Springe zum Hauptinhalt

Immaterielles Kulturerbe

Bräuche, Wissen, Handwerkstechniken  
Foto: © UNESCO/James Muriuki

Artikel

Fotowettbewerb zum Immateriellen Kulturerbe in Österreich

Fotowettbewerb zum Immateriellen Kulturerbe in Österreich

  • 1. Jänner- 5. Oktober 2025
Am 1. Jänner startete der jährliche Fotowettbewerb „WikiDaheim“ bereits zum dritten Mal mit der Sonderkategorie „Immaterielles Kulturerbe“ - eine…
Urkundenverleihung Immaterielles Kulturerbe 2024 - in Bildern

Urkundenverleihung Immaterielles Kulturerbe 2024 - in Bildern

  • 6.12.2024
Am 6. Dezember fand in Zell an der Pram die alljährliche Urkundenverleihung der neuen Elemente des nationalen verzeichnis des Immateriellen…
Die Kunst des Trockensteinmauerns als Teil der Repräsentativen Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit

Die Kunst des Trockensteinmauerns als Teil der Repräsentativen Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit

  • 5. Dezember 2024
Mit 5. Dezember 2024 fand in Asunción, Paraguay, eine für Österreich bedeutende Erweiterung einer Eintragung in die Repräsentativen Liste des…
4 Neuaufnahmen in das Nationale Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes

4 Neuaufnahmen in das Nationale Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes

  • 27. November 2024
Mit 27. November ist das Nationale Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes um vier Eintragungen reicher geworden. Die neuen Aufnahmen reichen von…
Zum nachschauen und -hören: Sound of Wien Oida - Immaterielles Kulturerbe postmigrantisch

Zum nachschauen und -hören: Sound of Wien Oida - Immaterielles Kulturerbe postmigrantisch

Vielfalt Immateriellen Kulturerbes in Wien: In Zusammenarbeit von Salam Oida lud am 9. November 2024 die Universität für Musik und darstellende Kunst…
Welttag des Immateriellen Kulturerbes

Welttag des Immateriellen Kulturerbes

  • 17. Oktober 2024
Im Rahmen der 42. Generalkonferenz der UNESCO wurde im Jahr 2023 der 17. Oktober zum internationalen Tag des Immateriellen Kulturerbes ernannt. Der…
23. September: Internationaler Tag der Gebärdensprachen

23. September: Internationaler Tag der Gebärdensprachen

  • 23. September 2024
Am 23. September wird weltweit der Internationale Tag der Gebärdensprachen gefeiert. Dieser Tag wurde von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um…
"Tage des Immateriellen Kulturerbes" auf der Burg Hohenwerfen - in Bildern

"Tage des Immateriellen Kulturerbes" auf der Burg Hohenwerfen - in Bildern

  • 15.-16. Juni 2024
Von 15.-16. Juni 2024 fanden auf der Burg Hohenwerfen die „Tage des Immateriellen Kulturerbes“ statt. Als Teil des Programms präsentierte die…
Neue Publikation: "IMMATERIAL MATTERS | Immaterielles Kulturerbe in der pädagogischen Praxis“

Neue Publikation: "IMMATERIAL MATTERS | Immaterielles Kulturerbe in der pädagogischen Praxis“

Die Österreichische UNESCO-Kommission veröffentlich eine Publikation zur Implementierung des Immateriellen Kulturerbes in die schulische Bildung. In…
Einladung: Präsentation und Workshop "IMMATERIAL MATTERS | Immaterielles Kulturerbe in der pädagogischen Praxis“

Einladung: Präsentation und Workshop "IMMATERIAL MATTERS | Immaterielles Kulturerbe in der pädagogischen Praxis“

  • 15. Juni 2024, 14:00-16:30 Uhr
Von 15.-16. Juni 2024 finden auf der Burg Hohenwerfen „Tage des Immateriellen Kulturerbes“ statt. Als Teil des Programms präsentiert die…
"Glück auf" - Multinationale Einreichung zur Barbarafeier und den Bräuchen der Bergleute

"Glück auf" - Multinationale Einreichung zur Barbarafeier und den Bräuchen der Bergleute

  • 31.3.2024
Mit 31.03.2024 wurde „Barbarafeiern und Bräuche der Bergleute“ (Orig.: Saint Barbara's celebrations and traditions of miners) der UNESCO als mögliche…
5 Neuaufnahmen in das Nationale Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes

5 Neuaufnahmen in das Nationale Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes

  • 02.04.2024
Von "Tarock-Königrufen" über "Siniweln" bis zu "Wissen und Praktiken der Hufschmied*innen" - 5 neue Elemente wurden in das Nationale Verzeichnis des…
Sechs Neuaufnahmen in das Nationale Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes

Sechs Neuaufnahmen in das Nationale Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes

