Springe zum Hauptinhalt

Veranstaltungen

der Österreichischen UNESCO-Kommission  
Foto: © Colourbox.de / Eduardo

Veranstaltungen

„Washerwoman“ Expanded: Stories of Power, Art, and Global Asymmetries 

„Washerwoman“ Expanded: Stories of Power, Art, and Global Asymmetries

  • 20. Mai 2025
Am 20. Mai lädt das Weltmuseum Wien gemeinsam mit der Österreichischen UNESCO-Kommission zur Veranstaltung ein mit der Frage, welche Kunst sichtbar wird – und warum. Ausgehend von Shannon Alonzos Skulptur „Washerwoman“ diskutieren Expert*innen aus Kunst, Wissenschaft und Kultur über Machtstrukturen…
Veranstaltungsreihe: (Re)Imagining freedom of expression in postdigital societies

Veranstaltungsreihe: (Re)Imagining freedom of expression in postdigital societies

  • 2. Juni 2025
  • Festsaal + online, Diplomatische Akademie Wien
Die Veranstaltungsreihe (Re)imagining freedom of expression in postdigital societies bringt Wissenschaftler*innen, Künstler*innen, Kulturakteur*innen und Aktivist*innen zusammen, um das Recht auf freie Meinungsäußerung im Kontext der Digitalisierung zu diskutieren.
Tagung 2025 der UNESCO-Lehrstühle Österreichs

Tagung 2025 der UNESCO-Lehrstühle Österreichs

Von 28.-29. April 2025 kamen die UNESCO-Lehrstühle Österreichs in Villach zusammen. Im Fokus der diesjährigen Tagung standen der interdisziplinäre Austausch über Schutzgebiete sowie die Vernetzung mit lokalen Akteur*innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Eine Rückschau auf zwei bereichernde…
Veranstaltung: Das immaterielle Erbe unserer vielheimischen Gesellschaft

Veranstaltung: Das immaterielle Erbe unserer vielheimischen Gesellschaft

  • 12. Juni 2025
Im Vorfeld der Tagung des Österreichischen Netzwerks für Migrationsgeschichte (ÖNM) laden das vorarlberg museum und die Österreichische UNESCO-Kommission am 12. Juni 2025 zu einem Vortrag mit anschließender Diskussionsrunde ein. Im Mittelpunkt steht neben der Frage, welche Bedeutung Immaterielles…
„Schutzgebiete – über materielle und imaginative Räume des Bewahrens und des Wandels aus interdisziplinärer Perspektive“

„Schutzgebiete – über materielle und imaginative Räume des Bewahrens und des Wandels aus interdisziplinärer Perspektive“

  • 28. April 2025
Die Österreichische UNESCO-Kommission lädt am 28. April von 18:00-19:30 Uhr zu einer Veranstaltung zum Thema „Schutzgebiete“ in Villach ein. Gemeinsam mit den UNESCO-Lehrstühlen Österreichs und moderiert von Renata Schmidtkunz (Ö1) möchten wir die Gegenwart und mögliche Zukünfte von Schutzgebieten…
Das Programm am Welterbetag 2025

Das Programm am Welterbetag 2025

  • 18. April 2025
Mit mehr als 35 Aktionen und Veranstaltungen findet am und um den 18. April 2025 zum fünften Mal der Österreichische Welterbetag statt und lädt ein, das UNESCO-Welterbe in Österreich besser kennenzulernen.
Veranstaltung „Künstliche Intelligenz im öffentlichen Sektor“

Veranstaltung „Künstliche Intelligenz im öffentlichen Sektor“

  • Montag, 10. März 2025
Die Veranstaltung „Künstliche Intelligenz im öffentlichen Sektor“ beleuchtet (potenzielle) Auswirkungen der Integration von KI-Technologien auf die Verwaltung und die Gesellschaft. Ziel ist eine Auseinandersetzung mit den Rahmenbedingungen und Strategien, die eine verantwortungsvolle Implementierung…
Veranstaltung „Klimaangst und Klimagerechtigkeit – Zusammenhänge verstehen, ins Handeln kommen“

Veranstaltung „Klimaangst und Klimagerechtigkeit – Zusammenhänge verstehen, ins Handeln kommen“

  • Montag, 17. Februar 2025
  • Kulturhaus Brotfabrik, 1100 Wien
Unter dem Titel „Klimaangst und Klimagerechtigkeit – Zusammenhänge verstehen, ins Handeln kommen“ findet die fünfte Veranstaltung der Reihe „Turning Point. Youth for Sustainable Development“ statt. Die Veranstaltung richtet sich an junge Menschen zwischen 16 und 19 Jahren und bietet den Raum, um…
Fotowettbewerb zum Immateriellen Kulturerbe in Österreich

