Internationaler Weltfrauen*tag 2025: Empowerment und Investment
06.03.2025
Jedes Jahr am 8. März steht der Internationale Weltfrauen*tag im Zeichen der Stärkung von Frauen* und Mädchen*. 2025 steht der Tag für die UNESCO unter dem Motto “Für ALLE Frauen* und Mädchen*: Rechte. Gleichberechtigung. Empowerment.”
“The theme of this year’s day is investing in women to accelerate progress. This means developing, financing and implementing transformative solutions to advance gender equality and sustainability in the face of cascading global concerns and crises. UNESCO does this, hand in hand with its partners, in all the areas of its mandate.” Audrey Azoulay, General Secretary of UNESCO
Beijing Declaration and Platform for Action: Bildung
In diesem Jahr wird auch der 30. Jahrestag der Beijing Declaration und der Plattform for Action begangen, ein Meilenstein im weltweiten Engagement für die Rechte von Frauen* und Mädchen*. Drei Jahrzehnte später ist ihre Vision immer noch genauso wichtig: eine Welt, in der alle Frauen* und Mädchen* Zugang zu Bildung haben, wirtschaftlich gestärkt werden und aktiv am politischen Geschehen teilhaben können. Dafür braucht es Maßnahmen, um Frauen* aus struktureller Armut zu befreien und Bildungschancen für alle zu sichern. Um dies zu erreichen, fordert die Beijing Declaration and Platform for Action unter anderem folgende Maßnahmen:
- Wirtschaftsstrategien, welche die Bedürfnisse von Frauen* und Mädchen* in Armut mitberücksichtigen.
- Überarbeitung von Gesetzen und Verwaltungspraktiken, um Frauen* gleiche wirtschaftliche Rechte und Zugang zu Ressourcen zu garantieren.
- Zugang zu Spar- und Kreditmechanismen für alle Frauen*.
- Schaffung von Maßnahmen zur Alphabetisierung aller Frauen* und Mädchen*.
- Besserer grundlegender Zugang zu Berufsbildung, Wissenschaft und Technologie für Frauen*.
- Nicht-diskriminierende Bildungs- und Ausbildungsprogramme, die Chancengleichheit fördern.
- Ausreichende Mittel für Bildungsreformen und ein konsequentes Monitoring der Umsetzung.
- Förderung von lebenslangem Lernen und Weiterbildung für Frauen* und Mädchen*.
Herausforderungen von heute und morgen: Strukturell verankerte Ungleichheiten
Frauen* und Mädchen* sind weltweit mit neuen und sich verschärfenden Herausforderungen konfrontiert: Zunehmende Unsicherheiten in Bezug auf grundlegende Menschenrechte, den Zugang zu Bildung und Ausbildung, die freie Wahl privater Lebensentscheidungen sowie die Zunahme von bewaffneten Konflikten, Klimawandel und digitaler Ungleichheit bedrohen bestehende Errungenschaften mehr denn je. Im Jahr 2024 lebten beispielsweise 612 Millionen Frauen* und Mädchen* in Gebieten, die von bewaffneten Konflikten betroffen sind - ein Anstieg um 50 Prozent in nur zehn Jahren. Diese alarmierenden Entwicklungen zeigen, dass der Kampf für Frauen*rechte noch lange nicht vorbei ist und es mehr als nur ambitionierte Pläne benötigt, wie auch der Generalsekretär der Vereinten Nationen, António Guterres, fordert: „(...) Zur Überwindung des Patriarchats müssen Gelder fließen.“
Teilhabe von Frauen* an der Entwicklung und Nutzung neuer Technologien
In diesem Sinne spielen auch die Themen Berufschancen und neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) eine wesentliche Rolle. Es zeichnet sich beispielsweise ab, dass KI bestehende Ungleichheiten perpetuiert und sogar verstärkt. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, setzt sich die UNESCO-Initiative Women4Ethical AI in Einklang mit der UNESCO-Empfehlung zur Ethik der Künstlichen Intelligenz (2021) für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen* an der Entwicklung und Nutzung von KI ein. Das übergeordnete Ziel – ganz im Sinne des diesjährigen Mottos des Weltfrauen*tags – ist die Überwindung der bestehenden strukturellen Benachteiligung von Frauen* und Mädchen* auch im Bereich der neuen Technologien. Die UNESCO-Initiative tritt daher unter anderem für diskriminierungsfreie Algorithmen und Trainingsdaten sowie eine stärkere Präsenz von Frauen* in der Technik und der Wissenschaft ein. Um diese Anliegen zu unterstützen, empfiehlt die UNESCO Regierungen und Unternehmen, gezielt in Geschlechtergerechtigkeit im KI-Bereich zu investieren – von MINT-Förderprogrammen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) bis hin zu inklusiven digitalen Strategien, die Frauen* als gleichberechtigte Akteurinnen* mitdenken.
