und fördert und zugleich die besonderen Herausforderungen der Länder des Globalen Südens berücksichtigt. Der Flyer zeigt Vorzugesbehandlung in der Praxis auf und weist auf neue Handlungsfelder für die Entwicklungszusammenarbeit hin.

Digital Environment Leaflet | Deutsche Übersetzung des UNESCO Flyers zum Digitalen Umfeld

Digital Environment Leaflet | Deutsche Übersetzung des UNESCO Flyers zum Digitalen Umfeld

In Zusammenarbeit mit der Deutschen UNESCO-Kommission, der Luxemburgischen UNESCO-Kommission und der Schweizerischen UNESCO-Kommission veröffentlicht die Österreichische UNESCO-Kommission eine deutsche Übersetzung des Flyers der UNESCO zum Digitalen Umfeld (Digital Environment Leaflet), die zum Download aber auch in Printversion zur Verfügung gestellt wird. Das digitale Umfeld und neue Technologien haben die Art und Weise verändert, wie kulturelle Güter und Dienstleistungen geschaffen, produziert, distribuiert und rezipiert werden und wie auf sie zugegriffen wird. Der Flyer macht auf diese Veränderungen aufmerksam und weist hin auf Chancen und Herausforderungen, um die Vielfalt kultureller Ausdrucksformen im digitalen Umfeld zu schützen und zu fördern.

Partnering with Civil Society Leaflet | Deutsche Übersetzung des UNESCO Flyers zur Partnerschaft mit der Zivilgesellschaft

Partnering with Civil Society Leaflet | Deutsche Übersetzung des UNESCO Flyers zur Partnerschaft mit der Zivilgesellschaft

In Zusammenarbeit mit der Deutschen UNESCO-Kommission, der Luxemburgischen UNESCO-Kommission und der Schweizerischen UNESCO-Kommission veröffentlicht die Österreichische UNESCO-Kommission eine deutsche Übersetzung des Flyers der UNESCO zur Partnerschaft mit der Zivilgesellschaft (Partnering with Civil Society Leaflet), die zum Download aber auch in Printversion zur Verfügung gestellt wird. Zivilgesellschaftliche Organisationen spielen eine wichtige Rolle in der Umsetzung der 2005er UNESCO-Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen. Ein Beispiel dafür ist die Zusammenarbeit mit der ARGE Kulturelle Vielfalt als "einzigartiges Forum für den kontinuierlichen Dialog und Austausch zwischen Vertreter*innen der Zivilgesellschaft und öffentlichen Stellen zu allen Themen der Konvention." (UNESCO Flyer zur Partnerschaft mit der Zivilgesellschaft)

Staatenbericht 2020 zur Umsetzung der UNESCO-Konvention Vielfalt kultureller Ausdrucksformen

Staatenbericht 2020 zur Umsetzung der UNESCO-Konvention Vielfalt kultureller Ausdrucksformen

Als Vertragspartei der „UNESCO-Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen“ hat Österreich alle vier Jahre der UNESCO Bericht zu erstatten, welche Maßnahmen zur Umsetzung im Berichtszeitraum ergriffen wurden (sogn. "Quadrennial Periodic Report"). Der Bericht folgt dabei den von der UNESCO verabschiedeten Richtlinien, die Struktur und inhaltliche Schwerpunktsetzungen für die Berichterstattung vorgeben. Der dritte Staatenbericht wurde 2020 vorgelegt und umfasst den Berichtszeitraum 2016-2019.

  • 3. Österreichischer Staatenbericht 639 KB (pdf)
    Bundesministerium für Kunst, Kultur, Öffentlicher Dienst und Sport, Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten und Österreichische UNESCO-Kommission, 2020. 67 Seiten
Artistic Freedom Leaflet | Deutsche Übersetzung des UNESCO Flyers zur Kunstfreiheit

Artistic Freedom Leaflet | Deutsche Übersetzung des UNESCO Flyers zur Kunstfreiheit