Fotowettbewerb zum Immateriellen Kulturerbe in Österreich

  • 1. Jänner- 5. Oktober 2025
Am 1. Jänner startete der jährliche Fotowettbewerb „WikiDaheim“ bereits zum dritten Mal mit der Sonderkategorie „Immaterielles Kulturerbe“ - eine Kooperation der Österreichischen UNESCO-Kommission und Wikimedia Österreich. Alle Interessierten sind aufgerufen, sich daran zu beteiligen.
Urkundenverleihung Immaterielles Kulturerbe 2024 - in Bildern

Urkundenverleihung Immaterielles Kulturerbe 2024 - in Bildern

  • 6. Dezember 2024
Am 6. Dezember fand in Zell an der Pram die alljährliche Urkundenverleihung der neuen Elemente des nationalen verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes statt. Geehrt wurden die Aufnahmen aus 2023 und Frühjahr 2024, sowie die internationale Eintragung der Traditionellen Bewässerung.
Veranstaltung: Journalismus in Zeiten von Vertrauens- und Aufmerksamkeitsverlust

Veranstaltung: Journalismus in Zeiten von Vertrauens- und Aufmerksamkeitsverlust

  • Mittwoch, 11. Dezember 2024
Der Digital News Report 2024 des Reuters Institute zeigt es deutlich: Vertrauensdefizite, Aufmerksamkeitsverlust und „Nachrichtenmüdigkeit“ sind globale Trends. Knapp vier von zehn Menschen weltweit geben an, Nachrichten manchmal oder häufig aktiv zu meiden. Die Gründe dafür sind vielfältig und…
Zum nachschauen und -hören: Sound of Wien Oida - Immaterielles Kulturerbe postmigrantisch

Zum nachschauen und -hören: Sound of Wien Oida - Immaterielles Kulturerbe postmigrantisch

  • 9. November 2025
Vielfalt Immateriellen Kulturerbes in Wien: In Zusammenarbeit von Salam Oida lud am 9. November 2024 die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ins Schönbrunner Schloßtheater, um (K)uns(t) und Wiens Vielfalt zu feiern.
Veranstaltung: Zwischen Hype und Dystopie: Wie Journalist*innen über Künstliche Intelligenz berichten

Veranstaltung: Zwischen Hype und Dystopie: Wie Journalist*innen über Künstliche Intelligenz berichten

  • Mittwoch, 27. November 2024
Mit der zunehmenden Verbreitung von Künstlicher Intelligenz hat auch die journalistische Berichterstattung zum Thema stark zugenommen. Dass der Journalismus eine entscheidende Rolle bei der öffentlichen Wahrnehmung neuer Technologien spielt, ist unbestritten. Journalist*innen sind wesentlich daran…
Veranstaltung „KI an der Grenze – digitale Technologien im Kontext Flucht und Migration“

Veranstaltung „KI an der Grenze – digitale Technologien im Kontext Flucht und Migration“

  • 13. November 2024
  • Universität Graz
Künstliche Intelligenz wird zunehmend auch im Kontext Flucht und Migration eingesetzt. Die Anwendung von KI-Technologien in derart sensiblen Bereichen wirft jedoch Fragen von Fairness, Menschenrechten und menschlicher Würde auf und bedarf daher der kritischen Reflexion. Vor diesem Hintergrund laden…
Workshop: Künstlerische Freiheit schützen – Allianzen bilden

Workshop: Künstlerische Freiheit schützen – Allianzen bilden

  • Freitag, 15. November 2024
  • Amnesty International Österreich, Lerchenfelder Gürtel 43/EG, 1160 Wien
Der gemeinsame Workshop der Human Rights Academy (Amnesty International Österreich) und der Österreichischen UNESCO-Kommission bringt Menschenrechtsaktivist*innen, Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen zusammen und öffnet den Raum für Austausch und gemeinsames Lernen.
Einladung: Künstliche Intelligenz und Gesellschaft - Bias, Ungleichheiten, Diskriminierungsstrukturen

Einladung: Künstliche Intelligenz und Gesellschaft - Bias, Ungleichheiten, Diskriminierungsstrukturen

  • 8. Oktober 2024
Die rasante Verbreitung von Technologien Künstlicher Intelligenz verändert unsere Bildungs-, Arbeits- und Lebensrealitäten zunehmend. Medien- und Informationskompetenz und insbesondere eine kritische KI-Kompetenz (Critical AI Literacy) sind daher heute wichtiger denn je – vor allem mit Blick auf die…
Kulturpolitik zur Wahl: Podiumsdiskussion mit Parteivertreter*innen anlässlich der Nationalratswahl

Kulturpolitik zur Wahl: Podiumsdiskussion mit Parteivertreter*innen anlässlich der Nationalratswahl

  • 12. September 2024
  • Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien
Der Kulturrat Österreich lädt in Kooperation mit dem Depot und der ARGE Kulturelle Vielfalt zum Gespräch anlässlich der kommenden Nationalratswahl.
Einladung: Policy in Practice - Sustainable Futures for All: UNESCO Framework on Culture and Arts Education

