Am 8. April reagierte die Stadt Wien planmäßig auf die Aufforderung von Kulturminister Gernot Blümel, zur Gefährdung der Welterbestätte 'Historisches Zentrum von Wien' Stellung zu nehmen und konkrete Lösungsvorschläge, vor allem für das Bauprojekt am Heumarkt, zu skizzieren. Die Österreichische…
Das Wissen im Umgang mit Lawinengefahr wurde per 29.11. in die Internationale Repräsentative UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen.
Erfolg für eine alte österreichische Handwerkstradition: Das traditionelle Handwerk des Blaudrucks wurde per 28.11. in die Internationale Repräsentative UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. In Österreich existieren nur noch zwei Familienbetriebe: Original Blaudruck…
Entscheidung bei der Tagung des österreichischen Fachbeirats für das Immateriellen Kulturerbe: In der 16. Eintragungsrunde wurden 14 Elemente neu in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen. Unter den Neuaufnahmen aus allen Bundesländern finden sich u.a. folgende…
Dokumentenerbe in Österreich - 18 Neuaufnahmen in das Nationale Memory of the World Register
14.09.2018
Das nationale Memory of the World-Register "Memory of Austria" wurde am 14. September um 18 für Österreich historisch und kulturell bedeutsame Dokumente und Sammlungen erweitert. Die Entscheidung und Auswahl trifft biennal der Fachbeirat der Österreichischen UNESCO-Kommission. Auf Einladung des…
Motto des Welttages 2018: „Alphabetisierung und Kompetenzentwicklung"750 Millionen Jugendliche und Erwachsene weltweit sind Analphabeten, davon 63 Prozent FrauenUNESCO-Auszeichnungen 2018 für innovative Projekte zur Alphabetisierung gehen an Projekte aus Afghanistan, Uruguay, Iran, Nigeria,…
Das UNESCO-Welterbekomitee hat im Rahmen der Welterbetagung in Bahrain aktuell 19 neue Stätten in die Welterbeliste aufgenommen, davon 13 neue Kulturstätten, 3 neue Naturstätten (+ 1 Erweiterung) und 3 gemischte Stätten. Nun zählen u.a. folgende Natur- und Kulturstätten zum Welterbe: Die…
Von 24. Juni bis 4. Juli 2018 tagte das UNESCO-Welterbekomitee in Manama, Bahrain. Österreich war dieses Jahr mit keinen Neueinreichungen vertreten – auf der Tagesordnung stand als gefährdete Welterbestätte das ‚Historische Zentrum von Wien‘.
Die UNESCO hat nun - neben dem Bauprojekt am Heumarkt - den Um- und Ausbau des Gartenpalais „Belvedere-Stöckl“ im Schwarzenbergpark in einen großen Gastronomiebetrieb mit Brauerei am Radar.
Ab Mitte Februar 2018 löst Dr. Sabine Haag, Generaldirektorin KHM-Museumsverband, die langjährige Präsidentin Dr. Eva Nowotny ab.
Der UNESCO-Weltbildungsbericht 2017/2018 mit dem Titel „Verantwortung für Bildung“ wurde im Oktober 2017 erstmals in Paris präsentiert - am 5. Dezember gibt es nun die Chance, die Eckpunkte dieses brisanten Berichts in Wien zu erfahren und zu diskutieren - als Teil der von der Österreichischen…
FOR WOMAN IN SCIENCE ist eine weltweite Partnerschaft von UNESCO und L’ORÉAL. Diese Initiative fördert weibliche Forscherinnen und stellt ihre wissenschaftlichen Leistungen ins Rampenlicht. Am 22. November 2017 wurden zum 11. Mal die mit € 20.000 dotieren L’ORÉAL Österreich-Stipendien in Wien…
Immaterielles Kulturerbe - Urkundenverleihung an TraditionsträgerInnen aus ganz Österreich
03.11.2017
Am 9. November ehrt die Österreichische UNESCO-Kommission 13 österreichische Traditionen, die zwischen 2016 und 2017 in das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen worden sind.
Im Rahmen der Sitzung des Internationalen Komitees in Paris wurden per 31.10. offiziell zwei österreichische Dokumente in das Internationale UNESCO-Weltdokumentenregister aufgenommen: Der philosophische Nachlass von Ludwig Wittgenstein und die historischen Dokumente zum Bau der Semmeringbahn.
Immaterielles Kulturerbe - 2 Neuaufnahmen in das Österreichische Verzeichnis per 14. September 2017
14.09.2017
Zweidrittelgericht Landeck / Almbewirtschaftung (Tirol) & Wiener Walzer - insgesamt nun 103 Traditionen im Österreichischen Verzeichnis gelistet.
UNESCO-Auszeichnungen 2017 gehen an Projekte aus Kanada, Kolumbien, Jordanien, Pakistan und Südafrika