In Zusammenarbeit mit der Deutschen UNESCO-Kommission, der Luxemburgischen UNESCO-Kommission und der Schweizerischen UNESCO-Kommission veröffentlicht die Österreichische UNESCO-Kommission eine deutsche Übersetzung des Flyers der UNESCO zur Kunstfreiheit (Artistic Freedom Leaflet), die zum Download aber auch in Printversion zur Verfügung gestellt wird. Die Broschüre dient nicht nur als Anhaltspunkt für bedrohte Künstler*innen und Unterstützer*innen, sondern soll auch die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit darauf lenken, dass „die kulturelle Vielfalt nur dann geschützt und gefördert werden kann, wenn Menschenrechte und Grundfreiheiten, wie freie Meinungsäußerung, die Informations- und Kommunikationsfreiheit sowie der Zugang jedes Einzelnen zu vielfältigen kulturellen Ausdrucksformen garantiert sind." (2005er UNESCO-Konvention)

walking the indigo walk

walking the indigo walk

Ausgehend von der multinationalen Eintragung des Handblaudrucks in Europa in die internationale Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit initiierte die Österreichische UNESCO-Kommission die internationale Blaudruck-Ausstellung "walking the indigo walk". Insgesamt 34 mit Indigo gefärbte Textilien aus 18 UNESCO-Mitgliedstaaten wurden von 18-21. November 2019 am Zaun rund um das UNESCO Headquarter in Paris gezeigt. Der vorliegende Ausstellungskatalog präsentiert die Indigo-Textil-Designs aus aller Welt und stellt die dahinter stehenden Handwerker*innen und Künstler*innen vor.

Jahrbuch der Österreichischen UNESCO-Kommission

Jahrbuch der Österreichischen UNESCO-Kommission

Das Jahrbuch der Österreichischen UNESCO-Kommission (ÖUK) bietet einen Überblick über die Programme der UNESCO, informiert über das vielfältige Aufgabenspektrum der ÖUK und stellt ausgewählte Arbeitsschwerpunkte näher vor. Gastbeiträge von ExpertInnen ergänzen den Tätigkeitsbericht und analysieren die gesellschaftliche und politische Relevanz der UNESCO-Themen für Österreich.

  • Jahrbuch 2021 3 MB (pdf)
    Österreichische UNESCO-Kommission (Hrsg.), 2022. 48 Seiten
  • Jahrbuch 2020 3 MB (pdf)
    Österreichische UNESCO-Kommission (Hrsg.), 2021. 48 Seiten
  • Jahrbuch 2019 3 MB (pdf)
    Österreichische UNESCO-Kommission (Hrsg.), 2020. 46 Seiten
  • Jahrbuch 2018 3 MB (pdf)
    Österreichische UNESCO-Kommission (Hrsg.), 2019. 48 Seiten
  • Jahrbuch 2017 4 MB (pdf)
    Österreichische UNESCO-Kommission (Hrsg.), 2018. 44 Seiten
  • Jahrbuch 2016 5 MB (pdf)
    Österreichische UNESCO-Kommission (Hrsg.), 2017. 36 Seiten
  • Jahrbuch 2015 6 MB (pdf)
    Österreichische UNESCO-Kommission (Hrsg.), 2016. 32 Seiten
  • Jahrbuch 2014 2 MB (pdf)
    Österreichische UNESCO-Kommission (Hrsg.), 2015. 43 Seiten
  • Jahrbuch 2013 2 MB (pdf)
    Österreichische UNESCO-Kommission (Hrsg.), 2014. 50 Seiten
  • Jahrbuch 2012 2 MB (pdf)
    Österreichische UNESCO-Kommission (Hrsg.), 2013. 47 Seiten
  • Jahrbuch 2011 3 MB (pdf)
    Österreichische UNESCO-Kommission (Hrsg.), 2012. 50 Seiten
  • Jahrbuch 2010 1 MB (pdf)
    Österreichische UNESCO-Kommission (Hrsg.), 2011. 51 Seiten
Spannungsfeld Immaterielles Kulturerbe: Der Wert von immateriellem Kulturerbe für heutige Gesellschaften

Spannungsfeld Immaterielles Kulturerbe: Der Wert von immateriellem Kulturerbe für heutige Gesellschaften

Im Rahmen einer Tagung widmeten sich die deutschsprachigen UNESCO-Kommissionen Fragestellungen rund um die Spannungsfelder und Antagonismen des immateriellen Kulturerbes im Hinblick auf Gender und Gleichstellung, Tiere und Tiernutzung, Kommerz und Tourismus und Religionen und Minderheiten. Der vorliegende Bericht fasst die Diskussionen und Vorträge zu diesen Themen zusammen.  

