Springe zum Hauptinhalt

Der Mensch und die Biosphäre

Beziehung zwischen Mensch und Umwelt nachhaltig gestalten  
Foto: © colourbox

Der Mensch und die Biosphäre

Das Man and the Biosphere –Programm (MAB) der UNESCO wurde 1971 gegründet und ist das erste zwischenstaatliche Umweltprogramm, das der Erforschung der Mensch-Umweltbeziehungen diente und über Fragen des reinen Umweltschutzes hinaus auch die Vereinbarkeit von Ökologie, Ökonomie und Sozialem untersuchte. Kern des Programms ist das globale Netzwerk der UNESCO-Biosphärenparks: Modellregionen, die es sich zur Aufgabe machen, Naturschutz, Erhaltung der biologischen Diversität und Regionalentwicklung in Einklang zu bringen. Weltweit gibt es 748 Gebiete in 134 Ländern. In Österreich sind das Große Walsertal (2000), der Wienerwald (2005), der Salzburger Lungau & die Kärntner Nockberge (2012) und das Untere Murtal (2019) anerkannte Biosphärenparks.

In Österreich wird das Programm durch das MAB-Nationalkomitee an der Österreichischen Akademie der Wissenschaft betreut. 

Aktuelles

„Schutzgebiete – über materielle und imaginative Räume des Bewahrens und des Wandels aus interdisziplinärer Perspektive“

Die Österreichische UNESCO-Kommission lädt am 28. April von 18:00-19:30 Uhr zu einer Veranstaltung zum Thema „Schutzgebiete“ in Villach ein. Gemeinsam mit den UNESCO-Lehrstühlen Österreichs und moderiert von Renata Schmidtkunz (Ö1) möchten wir die…