Springe zum Hauptinhalt

Österreichische UNESCO-Kommission

 

Artikel

Call for Sessions: Konferenz "The Future is Public"

Call for Sessions: Konferenz "The Future is Public"

Am 21. November 2025 veranstaltet die Österreichische UNESCO-Kommission "The Future is Public - Konferenz zur Stärkung demokratischer Medienräume".…
Accountable AI – How to Protect Human Rights?

Accountable AI – How to Protect Human Rights?

Der Fachbeirat Ethik der Künstlichen Intelligenz der Österreichischen UNESCO-Kommission war am 27. Mai 2025 mit einer eigenen Veranstaltung auf der…
Washerwoman Expanded - Stories of Power, Art and Global Assymetries

Washerwoman Expanded - Stories of Power, Art and Global Assymetries

Am 20. Mai 2025 luden die Österreichische UNESCO-Kommission und das Weltmuseum Wien zu einem Expertinnen-Gespräch zu globalen Ungleichheiten und…
Veranstaltung: Präsentation des UNESCO Weltbildungsberichts 2024/5

Veranstaltung: Präsentation des UNESCO Weltbildungsberichts 2024/5

  • 23. Juni 2025
  • Department of Education, Hörsaal 1, 1st floor, Sensengasse 3a, 1090 Vienna

Der UNESCO-Weltbildungsbericht 2024/25 (UNESCO Global Education Monitoring Report) trägt den Titel „Leadership in der Bildung: Für das Lernen“ und…

Veranstaltung: Das immaterielle Erbe unserer vielheimischen Gesellschaft

Veranstaltung: Das immaterielle Erbe unserer vielheimischen Gesellschaft

  • 12. Juni 2025
Im Vorfeld der Tagung des Österreichischen Netzwerks für Migrationsgeschichte (ÖNM) laden das vorarlberg museum und die Österreichische…
„Washerwoman“ Expanded: Stories of Power, Art, and Global Asymmetries 

„Washerwoman“ Expanded: Stories of Power, Art, and Global Asymmetries

  • 20. Mai 2025
Am 20. Mai lädt das Weltmuseum Wien gemeinsam mit der Österreichischen UNESCO-Kommission zur Veranstaltung ein mit der Frage, welche Kunst sichtbar…
Veranstaltungsreihe: (Re)Imagining freedom of expression in postdigital societies

Veranstaltungsreihe: (Re)Imagining freedom of expression in postdigital societies

  • 2. Juni 2025
  • Festsaal + online, Diplomatische Akademie Wien
Die Veranstaltungsreihe (Re)imagining freedom of expression in postdigital societies bringt Wissenschaftler*innen, Künstler*innen, Kulturakteur*innen…
Tagung 2025 der UNESCO-Lehrstühle Österreichs

Tagung 2025 der UNESCO-Lehrstühle Österreichs

Von 28.-29. April 2025 kamen die UNESCO-Lehrstühle Österreichs in Villach zusammen. Im Fokus der diesjährigen Tagung standen der interdisziplinäre…
„Schutzgebiete – über materielle und imaginative Räume des Bewahrens und des Wandels aus interdisziplinärer Perspektive“

„Schutzgebiete – über materielle und imaginative Räume des Bewahrens und des Wandels aus interdisziplinärer Perspektive“

  • 28. April 2025
Die Österreichische UNESCO-Kommission lädt am 28. April von 18:00-19:30 Uhr zu einer Veranstaltung zum Thema „Schutzgebiete“ in Villach ein. Gemeinsam…
Das Programm am Welterbetag 2025

Das Programm am Welterbetag 2025

  • 18. April 2025
Mit mehr als 35 Aktionen und Veranstaltungen findet am und um den 18. April 2025 zum fünften Mal der Österreichische Welterbetag statt und lädt ein,…
Veranstaltung „Künstliche Intelligenz im öffentlichen Sektor“

Veranstaltung „Künstliche Intelligenz im öffentlichen Sektor“

  • Montag, 10. März 2025
Die Veranstaltung „Künstliche Intelligenz im öffentlichen Sektor“ beleuchtet (potenzielle) Auswirkungen der Integration von KI-Technologien auf die…
Veranstaltung „Klimaangst und Klimagerechtigkeit – Zusammenhänge verstehen, ins Handeln kommen“

Veranstaltung „Klimaangst und Klimagerechtigkeit – Zusammenhänge verstehen, ins Handeln kommen“

  • Montag, 17. Februar 2025
  • Kulturhaus Brotfabrik, 1100 Wien
Unter dem Titel „Klimaangst und Klimagerechtigkeit – Zusammenhänge verstehen, ins Handeln kommen“ findet die fünfte Veranstaltung der Reihe „Turning…
Fotowettbewerb zum Immateriellen Kulturerbe in Österreich

Fotowettbewerb zum Immateriellen Kulturerbe in Österreich

  • 1. Jänner- 5. Oktober 2025
Am 1. Jänner startete der jährliche Fotowettbewerb „WikiDaheim“ bereits zum dritten Mal mit der Sonderkategorie „Immaterielles Kulturerbe“ - eine…
Urkundenverleihung Immaterielles Kulturerbe 2024 - in Bildern