Global Citizenship Education: Politische Bildung für die Weltgesellschaft

Global Citizenship Education: Politische Bildung für die Weltgesellschaft

Global Citizenship Education stellt einen originellen, notwendigen und weiterführenden
Denkrahmen dar, der für Bildung in Zeiten der Globalisierung und der „Weltgesellschaft“ unverzichtbar ist. Diese Broschüre beschäftigt sich mit Definitionen und Konzepten im Zusammenhang mit Global Citizenship Education, diskutiert einige Grundfragen und widmet sich den Voraussetzungen für die Praxis von Global Citizenship Education.

Education for SDG

Education for SDG

Die Publikation zeigt, wie Bildung für die Umsetzung der SDGs eingesetzt werden kann. Es werden Lernziele festgelegt, Themen und Lernaktivitäten für jedes SDG vorgeschlagen und die Umsetzung auf verschiedenen Ebenen beschrieben. Sie dient als Orientierungshilfe für Entscheidungsträger*innen und Lehrer*innen bei der Gestaltung von Strategien, Lehrplänen und Einheiten zu den SDGs.

Nur digital erhältlich

Dokumentation des Workshops: Fokus Vielfalt - Aus internationalen Erfahrungen lernen

Dokumentation des Workshops: Fokus Vielfalt - Aus internationalen Erfahrungen lernen

Wie wird die „UNESCO-Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen“ in anderen Staaten umgesetzt? Welche Maßnahmen haben sich in diesen Ländern bewährt? Wie können diese Erfahrungen für Österreich genutzt werden? Im Auftrag des Bundeskanzleramts haben Romy Grasgruber-Kerl, Wilbirg Brainin-Donnenberg und Martin Wassermair diese Fragen für aktuelle und zentrale Politikfelder der Konvention analysiert. Im Rahmen des Workshops am 27. November 2017 wurden die Ergebnisse vorgestellt und diskutiert. Die Dokumentation versammelt ihre Analysen und den Kurzbericht der Veranstaltung.

Global Education Monitoring Report

Global Education Monitoring Report

Im UNESCO-Weltbildungsbericht (Global Education Monitoring Report) werden jährlich, weltweit die Fortschritte bei der Umsetzung der globalen Bildungsagenda 2030 evaluiert, die als integraler Bestandteil der Ziele nachhaltiger Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDG) im September 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedet wurde.

Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich

Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich

Die Erstellung eines Verzeichnisses des Immateriellen Kulturerbes in Österreich sowie seine stete Aktualisierung sind Verpflichtungen, die Österreich mit der Ratifizierung des UNESCO-Übereinkommens zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes im Jahr 2009 eingegangen ist. Die Publikation sammelt und veranschaulicht die verschiedenen kulturellen Ausdrucksformen in Österreich, die von 2010 bis 2021 eingetragen wurden mit Schwerpunkt auf den Neueintragungen der Jahre 2020-2021.

Die Ausgaben 2010, 2011, 2012 - 2013 sind nur digital erhältlich

Welterbe in Österreich - World Heritage in Austria

Welterbe in Österreich - World Heritage in Austria

In dieser Broschüre werden die zwölf Welterbestätten in Österreich in deutscher und englischer Sprache vorgestellt.

Posterserie der Österreichischen UNESCO-Kommission

Posterserie der Österreichischen UNESCO-Kommission

Die Österreichische UNESCO-Kommission hat in den vergangenen Jahren anlässlich verschiedener Schwerpunkte der UNESCO themenbezogene Poster veröffentlicht. Die Posterserie beinhaltet Hintergrundinformationen zu zahlreichen „Internationalen Jahren" der UNESCO sowie u.a. "Sustainable Development Goals" oder „Kulturelle Bildung".

Lehrerhandbuch zur Prävention von gewalttätigen Extremismus

Lehrerhandbuch zur Prävention von gewalttätigen Extremismus

Das Handbuch wurde für Lehrende der oberen Primarstufe und der unteren und oberen Sekundarstufe sowie für Lehrer*innen in non-formalen Bildungseinrichtungen erstellt. Es dient als Leitfaden zum Umgang mit gewalttätigen Extremismus und unterstützt bei der Aneignung von entsprechenden Kenntnissen, Fähigkeiten und Einstellungen.

