Urkundenverleihung Immaterielles Kulturerbe 2024 - in Bildern
- 6.12.2024
- Schloss Zell an der Pram, Oberösterreich
Am 6. Dezember fand in Zell an der Pram die alljährliche Urkundenverleihung der neuen Elemente des nationalen verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes statt. Geehrt wurden die Aufnahmen aus 2023 und Frühjahr 2024, sowie die internationale Eintragung der Traditionellen Bewässerung.
Insgesamt fanden sich 12 Elemente ein, mit circa 100 Teilnehmer*innen. Folgende Aufnahmen wurden an diesem Tag geehrt:
Neuaufnahmen in das Nationale Verzeichnis 2023 & Frühjahr 2024:
- „Ausführen des Hauerfahns“ und der Hüterbaum in Wolkersdorf im Weinviertel (Niederösterreich)
- Die Klang- und Spieltradition österreichischer Blasmusikkapellen (österreichweit)
- Die Zunftbräuche der Zimmer*innen von Windischgarsten (Oberösterreich)
- Herstellung und Verwendung der Montafoner Trachten (Vorarlberg)
- Loahmmandel der Region Steyr-Garsten, Enns- und Steyrtal (Niederösterreich, Oberösterreich)
- Pestkerzenumzug am Umgangssonntag in St. Benedikten (Steiermark)
- Siniweln. Wissen um den Rundholzblockbau mit dem Senkmodel (Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg)
- Streuobstanbau in Österreich (österreichweit)
- Tarock-Königrufen (österreichweit)
- Wissen um Holzschindelerzeugung - Schindel klieben/spalten (österreichweit)
- Wissen und Praktiken der Hufschmied*innen (österreichweit)
Aufnahmen in die UNESCO Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit
- Traditionelle Bewässerung: Wissen, Technik und Organisation (2023), gemeinsam mit 6 weiteren Ländern
„So unterschiedlich sich unsere Viertel und Regionen präsentieren, so vielfältig sind auch ihre Kulturgüter und Traditionen – ein immaterieller Schatz, der nicht in Gold aufzuwiegen ist. Er spiegelt das Leben der Menschen in all seiner Vielfalt wider und ist ein zentraler Bestandteil unserer Heimat, den wir bewahren und schützen müssen.“
Landeshauptmann Thomas Stelzer und Frau Landesrätin Michaela Langer-Weninger
Downloads
- Informationsblatt 3 MB (pdf)
Informationsblatt zur Urkundenverleihung