Das UNITWIN/UNESCO-Lehrstühle Programm wurde 1992 ins Leben gerufen, um die Anliegen der UNESCO an Hochschulen zu verankern. Das Programm fördert Forschung, Lehre und Entwicklung von Hochschulen durch die Bildung von Universitätsnetzwerken und zwischenuniversitäre, grenzüberschreitende Kooperation. Die Lehrstühle sind wichtige Partnerinnen bei der Umsetzung der Ziele der UNESCO in allen Bereichen des Mandats der Organisation – Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation & Information. Lehrstühle identifizieren neue (Forschungs-) Themen und sind beispielsweise an der Entwicklung normativer Instrumente der UNESCO beteiligt.
Heute zählen rund 1.000 Lehrstühle und 45 Universitätsnetzwerke in mehr als 120 Ländern zum Programm der UNESCO. Österreich ist mit derzeit 13 UNESCO-Lehrstühlen vertreten. Einige dieser Lehrstühle sind auch als Expert*innen in den Fachbeiräten der Österreichischen UNESCO-Kommission vertreten. Einmal im Jahr treffen sich die UNESCO-Lehrstühle auf nationaler Ebene, um sich über ihre Arbeitsschwerpunkte und Fokusthemen auszutauschen. Zuletzt im April 2025 in Villach, Kärnten.
UNESCO-Lehrstühle in Österreich
- UNESCO-Lehrstuhl in Futures Literacy – Zukünfte lernen und lehren im Anthropozän (Learning and Teaching Futures Literacy in the Anthropocene)
Pädagogische Hochschule Niederösterreich (seit 2024)
Lehrstuhlinhaberin: HS-Prof.in Dr.in Carmen Sippl
Co-Lehrstuhlinhaberin: Prof.in Karin Tengler, PhD - UNESCO-Lehrstuhl für Zukunftsfähigkeit für Innovation und Unternehmertum (UNESCO Chair in Futures Capability for Innovation and Entrepreneurship)
MCI Innsbruck (seit 2023)
Lehrstuhlinhaberin: Prof.in Dr.in Antje Bierwisch - UNESCO-Lehrstuhl für Digitalen Humanismus (UNESCO Chair for Digital Humanism)
Technische Universität Wien (seit 2023)
Lehrstuhlinhaber: Dipl.-Ing. Dr. Peter Knees
Co-Lehrstuhlinhaberin: Dr.in Julia Neidhardt - UNESCO-Lehrstuhl für UNESCO-Lehrstuhl für Antizipationstechniken und Zukunftsgestaltung (UNESCO Chair in Anticipatory Techniques and Futures Design)
Kunstuniversität Linz (seit 2021)
Lehrstuhlinhaber: Univ.-Prof. Dr. Michael Shamiyeh - UNESCO-Lehrstuhl für Global Citizenship Education – Kultur der Vielfalt und des Friedens (UNESCO Chair for Global Citizenship Education – Culture of Diversity and Peace)
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (seit 2020)
Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Hans Karl Peterlini - UNESCO-Lehrstuhl für Nachhaltiges Management von Schutzgebieten (UNESCO Chair for Sustainable Management of Conservation Areas)
Fachhochschule Kärnten, Villach (seit 2020)
Lehrstuhlinhaber: Dr. Michael Jungmeier - UNESCO-Lehrstuhl für Erhaltung von Kulturerbe (UNESCO-Chair for Conservation and Preservation of Tangible Cultural Heritage)
Universität für angewandte Kunst Wien (seit 2019)
Lehrstuhlinhaberin: o. Univ.-Prof.in Dr.in Gabriela Krist - UNESCO-Lehrstuhl für Menschenrechte und menschliche Sicherheit (UNESCO Chair for Human Rights and Human Security)
Karl-Franzens-Universität (seit 2016)
Lehrstuhlinhaber: ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Gerd Oberleitner - UNESCO-Lehrstuhl für Bioethik (UNESCO Chair on Bioethics)
Medizinische Universität Wien (seit 2016)
Lehrstuhlinhaberin: Dr.in Christiane Druml - UNESCO-Lehrstuhl für integrative Fließgewässerforschung und -management (UNESCO Chair on Integrated River Research and Management)
Universität für Bodenkultur Wien (seit 2014)
Lehrstuhlinhaber: Univ. Prof. DI Dr. Helmut Habersack - UNESCO-Lehrstuhl für kulturelles Erbe und Tourismus (UNESCO Chair in Cultural Heritage and Tourism)
Universität Salzburg (seit 2011)
Lehrstuhlinhaber: Ao. Univ. Prof. Dr. Kurt Luger - UNESCO-Lehrstuhl für Friedensforschung (UNESCO Chair for Peace Studies)
Universität Innsbruck (seit 2008)
Lehrstuhlinhaberin: Rina Alluri, PhD - UNESCO-Lehrstuhl für interkulturellen und interreligiösen Dialog für Südosteuropa (UNESCO-Chair in Intercultural and Interreligious Dialogue for South-East Europe)
Karl-Franzens-Universität, Graz (seit 2007)
Lehrstuhlinhaber: Univ.-Prof. DDr. Pablo Argárate