Unpacking SDG 4: Fragen und Antworten zur Bildungsagenda 2030

Unpacking SDG 4: Fragen und Antworten zur Bildungsagenda 2030

Dieser Leitfaden bietet einen Überblick über die Bildungsagenda 2030, die in Ziel 4 der Globalen Nachhaltigkeitsagenda (Sustainable Development Goals, SDGs) verankert ist. Er ist eine Orientierungshilfe für ein tieferes Verständnis der Bildungsagenda im Rahmen der insgesamt 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung und soll die effektive Umsetzung dieser fördern. Der Leitfaden skizziert deshalb die wesentlichen Merkmale der Bildungsagenda 2030 und untersucht darüber hinaus, wie deren Umsetzung auf nationaler Ebene erfolgen kann.

Nur digital erhältlich

Dokumentation der Podiumsdiskussion: Re|Shaping Cultural Policies. Vielfalt in Kunst und Kultur zwischen globalem Anspruch und lokaler Praxis

Dokumentation der Podiumsdiskussion: Re|Shaping Cultural Policies. Vielfalt in Kunst und Kultur zwischen globalem Anspruch und lokaler Praxis

Anlässlich der Veröffentlichung des UNESCO-Weltberichts „Kultur politik neu | gestalten“, der erstmals seit Verabschiedung der „Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen“ im Jahr 2005 Bilanz zieht, lud die Österreichische UNESCO-Kommission am 22. September 2016 AutorInnen des Weltberichts zum Gespräch mit österreichischen Kunstschaffenden über: Herausforderungen der Kunstfreiheit, Geschlechtergleichstellung im Kultursektor und Vielfalt im digitalen Umfeld.

Weltwasserbericht der Vereinten Nationen

Weltwasserbericht der Vereinten Nationen

Im Auftrag von UN-Water erstellt die UNESCO und ihr World Water Assessment Programme (WWAP) jährlich den Weltwasserbericht der Vereinten Nationen. Von 2003 bis 2012 erschien der Bericht alle drei Jahre. Seit 2014 wird er jährlich mit einem Themenschwerpunkt herausgegeben. Der Weltwasserbericht 2020 beschäftigt sich mit dem Thema "Wasser und Klimawandel".

Bildungsagenda 2030 Aktionsrahmen

Bildungsagenda 2030 Aktionsrahmen

Mit der Globalen Nachhaltigkeitsagenda (Sustainable Development Goals, SDGs) hat die Welt für den Zeitraum von 2015 bis 2030 eine ehrgeizige universelle Bildungsagenda vereinbart, die in SDG 4 verankert ist. Alle Anstrengungen müssen unternommen werden, um sicherzustellen, dass das Gesamtziel und die Unterziele erreicht werden. Der Aktionsrahmen bietet eine Anleitung für die Umsetzung der Bildungsagenda 2030.

Printversion derzeit vergriffen

  • 2016_Bildungsagenda 2030 Aktionsrahmen 2 MB ()
    Deutsche UNESCO Kommission e.V., Österreichische UNESCO-Kommission und Schweizerische UNESCO-Kommission (Hrsg), 2016, 22 Seiten, ISBN: 978-3-940785-85-5, vergriffen
Kultur unter Schutz: Informationen aus erster Hand

Kultur unter Schutz: Informationen aus erster Hand

Dieser Folder gibt einen Überblick zum Thema Kulturgüterschutz in Österreich. Die Themen Diebstahl, Ein- und Ausfuhr von Kulturgut sowie der Schutz archäologischer Objekte werden behandelt. Es werden Tipps und Informationen für den An- und Verkauf von Kulturgütern gegeben, daher ist der Folder besonders relevant für Sammler- und HändlerInnen, Gallerien und Museen. Der Folder liegt an verschiedenen öffentlichen Stellen auf.

Traditionelles Handwerk als immaterielles Kulturerbe und Wirtschaftsfaktor in Österreich

Traditionelles Handwerk als immaterielles Kulturerbe und Wirtschaftsfaktor in Österreich

Die vorliegende Studie ist die erste Erhebung zum Status des traditionellen Handwerks in Österreich. Basierend auf qualitativ und quantitativ erhobenen Daten umfasst sie Defnition und Analyse der Parameter des traditionellen Handwerks, seines Gefährdungsgrades und seiner kulturpolitischen und wirtschaftlichen Bedeutung in der Zukunft. Somit leistet die Studie einen essentiellen Beitrag für eine wertschätzende Wahrnehmung von traditionellem Handwerk als kulturelles Erbe und Wirtschaftsfaktor.

