Bildung spielt eine wichtige Rolle bei der Schaffung eines breiten Bewusstseins für das Immaterielle Kulturerbe und die Bemühungen zu dessen Schutz. Seit 2017 arbeitet die UNESCO an der Umsetzung von Initiativen, die zum Schutz des Immateriellen Kulturerbes durch formale und nicht-formale Bildung beitragen. Derzeit gibt es in weltweit mehr als 30 Ländern Aktivitäten. Die Lebensfähigkeit des lebendigen Erbes beruht auf den Bemühungen, ein Bewusstsein bei jungen Generationen zu schaffen und sie dabei zu unterstützen, ihr lebendiges Erbe zu erforschen, zu erkennen und an der Weitergabe teilzunehmen. Wenn das Immaterielle Kulturerbe wertgeschätzt, anerkannt und weitergegeben wird, besonders in jungen Jahren, kultiviert man Respekt und Wertschätzung für kulturelle Vielfalt, erleichtert den interkulturellen Dialog und trägt zu widerstandsfähigeren, friedlicheren und integrativen Gesellschaften bei.
Beispiel: Glöcklerlauf in Physik, Kunst, Deutsch und EDV
Während der Glöcklerlauf immer weniger junge Teilnehmer*innen anzieht, fühlten sich die meisten Schüler*innen der Mittelschule Bad Goisern stark mit diesem lebendigen Kulturerbe verbunden. Sie waren mit den von den Lehrer*innen gegebenen Beispielen und den in den Unterricht integrierten Objekten vertraut und fanden deren Einbindung sinnvoll. Die Lehrenden stellten fest, dass ihre Schüler*innen aufgrund dieses erfahrungsorientierten Ansatzes eine größere Motivation zur Teilnahme zeigten. Trotz anspruchsvoller Übungen, wie z. B. das Digitalisieren komplexer Muster, hatten die Schüler*innen Spaß und erzielten ausgezeichnete Ergebnisse. Alle Lernziele wurden erreicht und die Lehrkräfte bekundeten ihr Interesse, auch in Zukunft anhand des immateriellen Erbes zu unterrichten.