Artikel
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Kultur- und Sozialanthropologie der Universität Wien präsentiert die neu erschienene Broschüre die…
Von 28. November bis 3. Dezember tagte das Zwischenstaatliche Komitee in Rabat, Marokko. Der Zwischenstaatliche Komitee entschied über die Aufnahme…
Zwei weitere seit Jahrhunderten in Österreich gepflegte Kulturtechniken wurden heute in die Repräsentative UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes…
Von 24.-25. November 2022 trafen sich fünf ausgewählte Teams von Träger*innen des Immateriellen Kulturerbes und Lehrpersonen des ASPnet Österreich…
Von der gesellschaftlichen Praktik der Patscher Schellenschlagerinnen bis zum Wissen der Bestatter*innen: Mit 12. Oktober 2022 werden zehn weitere…
Am 6. Oktober 2022 präsentierte das Land Steiermark einen umfassenden Überblick über das im Bundesland gelebte immaterielle Kulturerbe unter dem Titel…
- Deadline: 30.09.2022
Am Freitag, 8. Juli 2022 wurden am Dorfplatz vor dem Bergbau- und Gotikmuseum Leogang die offiziellen Urkunden zur Aufnahme von 11 Elementen im Jahr…
Das UNESCO-Schulprojekt in der Wachau „Welterbe beGreifen“, initiiert durch das Welterbemanagement Wachau, ermöglicht es Schüler*innen der…
Das umfangreiche Wissen rund um traditionelle Bewässerung soll Teil des immateriellen UNESCO-Kulturerbes werden. Österreich, Belgien, Deutschland,…
Am 24. März 2022 wurde offiziell die Einreichung der Transhumanz mit einer Erweiterung um 7 weitere Länder an die UNESCO übermittelt. Das für…
Mit Beginn des Jahres 2022 wurde der 2. Staatenbericht an die UNESCO übermittelt. Dabei handelt es sich um einen Bericht über die Umsetzung und…
Frisch aus dem Druck kommt das um 23 Traditionen erweiterte nationale Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes. Es handelt sich bereits um die…
Von 13.-18. Dezember tagte das Zwischenstaatliche Komitee für das Immaterielle Kulturerbe online und entschied über die Aufnahme von lebendigen…
Entscheidung bei der Tagung des Fachbeirates für das Immaterielle Kulturerbe: 11 Elemente wurden neu in das Nationale Verzeichnis des Immateriellen…
Vom 9. – 10. Oktober nahmen rund 35 Vertreter*innen aus sieben Staaten Europas unter der Leitung der Österreichischen UNESCO-Kommission an einem…
Am Freitag, 9. Juli 2021, wurden am Ufer des Hallstättersees die offiziellen Urkunden zur Aufnahme von 9 Eintragungen von 2020 und den 3 Eintragungen…
- 23. Juni 2021
Am 31.3.2021 wurde die Flößerei der UNESCO als mögliche Eintragung für die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes vorgelegt. Gemeinsam mit…
Unter dem Titel „Impulse eines praxis-orientierten Re-Definierens im (post)-migrantischen Europa“ wurde in einem Online-Fachgespräch am 3. Dezember…
Welche Schritte für mehr Nachhaltigkeit können bei der Arbeit mit lebendigen Traditionen gesetzt werden? Wie kann Nachhaltigkeit in der Praxis…
Auf UNESCO-Ebene wird zwischen den Begriffen "Welterbe" und "Immaterielles Kulturerbe" unterschieden. Handelt es sich beim Welterbe um materielle…
Insgesamt 124 Elemente zählt das Nationale Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes in Österreich mittlerweile. Auch in diesen herausfordernden…
Die von der UNESCO entwickelten Wissensmanagement-Tools sind frei in einem Open-Access-Format zugänglich und umfassen ein breites Spektrum an…
Das umfangreiche Wissen rund um die Zucht, Haltung und Ausbildung der Lipizzaner soll Teil des immateriellen UNESCO-Kulturerbes werden -…