Creativity Matters! UNESCO-Informationsfolder zum „Internationalen Fonds für kulturelle Vielfalt“

Creativity Matters! UNESCO-Informationsfolder zum „Internationalen Fonds für kulturelle Vielfalt“

Um den globalen Ungleichgewichten im internationalen Kulturaustausch entgegenzuwirken und tragfähige regionale und lokale Kulturmärkte in Ländern des Globalen Südens zu unterstützen, wurde mit Verabschiedung der „UNESCO-Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen“ der „Internationale Fonds für kulturelle Vielfalt“ etabliert. Der UNESCO-Informationsfolder „Creativity Matters. A new Agenda for Sustainable Development“ stellt den Fonds vor und zeigt auf, wie die Förderung des Kultursektors zur Erreichung der Ziele der globalen Nachhaltigkeitsziele 2030 („Sustainable Development Goals“) beiträgt.

Ethikkodex für den Kunst- und Antiquitätenhandel in Österreich

Ethikkodex für den Kunst- und Antiquitätenhandel in Österreich

Der österreichische Kunst- und Antiquitätenhandel verpflichtet sich in einem Ethikkodex zur besonderen Sorgfalt im Umgang mit Kulturgut. Auf Grundlage des UNESCO Code of Ethics for Dealers in Cultural Property wurde ein Ethikkodex für den Kunsthandel entwickelt, der zum Beispiel auch die besonderen Bestimmungen in der österreichischen Gewerbeordnung (GewO) enthält. Der Kodex weist auf die Gefahren von gestohlenem, gefälschtem, illegal ausgeführtem und illegal ausgegrabenem Kulturgut hin.

Staatenbericht 2016 zur Umsetzung der UNESCO-Konvention Vielfalt kultureller Ausdrucksformen

Staatenbericht 2016 zur Umsetzung der UNESCO-Konvention Vielfalt kultureller Ausdrucksformen

Als Vertragspartei der „UNESCO-Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen“ hat Österreich alle vier Jahre der UNESCO Bericht zu erstatten, welche Maßnahmen zur Umsetzung im Berichtszeitraum ergriffen wurden (sogn. "Quadrennial Periodic Report"). Der Bericht folgt dabei den von der UNESCO verabschiedeten Richtlinien, die Struktur und inhaltliche Schwerpunktsetzungen für die Berichterstattung vorgeben. Der zweite Staatenbericht wurde 2016 vorgelegt und umfasst den Berichtszeitraum 2012-2016.

Bildung überdenken

Bildung überdenken

Welche Art von Bildung brauchen wir für das 21. Jahrhundert? Welchen Zweck erfüllt Bildung im gegenwärtigen Kontext des gesellschaftlichen Wandels? Wie soll das Lernen organisiert werden? Die Suche nach Antworten auf diese Fragen war der Auslöser für diese Publikation.

Vergriffen

Weltkarte Biosphärenparks

Weltkarte Biosphärenparks

Seit 2012 geben die UNESCO-Kommissionen Deutschlands, Österreichs, der Schweiz und Luxemburgs in Zusammenarbeit mit dem MAB-Sekretariat der UNESCO jährlich die jeweils aktuelle Weltkarte der UNESCO-Biosphärenparks heraus . Die beidseitig bedruckte Karte enthält Lage und Namen aller Biosphärenparks sowie eine Übersicht über Ziele, Aufgaben und Strukturen der Gebiete.

Postkartenreihe Memory of Austria - Dokumentenerbe in Österreich

Postkartenreihe Memory of Austria - Dokumentenerbe in Österreich

Das österreichische Memory of the World Register wurde 2014 eröffnet und listet für Österreich kulturell bedeutsame sowie historisch wichtige Dokumente und Sammlungen. Das Register wird alle zwei Jahre erweitert. Die Neuaufnahmen werden in Form einer Postkartenreihe dokumentiert, die auch für den Unterricht verwendet werden kann.

Dokumentation der Podiumsdiskussion: Aktionsradius Kulturpolitik. K(l)eine Vielfalt in einer liberalisieren (Waren)Welt?

