Aktuelles
Gletscher schmelzen schneller als je zuvor. Die daraus resultierenden Schmelzwasserströme verursachen verstärkt Murgänge, Überschwemmungen, Dürren, Erdrutsche und einen Anstieg des Meeresspiegels und bedrohen unzählige Ökosysteme. Darüber hinaus…
Die UNESCO ist für die Verhandlung ethischer Fragen rund um den technologischen Fortschritt zuständig und entwickelt in diesem Bereich Standards, die weltweit akzeptiert werden. Ihre Schwerpunkte liegen auf der Ethik der KI, der Neurotechnologie sowie der Bioethik. Das Ziel der entsprechenden Programme und Empfehlungen ist es, die Mitgliedstaaten bei der Entwicklung fundierter Politiken zu unterstützen und eine gesellschaftliche Diskussion ethischer Fragen in Wissenschaft und Technologie anzuregen.
WeiterlesenDas UNITWIN/UNESCO-Lehrstühle Programm wurde 1992 ins Leben gerufen, um die Anliegen der UNESCO an Hochschulen zu verankern. Es fördert Forschung, Ausbildung und Entwicklung von Hochschulen durch die Bildung von Universitätsnetzwerken und zwischenuniversitäre, grenzüberschreitende Kooperation. Heute zählen über 700 Institutionen zu dem Programm weltweit. In Österreich gibt es derzeit zehn UNESCO-Lehrstühle.
WeiterlesenIm Zentrum des Man and the Biosphere-Programmes steht das Konzept der UNESCO-Biosphärenparks. UNESCO-Biosphärenparks sind international repräsentative Land-, Wasser- oder Küstenregionen, in denen nachhaltige Entwicklung gelebt wird. Die Bewahrung biologischer Vielfalt und regionaler kultureller Werte werden hier mit sozialer und wirtschaftlicher Entwicklung in modellhafter Weise vereinbart. UNESCO-Biosphärenparks stehen damit für das Zusammenleben von Mensch und Natur.Das Programm „Der Mensch und die Biosphäre“
WeiterlesenZu den inhaltlichen Schwerpunkten der UNESCO zählen der Klimawandel und die Erhaltung der Artenvielfalt, die Förderung von Wissen zum Schutz von Ozeanen und Küsten sowie die Sicherung der Trinkwasserversorgung. Beispielgebend sind dabei auch die beieden seit etablierten UNESCO-Programme - das „International Hydrological- und Geoscience-Programme“ (IHP und IGCP), die sich der Erforschung und dem Schutz der Lebensumwelt des Menschen widmen. In Österreich werden die Programme durch das Geo/Hydro-Nationalkomitee an der Österreichischen Akademie der Wissenschaft betreut.
WeiterlesenDas 1975 ins Leben gerufene Zwischenstaatliche Hydrologische Programm (Intergovernmental Hydrological Programme – IHP) der UNESCO ist das einzige zwischenstaatliche Kooperationsprogramm des UN-Systems, das sich der Wasserforschung und -bewirtschaftung widmet, Bildung und Kapazitätsaufbau fördert sowie Verbesserung im Bereich Wasserressourcenmanagement und der Governance entwickelt.Das Programm befasst sich mit nationalen, regionalen und globalen Wasserproblemen. Es unterstützt und verknüpft die Forschungen der einzelnen UNESCO-Mitgliedstaaten und hilft diesen auch beim Aufbau von nachhaltigen und resilienten Systemen.
WeiterlesenZiel der Kooperation zwischen L’ORÉAL und UNESCO „For Women in Science“ ist die öffentliche Anerkennung und weltweite Förderung der Rolle von Frauen in der Wissenschaft, insbesondere in den Biowissenschaften. Damit unterstützt L'ORÉAL ein wesentliches Anliegen der UNESCO: den Abbau der vielfältigen Benachteiligung von Frauen, die schon im ungleichen Bildungszugang und umso stärker dann im Zugang zu wissenschaftlicher Ausbildung begründet liegt.
Weiterlesen