Springe zum Hauptinhalt

Presse

der Österreichischen UNESCO-Kommission  
Foto: © Colourbox.de / Eduardo

Presse

Community-Konsultation zu den UNESCO-Leitlinien für die Regulierung Digitaler Plattformen

Community-Konsultation zu den UNESCO-Leitlinien für die Regulierung Digitaler Plattformen
25.05.2023

  • 12. Juni 2023
  • Online
Die Österreichische UNESCO-Kommission und das Institut für Theorie und Zukunft des Rechts der Universität Innsbruck laden herzlich ein zu einer Community-Konsultation zu den UNESCO-Leitlinien für die Regulierung Digitaler Plattformen
Internationaler Tag der Pressefreiheit

Internationaler Tag der Pressefreiheit
02.05.2023

  • 3. Mai
Seit 30 Jahren begeht die UNESCO jährlich am 3. Mai den Welttag der Pressefreiheit. 2023 steht der Tag unter dem Motto „Shaping a Future of Rights: Freedom of expression as a driver for all other human rights“. Damit wird auf die fundamentale Bedeutung der Pressefreiheit für alle anderen…
"Let's talk UNESCO" - Der Podcast der Österreichischen UNESCO-Kommission

"Let's talk UNESCO" - Der Podcast der Österreichischen UNESCO-Kommission
18.04.2023

Ab sofort gibt es die Österreichische UNESCO-Kommission auch als Podcast
UNESCO Talk "Technologie und Bildung"

UNESCO Talk "Technologie und Bildung"
29.03.2023

  • 16. Mai 2023
  • Kassenhalle | Österreichische Postsparkasse, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien
Wie verändern neue Technologien den Bildungssektor bis 2030?
Österreichischer Welterbetag 2023 - Programm jetzt online

Österreichischer Welterbetag 2023 - Programm jetzt online
21.03.2023

Am und um den 18. April findet auch in diesem Jahr wieder der "Österreichische Welterbetag" statt. Das Programm dazu ist nun online.
Welterbekomiteesitzung 2023 in Saudi-Arabien

Welterbekomiteesitzung 2023 in Saudi-Arabien
25.01.2023

Die 45. Sitzung des Welterbekomitees wird von 10.-25. September 2023 in Riad stattfinden.
Internationale Anerkennung für Österreichs lebendiges Kulturerbe

Internationale Anerkennung für Österreichs lebendiges Kulturerbe
01.12.2022

Zwei weitere seit Jahrhunderten in Österreich gepflegte Kulturtechniken wurden heute in die Repräsentative UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen: das „Wissen um die Lipizzanerzucht“ und die „Flößerei“.
UNESCO-Welterbe: Glanzvolles Fest zum Doppeljubiläum

UNESCO-Welterbe: Glanzvolles Fest zum Doppeljubiläum
24.10.2022

Auf Einladung der Österreichischen UNESCO-Kommission fanden am Donnerstag, 20. Oktober 2022, die Feierlichkeiten zum diesjährigen doppelten Welterbe-Jubiläum statt: „50 Jahre Welterbe – 30 Jahre Ratifizierung durch die Republik Österreich“
10 Neuzugänge und eine Erweiterung im Österreichischen Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes

10 Neuzugänge und eine Erweiterung im Österreichischen Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes
12.10.2022

Von der gesellschaftlichen Praktik der Patscher Schellenschlagerinnen bis zum Wissen der Bestatter*innen: Mit 12. Oktober 2022 werden zehn weitere Elemente in das nationale Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen und stellen eine bereichernde Ergänzung zur Vielfalt…
8. September: UNESCO Welttag der Alphabetisierung

8. September: UNESCO Welttag der Alphabetisierung
08.09.2022

Nach Angaben der UNESCO könnten nach der Pandemie fast 24 Millionen Lernende nicht mehr in die formale Bildung zurückkehren, von denen 11 Millionen Mädchen und junge Frauen sein dürften.
Personeller Wechsel im Generalsekretariat der Österreichischen UNESCO-Kommission

Personeller Wechsel im Generalsekretariat der Österreichischen UNESCO-Kommission
01.09.2022

Per 1. September 2022 übernimmt Herr Mag. Martin Fritz die Agenden als Generalsekretär der Österreichischen UNESCO-Kommission (ÖUK).
244 Millionen Kinder werden das neue Schuljahr nicht beginnen

244 Millionen Kinder werden das neue Schuljahr nicht beginnen
01.09.2022

Während in vielen Teilen der Welt das neue Schuljahr beginnt, zeigen neue Daten der UNESCO, dass weltweit noch immer 244 Millionen Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren nicht eingeschult sind. Audrey Azoulay, Generaldirektorin, ruft zu einer kollektiven Mobilisierung auf, um…
World Kiswahili Language Day

World Kiswahili Language Day
28.06.2022

In Anerkennung der Rolle, welche die Kiswahili Sprache bei der Förderung der kulturellen Vielfalt, der Bewusstseinsbildung und des Dialogs zwischen verschiedenen Nationen spielt, wurde am 23. November 2021 während der 41. Generalkonferenz der UNESCO der 7. Juli eines jeden Jahres zum Internationalen…
World Press Freedom Day 2022