Dokumentation der Podiumsdiskussion: Aktionsradius Kulturpolitik. K(l)eine Vielfalt in einer liberalisieren (Waren)Welt?

Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der „UNESCO-Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen" lud die Österreichische UNESCO-Kommission am 20. Oktober 2015 zu einer Podiumsdiskussion über offene Bruchstellen und zukünftige Herausforderungen für eine nachhaltige Kulturpolitik in Österreich ein. Im Zentrum stand die Frage, welche Weichenstellung es angesichts fortschreitender Liberalisierung, Digitalisierung und demographischem Wandel braucht, um produktive Bedingungen für eine Vielfalt kulturellen Ausdrucks in Österreich abzusichern.

Sustainability in Action

Sustainability in Action

Die Vereinten Nationen haben die Jahre 2005 bis 2014 zur Weltdekade 'Bildung für nachhaltige Entwicklung' ausgerufen. Eine der wichtigsten Strategien zur Umsetzung der UN-Dekade war die Unterstützung der Akteur*innen vor Ort. Zu diesem Zweck wurden zwischen 2006 und 2014 besondere Projekte als offizielle österreichische UN-Dekadenprojekte ausgezeichnet und der Öffentlichkeit präsentiert. Die Auszeichnung wurde durch die Österreichische UNESCO-Kommission (ÖUK) in Kooperation mit dem Lebensministerium (heute BMLRT) und dem BMUKK (heute BMBWF) vergeben. Die Publikationen enthalten eine Beschreibung sämtlicher ausgezeichneter Projekte, um das Engagement und die Ziele der Projektträger*innen auch über die Zeit der Dekade hinaus sichtbar und verständlich zu machen.

Global Citizenship Education: Topics and Learning Objectives

Global Citizenship Education: Topics and Learning Objectives

Die UNESCO-Publikation dient als pädagogische Hilfestellung zum Thema Global Citizenship Education.

Nur digital erhältlich

UNESCO Wissenschaftsbericht

UNESCO Wissenschaftsbericht

Seit zwei Jahrzehnten zeichnet die Serie der UNESCO Wissenschaftsberichte regelmäßig ein Bild von Wissenschaft, Technik und Innovation (STI) rund um den Globus.

UNESCO Roadmap zur Umsetzung des Weltaktionsprogramms "Bildung für nachhaltige Entwicklung"

UNESCO Roadmap zur Umsetzung des Weltaktionsprogramms "Bildung für nachhaltige Entwicklung"

Um auf den Ergebnissen der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" 2005-2014 aufzubauen und einen neuen Anstoß zu geben, hat die UNESCO als Lead-Agency der Dekade ein Weltaktionsprogramm „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ erarbeitet. Das Weltaktionsprogramm soll auch ein konkreter und praxisnaher Beitrag zu den Post-2015-Entwicklungs- und Bildungsagenden sein. Für die konkrete Umsetzung bietet es eine detaillierte Roadmap.

UNESCO-Übereinkommen über Maßnahmen zum Verbot und zur Verhütung der unzulässigen Einfuhr, Ausfuhr und Übereignung von Kulturgut

UNESCO-Übereinkommen über Maßnahmen zum Verbot und zur Verhütung der unzulässigen Einfuhr, Ausfuhr und Übereignung von Kulturgut

Das „UNESCO-Übereinkommen über Maßnahmen zum Verbot und zur Verhütung der unzulässigen Einfuhr, Ausfuhr und Übereignung von Kulturgut“ wurde am 14. November 1970 von der UNESCO-Generalkonferenz angenommen. Die Konvention formuliert Grundprinzipien zum internationalen Schutz von Kulturgütern gegen illegalen Handel.

Global Citizenship Education: Preparing learners for the challenges of the 21st century

Global Citizenship Education: Preparing learners for the challenges of the 21st century

Nach einigen vorbereitenden Konferenzen und Dokumenten hat die UNESCO 2014 die Broschüre "Global Citizenship Education: Preparing learners for the challenges of the 21st century" herausgegeben. Darin wird Global Citizenship Education als ein integrativer Ansatz dargelegt, der auf bestehenden Konzepten aufbaut, ohne deren eigenständige Bedeutung ignorieren zu wollen.

Nur digital erhältlich