Veranstaltungen zum Weltfrauen*tag 2025
Rund um den Internationalen Frauen*tag am 8. März 2025 finden wie jedes Jahr zahlreiche Veranstaltungen statt, welche die Rechte und das Empowerment von Frauen* und Mädchen* in den Mittelpunkt stellen. Hier ein Überblick über einige nationale und internationale Veranstaltungen:
1. Wiener Frauen*woche (3. bis 8. März 2025)
Die Wiener Frauen*woche bietet ein vielfältiges Programm mit rund 200 kostenlosen Veranstaltungen in der ganzen Stadt. Höhepunkt ist das Offene Rathaus am 8. März:
- Offenes Rathaus: Am Samstag, dem 8. März 2025, öffnet das Wiener Rathaus von 15:00 bis 19:30 Uhr seine Türen. Die Besucher*innen erwartet ein umfangreiches Programm mit Führungen, Workshops, Live-Acts, Filmvorführungen, Kinderbetreuung, Rollerskating und Informationsständen zu Themen wie Frauenpolitik, Arbeit, Bildung, Gewaltschutz, Gesundheit, Wohnen und Vielfalt.
- Early EVE Clubbing: Im Anschluss an das Offene Rathaus findet in der Volkshalle des Wiener Rathauses von 19:30 bis 23:30 Uhr ein Clubbing für Frauen statt, organisiert von Early EVE.
Nähere Informationen finden Sie hier: https://wienerfrauenwoche.at/
2. Österreichische Nationalbibliothek (8. März 2025)
Am 8. März 2025 stellt die Österreichische Nationalbibliothek Frauen* von der Antike bis zur Gegenwart in den Mittelpunkt. Aus diesem Anlass lädt die Österreichische Nationalbibliothek am Samstag zu spannenden und kostenlosen Führungen in den Prunksaal und ihre Museen ein. Auch der Eintritt in das Literaturmuseum, das Papyrusmuseum, das Globenmuseum/Esperanto-Museum und das Haus der Geschichte Österreich ist frei.
Details zum Programm werden auf der Website der Bibliothek bekannt gegeben: https://www.onb.ac.at/kalender/internationaler-frauentag-in-der-oesterreichischen-nationalbibliothek
3. Wiener Volkshochschulen (8. März 2025)
Die Wiener Volkshochschulen feiern den Internationalen Frauen*tag mit einem vielfältigen Programm:
- Vorträge: Zum Beispiel "Matilda oder die vergessenen Pionier*innen"
- Kurse: Zum Beispiel "Selbstverteidigung für Frauen* kompakt" und "Bodywork mit Gewichten für Frauen*".
Weitere Programmpunkte und Informationen finden Sie unter: https://www.vhs.at/de/e/urania/b/2022/02/08/weltfrauentagvhswienerurania
4. UNESCO-Paris: Kunst und Kultur im Fokus (10. März 2025)
Am 10. März 2025 veranstaltet die UNESCO in Paris im Rahmen des Weltfrauen*tages eine Veranstaltung zum Thema „Kunst für alle“.
Obwohl Frauen* fast die Hälfte der Beschäftigten im Kultursektor ausmachen, sieht es in den Führungspositionen anders aus: Nur 31 % der Führungspositionen sind mit Frauen* besetzt. In einigen Kreativbranchen, insbesondere in denen, die mit neuen Technologien zu tun haben, ist der Anteil noch geringer. Online werden Künstler*innen häufig bedroht und belästigt. Dies führt zu geringerer Beteiligung in digitalen Räumen.
Die UNESCO-Veranstaltung öffnet den Raum, um Mechanismen und politische Lösungen zum Schutz und zur Förderung von Frauen* im Kunst- und Kultursektor näher zu beleuchten.
Informationen und Anmeldung: Art for all: Shaping the Future of Cultural Policies | UNESCO
Hier finden Sie weitere Links zu spannenden Publikationen der UNESCO anlässlich des Internationalen Weltfrauen*tags:
- The effects of AI on the working lives of women
- UNESCO in Action for Gender Equality 2020-2021
- Let’s change the resilience paradigm
- A framework for responsible, balanced coverage free from stigmatization and sensationalism
Links

Kontakt
Presse / Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +43 / 1 / 526 13 01
E-Mail: presse@unesco.at