Urkundenverleihung Immaterielles Kulturerbe 2024 - in Bildern

  • 6. Dezember 2024
Am 6. Dezember fand in Zell an der Pram die alljährliche Urkundenverleihung der neuen Elemente des nationalen verzeichnis des Immateriellen…
Veranstaltung: Journalismus in Zeiten von Vertrauens- und Aufmerksamkeitsverlust

Veranstaltung: Journalismus in Zeiten von Vertrauens- und Aufmerksamkeitsverlust

  • Mittwoch, 11. Dezember 2024
Der Digital News Report 2024 des Reuters Institute zeigt es deutlich: Vertrauensdefizite, Aufmerksamkeitsverlust und „Nachrichtenmüdigkeit“ sind…
Zum nachschauen und -hören: Sound of Wien Oida - Immaterielles Kulturerbe postmigrantisch

Zum nachschauen und -hören: Sound of Wien Oida - Immaterielles Kulturerbe postmigrantisch

  • 9. November 2025
Vielfalt Immateriellen Kulturerbes in Wien: In Zusammenarbeit von Salam Oida lud am 9. November 2024 die Universität für Musik und darstellende Kunst…
Veranstaltung: Zwischen Hype und Dystopie: Wie Journalist*innen über Künstliche Intelligenz berichten

Veranstaltung: Zwischen Hype und Dystopie: Wie Journalist*innen über Künstliche Intelligenz berichten

  • Mittwoch, 27. November 2024
Mit der zunehmenden Verbreitung von Künstlicher Intelligenz hat auch die journalistische Berichterstattung zum Thema stark zugenommen. Dass der…
Veranstaltung „KI an der Grenze – digitale Technologien im Kontext Flucht und Migration“

Veranstaltung „KI an der Grenze – digitale Technologien im Kontext Flucht und Migration“

  • 13. November 2024
  • Universität Graz
Künstliche Intelligenz wird zunehmend auch im Kontext Flucht und Migration eingesetzt. Die Anwendung von KI-Technologien in derart sensiblen Bereichen…
Workshop: Künstlerische Freiheit schützen – Allianzen bilden

Workshop: Künstlerische Freiheit schützen – Allianzen bilden

  • Freitag, 15. November 2024
  • Amnesty International Österreich, Lerchenfelder Gürtel 43/EG, 1160 Wien
Der gemeinsame Workshop der Human Rights Academy (Amnesty International Österreich) und der Österreichischen UNESCO-Kommission bringt…
Einladung: Künstliche Intelligenz und Gesellschaft - Bias, Ungleichheiten, Diskriminierungsstrukturen

Einladung: Künstliche Intelligenz und Gesellschaft - Bias, Ungleichheiten, Diskriminierungsstrukturen

  • 8. Oktober 2024
Die rasante Verbreitung von Technologien Künstlicher Intelligenz verändert unsere Bildungs-, Arbeits- und Lebensrealitäten zunehmend. Medien- und…
Kulturpolitik zur Wahl: Podiumsdiskussion mit Parteivertreter*innen anlässlich der Nationalratswahl

Kulturpolitik zur Wahl: Podiumsdiskussion mit Parteivertreter*innen anlässlich der Nationalratswahl

  • 12. September 2024
  • Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien
Der Kulturrat Österreich lädt in Kooperation mit dem Depot und der ARGE Kulturelle Vielfalt zum Gespräch anlässlich der kommenden Nationalratswahl.
Einladung: Policy in Practice - Sustainable Futures for All: UNESCO Framework on Culture and Arts Education

Einladung: Policy in Practice - Sustainable Futures for All: UNESCO Framework on Culture and Arts Education

  • 14. September 2024
  • MuseumsQuartier Wien (Barocke Suiten - A)
Mit dem "UNESCO Framework for Culture and Arts Education" haben die UNESCO-Mitgliedsstaaten ein wegweisendes Rahmenwerk für Kulturelle Bildung…
"Tage des Immateriellen Kulturerbes" auf der Burg Hohenwerfen - in Bildern

"Tage des Immateriellen Kulturerbes" auf der Burg Hohenwerfen - in Bildern

  • 15.-16. Juni 2024
Von 15.-16. Juni 2024 fanden auf der Burg Hohenwerfen die „Tage des Immateriellen Kulturerbes“ statt. Als Teil des Programms präsentierte die…
Einladung: Präsentation und Workshop "IMMATERIAL MATTERS | Immaterielles Kulturerbe in der pädagogischen Praxis“

Einladung: Präsentation und Workshop "IMMATERIAL MATTERS | Immaterielles Kulturerbe in der pädagogischen Praxis“

  • 15. Juni 2024, 14:00-16:30 Uhr
Von 15.-16. Juni 2024 finden auf der Burg Hohenwerfen „Tage des Immateriellen Kulturerbes“ statt. Als Teil des Programms präsentiert die…
Veranstaltung: Künstliche Intelligenz und Globale Gerechtigkeit – (Wie) sind faire KI-Systeme für alle möglich?

Veranstaltung: Künstliche Intelligenz und Globale Gerechtigkeit – (Wie) sind faire KI-Systeme für alle möglich?

  • 14. Mai 2024
  • VHS Wiener Urania, Uraniastraße 1, 1010 WIen
Der Einsatz von KI ist aus unserem Alltag kaum wegzudenken, doch braucht es eine kritische Auseinandersetzung mit unserem Nutzungsverhalten und den…