Artikel
Von 14.-17. September fand das alljährliche Steinfestival, Féile na gCloch, auf der irischen Insel Inis Oírr statt. Das Motto in diesem Jahr: Hands…
Das Immaterielle Kulturerbe feiert Jubiläum! Zu Ehren des 20-jährigen Bestehens der "Konvention von 2003 zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes"…
Vom 4. bis 5. Juli 2023 fand eine wichtige Sitzung der offenen zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe statt, um über eine umfassendere Umsetzung von…
Zu Ehren des zwanzigsten Jahrestages des Übereinkommens zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes wurde im März 2023 eine globale Kampagne mit dem…
Vom 22. bis 23. Juni 2023 fand in Belgrad, Serbien, das 17. jährliche Treffen des regionalen Netzwerks von Expert*innen für Immaterielles Kulturerbe…
Der Wald ist ein faszinierendes Ökosystem, das uns zahlreiche Vorteile bietet, von der Reinigung der Luft bis hin zur Bereitstellung von…
Am Freitag, 12. Mai 2023 wurden im Stadtsaal von Landeck die offiziellen Urkunden zur Aufnahme bzw. Erweiterung von 11 Elementen im Jahr 2022 in das…
Das gemeinsame Projekt der UNESCO und der EU "Das Europäische Jahr des Kulturerbes: Einbeziehung der Jugend für ein inklusives und nachhaltiges…
Das Wissen und die Praxis rund um die Trockensteinmauern sollen auch bald für Österreich Teil der „Repräsentativen Liste des Immateriellen Kulturerbes…
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Kultur- und Sozialanthropologie der Universität Wien präsentiert die neu erschienene Broschüre die…
Von 28. November bis 3. Dezember tagte das Zwischenstaatliche Komitee in Rabat, Marokko. Der Zwischenstaatliche Komitee entschied über die Aufnahme…
Zwei weitere seit Jahrhunderten in Österreich gepflegte Kulturtechniken wurden heute in die Repräsentative UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes…
Von 24.-25. November 2022 trafen sich fünf ausgewählte Teams von Träger*innen des Immateriellen Kulturerbes und Lehrpersonen des ASPnet Österreich…
Von der gesellschaftlichen Praktik der Patscher Schellenschlagerinnen bis zum Wissen der Bestatter*innen: Mit 12. Oktober 2022 werden zehn weitere…
Am 6. Oktober 2022 präsentierte das Land Steiermark einen umfassenden Überblick über das im Bundesland gelebte immaterielle Kulturerbe unter dem Titel…
- Deadline: 30.09.2022
Am Freitag, 8. Juli 2022 wurden am Dorfplatz vor dem Bergbau- und Gotikmuseum Leogang die offiziellen Urkunden zur Aufnahme von 11 Elementen im Jahr…
Das UNESCO-Schulprojekt in der Wachau „Welterbe beGreifen“, initiiert durch das Welterbemanagement Wachau, ermöglicht es Schüler*innen der…
Das umfangreiche Wissen rund um traditionelle Bewässerung soll Teil des immateriellen UNESCO-Kulturerbes werden. Österreich, Belgien, Deutschland,…
Am 24. März 2022 wurde offiziell die Einreichung der Transhumanz mit einer Erweiterung um 7 weitere Länder an die UNESCO übermittelt. Das für…
Mit Beginn des Jahres 2022 wurde der 2. Staatenbericht an die UNESCO übermittelt. Dabei handelt es sich um einen Bericht über die Umsetzung und…
Frisch aus dem Druck kommt das um 23 Traditionen erweiterte nationale Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes. Es handelt sich bereits um die…
Von 13.-18. Dezember tagte das Zwischenstaatliche Komitee für das Immaterielle Kulturerbe online und entschied über die Aufnahme von lebendigen…
Entscheidung bei der Tagung des Fachbeirates für das Immaterielle Kulturerbe: 11 Elemente wurden neu in das Nationale Verzeichnis des Immateriellen…
Vom 9. – 10. Oktober nahmen rund 35 Vertreter*innen aus sieben Staaten Europas unter der Leitung der Österreichischen UNESCO-Kommission an einem…