Einladung: Policy in Practice - Sustainable Futures for All: UNESCO Framework on Culture and Arts Education

  • 14. September 2024
  • MuseumsQuartier Wien (Barocke Suiten - A)
Mit dem "UNESCO Framework for Culture and Arts Education" haben die UNESCO-Mitgliedsstaaten ein wegweisendes Rahmenwerk für Kulturelle Bildung geschaffen. Der Workshop der Österreichischen UNESCO-Kommission, im Rahmen der internationalen Konferenz "Inclusive Museum", zeigt wie Zugang, Inklusion und…
"Tage des Immateriellen Kulturerbes" auf der Burg Hohenwerfen - in Bildern

"Tage des Immateriellen Kulturerbes" auf der Burg Hohenwerfen - in Bildern

  • 15.-16. Juni 2024
Von 15.-16. Juni 2024 fanden auf der Burg Hohenwerfen die „Tage des Immateriellen Kulturerbes“ statt. Als Teil des Programms präsentierte die Österreichische UNESCO-Kommission am Samstag, den 15. Juni die Publikation „IMMATERIAL MATTERS | Immaterielles Kulturerbe in der pädagogischen Praxis“.
Einladung: Präsentation und Workshop "IMMATERIAL MATTERS | Immaterielles Kulturerbe in der pädagogischen Praxis“

Einladung: Präsentation und Workshop "IMMATERIAL MATTERS | Immaterielles Kulturerbe in der pädagogischen Praxis“

  • 15. Juni 2024, 14:00-16:30 Uhr
Von 15.-16. Juni 2024 finden auf der Burg Hohenwerfen „Tage des Immateriellen Kulturerbes“ statt. Als Teil des Programms präsentiert die Österreichische UNESCO-Kommission am Samstag, den 15. Juni, von 14:00-16:30 Uhr die Publikation „IMMATERIAL MATTERS | Immaterielles Kulturerbe in der pädagogischen…
Veranstaltung: Künstliche Intelligenz und Globale Gerechtigkeit – (Wie) sind faire KI-Systeme für alle möglich?

Veranstaltung: Künstliche Intelligenz und Globale Gerechtigkeit – (Wie) sind faire KI-Systeme für alle möglich?

  • 14. Mai 2024
  • VHS Wiener Urania, Uraniastraße 1, 1010 WIen
Der Einsatz von KI ist aus unserem Alltag kaum wegzudenken, doch braucht es eine kritische Auseinandersetzung mit unserem Nutzungsverhalten und den möglichen Diskriminierungen denen wir uns damit aussetzen oder möglicherweise selbst generieren.
Veranstaltung: Schutz und Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen im Kontext von KI

Veranstaltung: Schutz und Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen im Kontext von KI

  • 16. Mai 2024, Online (ZOOM)
Anlässlich des UNESCO-Welttages der kulturellen Vielfalt (21. Mai) laden die UNESCO-Nationalkommissionen aus Deutschland, Luxemburg, Österreich und der Schweiz zum digitalen Werkstattgespräch.
Ein Kampf gegen Windmühlen? Künstliche Intelligenz, Desinformation und Journalismus

Ein Kampf gegen Windmühlen? Künstliche Intelligenz, Desinformation und Journalismus

Angesichts der zunehmenden Verbreitung von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) steht der Journalismus vor neuen Herausforderungen. Dazu zählen insbesondere der Umgang mit Desinformation und die Sicherung von ethischen Grundprinzipien im Umgang mit KI. Wie Journalist*innen den damit…
Veranstaltung: Künstliche Intelligenz und (Des-)Information – Journalismus in der Verantwortung?

Veranstaltung: Künstliche Intelligenz und (Des-)Information – Journalismus in der Verantwortung?

  • 12. März 2024
  • FHWien der WKW (Audimax), Währinger Gürtel 97, 1180 Wien
Im Zeitalter des rasanten technologischen Wandels sieht sich der Journalismus neuen Herausforderungen gegenüber, insbesondere der Verantwortung, Desinformation zu bekämpfen und demokratische Grundwerte zu verteidigen. Das Aufkommen Künstlicher Intelligenz (KI) wirft die Frage auf, wie…
Workshop: Shaping Cultural Policies – Kultur- und Medienpolitik weiterdenken

Workshop: Shaping Cultural Policies – Kultur- und Medienpolitik weiterdenken

  • Donnerstag, 15. Februar 2024
Der Workshop zur Vorbereitung des 4. österreichischen Staatenberichts zum UNESCO-Übereinkommen Vielfalt Kultureller Ausdrucksformen findet am 15. Februar 2024 in Wien statt. Wir laden Sie ein, kultur- und medienpolitische Fragestellungen mit ausgewählten Expert*innen zu diskutieren und zur…