Vom Streuobstanbau in Österreich bis zu den Zunftbräuchen der Zimmer*innen in Windischgarsten: Mit 04. Dezember 2023 werden sechs weitere Elemente in…
Internationaler Tag des Romanes am 5. November - World Day of Romani Languages

Internationaler Tag des Romanes am 5. November - World Day of Romani Languages

  • 5. November 2023
Romanes ist die Sprache der Sinti*zze und Rom*nja. Sie gehört zur indogermanischen Sprachfamilie und besteht aus einer Vielzahl verschiedener Dialekte…
20 Jahre Immaterielles Kulturerbe in Kärnten - gelungene Auftaktveranstaltung der Jubiläumsreihe

20 Jahre Immaterielles Kulturerbe in Kärnten - gelungene Auftaktveranstaltung der Jubiläumsreihe

Am 13. Oktober fand die erste Veranstaltung der Reihe zu Ehren des 20-jährigen Jubiläums der UNESCO-Konvention zur Erhaltung des Immateriellen…
Einladung: Veranstaltungsreihe zu 20 Jahren Immateriellem Kulturerbe

Einladung: Veranstaltungsreihe zu 20 Jahren Immateriellem Kulturerbe

Das Immaterielle Kulturerbe feiert Jubiläum! Zu Ehren des 20-jährigen Bestehens der "Konvention von 2003 zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes"…
Die Gewinner*innen stehen fest - 1. Platz des europäischen "Wiki Loves Living Heritage" Fotowettbewerbs geht an Österreich

Die Gewinner*innen stehen fest - 1. Platz des europäischen "Wiki Loves Living Heritage" Fotowettbewerbs geht an Österreich

Zu Ehren des zwanzigsten Jahrestages des Übereinkommens zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes wurde im März 2023 eine globale Kampagne mit dem…
Féile na gCloch – Das Steinfestival auf Inis Oírr (Irland)

Féile na gCloch – Das Steinfestival auf Inis Oírr (Irland)

Von 14.-17. September fand das alljährliche Steinfestival, Féile na gCloch, auf der irischen Insel Inis Oírr statt. Das Motto in diesem Jahr: Hands…
Sichtbarmachung guter Erhaltungsmaßnahmen im Immateriellen Kulturerbe: Ergebnisse der internationalen Arbeitsgruppe

Sichtbarmachung guter Erhaltungsmaßnahmen im Immateriellen Kulturerbe: Ergebnisse der internationalen Arbeitsgruppe

Vom 4. bis 5. Juli 2023 fand eine wichtige Sitzung der offenen zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe statt, um über eine umfassendere Umsetzung von…
17. Treffen des regionalen Netzwerks von Expert*innen für Immaterielles Kulturerbe in Südosteuropa

17. Treffen des regionalen Netzwerks von Expert*innen für Immaterielles Kulturerbe in Südosteuropa

Vom 22. bis 23. Juni 2023 fand in Belgrad, Serbien, das 17. jährliche Treffen des regionalen Netzwerks von Expert*innen für Immaterielles Kulturerbe…
Die Woche des Waldes 2023: Ein Ort der Gesundheit im Einklang mit den SDGs

Die Woche des Waldes 2023: Ein Ort der Gesundheit im Einklang mit den SDGs

Der Wald ist ein faszinierendes Ökosystem, das uns zahlreiche Vorteile bietet, von der Reinigung der Luft bis hin zur Bereitstellung von…
Urkundenverleihung in Landeck: Doppeltes Jubiläum

Urkundenverleihung in Landeck: Doppeltes Jubiläum

Am Freitag, 12. Mai 2023 wurden im Stadtsaal von Landeck die offiziellen Urkunden zur Aufnahme bzw. Erweiterung von 11 Elementen im Jahr 2022 in das…
Neue Übersetzung: Lehren und Lernen mit Immateriellem Kulturerbe

Neue Übersetzung: Lehren und Lernen mit Immateriellem Kulturerbe

Das gemeinsame Projekt der UNESCO und der EU "Das Europäische Jahr des Kulturerbes: Einbeziehung der Jugend für ein inklusives und nachhaltiges…

Die Kunst des Trockenmauerbaus: Erweiterung um Österreich für die Eintragung in der Repräsentativen Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit

Die Kunst des Trockenmauerbaus: Erweiterung um Österreich für die Eintragung in der Repräsentativen Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit

Das Wissen und die Praxis rund um die Trockensteinmauern sollen auch bald für Österreich Teil der „Repräsentativen Liste des Immateriellen Kulturerbes…
Neue Publikation „Lebendiges Erbe: Ethnographische Perspektiven auf Immaterielles Kulturerbe in Österreich“

Neue Publikation „Lebendiges Erbe: Ethnographische Perspektiven auf Immaterielles Kulturerbe in Österreich“

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Kultur- und Sozialanthropologie der Universität Wien präsentiert die neu erschienene Broschüre die…