World Press Freedom Day 2022
20.06.2022

Anlässlich des Internationalen Tages der Pressefreiheit am 03. Mai 2022 fand zwischen dem 02. und 04. Mai 2022 in Punta del Este, Uruguay, die World Press Freedom Day Global Conference statt. Im Zentrum standen die Gleichberechtigung in der Meinungsfreiheit, der Zugang zu Technologien sowie das…
UNESCO lanciert Programm zur Unterstützung ukrainischer Künstler*innen

UNESCO lanciert Programm zur Unterstützung ukrainischer Künstler*innen
17.06.2022

Die UNESCO hat in Zusammenarbeit mit der ukrainischen Nichtregierungsorganisation Museum of Contemporary Art (MOCA) ein Pilotprogramm ins Leben gerufen. Das Programm unterstützt ukrainische Künstler*innen finanziell, um die Fortsetzung des künstlerischen Schaffens und den Zugang zum kulturellen…
Aufruf zur Einreichung: Internationaler UNESCO Preis für Alphabetisierung 2022

Aufruf zur Einreichung: Internationaler UNESCO Preis für Alphabetisierung 2022
04.05.2022

Die UNESCO prämiert jedes Jahr herausragende Leistungen und Innovationen im Bereich der Alphabetisierung. Das diesjährige Schwerpunkt lautet "Transforming literacy learning spaces". Deadline: 06. Juni 2022.
Gender-Bericht 2022: Deepening the debate on those still left behind

Gender-Bericht 2022: Deepening the debate on those still left behind
03.05.2022

Dem neuen UNESCO-Bericht zur Gleichstellung der Geschlechter zufolge, schließen die Mädchen mit ihren Leistungen im Fach Mathematik zu den Jungen auf. Trotzdem hindert die Ungleichheit zwischen Geschlechtern Mädchen häufig immer noch daran ihr Potenzial auszuschöpfen.
Jetzt einreichen: BNE-Auszeichnung 2022

Jetzt einreichen: BNE-Auszeichnung 2022
22.04.2022

Noch bis 1. Mai können Bildungsakteur*innen ihre Projekte rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und die 17 SDGs bei der BNE-Auszeichnung 2022 des Forum Umweltbildung einreichen.
Leave no child behind – Globaler Bericht über den Bildungsrückstand von Jungen

Leave no child behind – Globaler Bericht über den Bildungsrückstand von Jungen
21.04.2022

Gleiche Bildungschancen kommen Mädchen, Jungen und der gesamten Gesellschaft zugute. Während Mädchen nach wie vor mit starker Benachteiligung und ungleicher Behandlung in der Bildung konfrontiert sind, zeigt der Bericht, dass Jungen mit ähnlichen und anderen Herausforderungen konfrontiert sind und…
Österreichischer Welterbetag 2022: Mehr als ein Jubiläum!

Österreichischer Welterbetag 2022: Mehr als ein Jubiläum!
14.04.2022

Zum zweiten Mal begehen die Österreichischen Welterbestätten am 18. April gemeinsam den "Österreichischen Welterbetag" und feiern 50 Jahre Welterbekonvention und 30 Jahre Ratifizierung durch Österreich
Kandidatur für immaterielles UNESCO-Kulturerbe: Traditionelle Bewässerung in Europa

Kandidatur für immaterielles UNESCO-Kulturerbe: Traditionelle Bewässerung in Europa
31.03.2022

Das umfangreiche Wissen rund um traditionelle Bewässerung soll Teil des immateriellen UNESCO-Kulturerbes werden. Österreich, Belgien, Deutschland, Italien, Luxemburg, Niederlande und die Schweiz stellen einen gemeinsamen Antrag zur Aufnahme in die „Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes…
Am 8. März ist Internationaler Frauentag!

Am 8. März ist Internationaler Frauentag!
07.03.2022

Der Internationale Frauentag wird am 8. März unter dem Titel „Gleichstellung der Geschlechter heute für ein nachhaltiges Morgen” begangen. Damit soll der Beitrag von Frauen und Mädchen auf der ganzen Welt gewürdigt werden, die bei der Anpassung an und den Klimawandel, seiner Eindämmung und seiner…
Nachruf Rubina Möhring (Präsidentin „Reporter ohne Grenzen“ Österreich)

Nachruf Rubina Möhring (Präsidentin „Reporter ohne Grenzen“ Österreich)
03.03.2022

Die Österreichische UNESCO-Kommission zeigt sich betroffen vom Ableben von Rubina Möhring.
UNESCO-Weltbildungsbericht 2021/22

UNESCO-Weltbildungsbericht 2021/22
23.02.2022

UNESCO-Weltbildungsbericht 2021/22 (Global Education Monitoring Report) zum Thema „Non-state actors in education: Who chooses? Who loses?“ wurde am 20.01.2022, virtuell über ZOOM, in Österreich präsentiert.
21. Februar: Internationaler Tag der Muttersprache

21. Februar: Internationaler Tag der Muttersprache
21.02.2022

Unter dem Titel „Einsatz von Technologie für mehrsprachiges Lernen: Herausforderungen und Chancen" wird heute der Internationale Tag der Muttersprache begangen, wie alljährlich seit 22 Jahren. Es soll die potenzielle Rolle von Technologie bei der Förderung der mehrsprachigen Bildung erörtert werden.