Aktionstag zur Sichtbarmachung des Welterbes in Österreich (18. April)
Der 18. April steht seit 1982 weltweit als „International Day of Monuments and Sites“ bzw. “World Heritage Day” im Zeichen des UNESCO-Welterbes und soll auf die Besonderheiten und Einzigartigkeiten des gemeinsamen Kultur- und Naturerbes der Welt aufmerksam machen. Vor allem soll ins Bewusstsein gerufen werden, dass es steter Bemühungen bedarf, diese einzigartigen Kultur- und Naturschätze vor Verfall oder Zerstörung zu bewahren. Dazu haben sich 195 Staaten der Welt im Rahmen der Welterbekonvention im Interesse der gesamten Menschheit verpflichtet.
2021 begingen die Österreichischen Welterbestätten, in Kooperation mit der Österreichischen UNESCO-Kommission und dem Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, unter dem Motto „„UNESCO-Welterbe ist mehr…“ zum ersten Mal den gemeinsamen „Österreichischen Welterbetag“, seither findet der Tag jährlich statt. Die zwölf Welterbestätten in Österreich möchten im Rahmen dieses Tages das Welterbe in Österreich auf besondere Weise erlebbar und erfahrbar machen. Spezielle Veranstaltungen und Aktionen – online und vor Ort – ermöglichen ungewohnte Blicke auf Altbekanntes, eröffnen neue Perspektiven oder vermitteln einen Eindruck von der Arbeit und den Bemühungen zum Schutz und Erhalt dieser einzigartigen Orte.
Informationen und Programm unter:
www.welterbetag.at


Am Welterbetag 2025
Führung
„Otto Wagners Postsparkasse –ikonisches Gesamtkunstwerk zwischen Gründerzeit und Moderne“
Die Postsparkasse des Architekten Otto Wagner zählt zu den bedeutendsten Bauwerken des Jugendstils und markiert den architektonischen Übergang zur Moderne. Als bedeutendes Bauwerk der Ringstraße ist sie auch integraler Bestandteil der Stadtlandschaft der Welterbestätte „Historisches Zentrum von Wien“. Behutsam saniert fungiert es nun als „Haus für Kunst und Wissenschaft“ als Standort für eine Bandbreite an Institutionen; seit 2025 findet sich hier auch der Sitz der Österreichischen UNESCO-Kommission.
Die Führung, eine Kooperation zwischen Österreichischer UNESCO-Kommission und BIG (Bundesimmobiliengesellschaft), erkundet dieses architektonische Juwel.
Wann:
18. April 2025;
12:30 Uhr (ACHTUNG: Bereits ausgebucht!) sowie 14:15 Uhr
Wo:
Otto Wagner Postsparkasse
Georg-Coch-Platz 2
1010 Wien
Große Kassenhalle
ACHTUNG:
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl
Anmeldung (bis 11. April) erforderlich unter events@unesco.at
Teilnahme kostenlos.
Jeweils direkt im Anschluss (14:15 Uhr und 15:45 Uhr):
Spezialführung des Instituts für Koservierung und Restaurierung (dieAngewandte)
„Material und Materialität in der Wiener Postsparkasse“
In der (eh.) "Österreichischen Postsparkasse" vereinte der Architekt Otto Wagner Zweckmäßigkeit mit ästhetischen Ansprüchen. Eine unkomplizierte Nutzung, Pflegeleichtigkeit und Haltbarkeit waren ihm wichtig. Dies lässt sich an der mit Granit- und Marmorplatten verkleideten Fassade, der Haustechnik und Einrichtung festmachen.
Für die Innenausstattung wurden neben Glas, Holz und verschiedenen Metalle, Naturstein, Stuckmarmor, Stuccolustro und Terrazzo verwendet. Wie wurden Material und Materialität eingesetzt? Was sind die Herausforderungen bei der Erhaltung? Erkunden Sie mit Restaurator*innen einen der bekanntesten Jugendstilbauten in der Welterbestätte Historisches Zentrum Wien!
ACHTUNG:
Separate Anmeldung erforderlich bis 16.04.2025 via:
kons-rest@uni-ak.ac.at