
Die Mitgliedstaaten der UNESCO sind sich darin einig, dass die Entwicklung und der Einsatz Künstlicher Intelligenz ethischen Prinzipien folgen und im Rahmen der Menschenrechte sowie der UN-Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung erfolgen muss. Vor diesem Hintergrund haben alle 193 Mitgliedstaaten im Jahr 2021 die UNESCO-Empfehlung zur Ethik der Künstlichen Intelligenz verabschiedet – der erste globale Völkerrechtstext zum Thema KI und eine wichtige Orientierungshilfe bei der Ausgestaltung von Governance-Systemen für Künstliche Intelligenz. Die Empfehlung beinhaltet neben klar definierten ethischen Prinzipien konkrete Ziele und Handlungsempfehlungen in elf Gestaltungsfeldern von Medien über Forschung bis hin zu ethischer Folgenabschätzung.
Ein besonderer Fokus liegt auf sensiblen Lebensbereichen und Themen wie Umwelt, Bildung, Geschlechtergerechtigkeit und Gesundheit. Was den Völkerrechtstext der UNESCO darüber hinaus auszeichnet, ist sein starker Bezug auf die Menschenrechte, die Aushandlung im Rahmen eines globalen Multistakeholderprozesses und die Betrachtung von KI über den gesamten Lebenszyklus.
Angesichts der rasanten Entwicklungen im Bereich KI verfolgen die Mitgliedstaaten mit der UNESCO-Empfehlung zur Ethik der Künstlichen Intelligenz das Ziel, eine breite gesellschaftliche Diskussion über grundlegende ethische Fragen in Bezug auf digitale Technologien anzustoßen. Zugleich betonen sie die Dringlichkeit, Governance-Systeme für KI zu entwickeln, die die Wahrung der Grund- und Freiheitsrechte, den Schutz gesellschaftlicher und kultureller Vielfalt, die Sicherung und Stärkung von Demokratie und Rechtsstaat und den Abbau bestehender Macht-Asymmetrien gewährleisten. Die Mitgliedstaaten fordern zudem, Bedenken in Hinblick auf negative Folgen durch KI-Anwendungen für jede und jeden Einzelnen, die Gesellschaft und die Ökosysteme ernst zu nehmen und bei der Ausgestaltung von politischen Maßnahmen zu berücksichtigen.
Um die Umsetzung der Empfehlung in Österreich zu fördern und durch inhaltliche Expertise zu begleiten, wurde an der Österreichischen UNESCO-Kommission im Jahr 2023 ein interdisziplinäres Expert*innengremium eingerichtet, der Fachbeirat Ethik der Künstlichen Intelligenz.

UNESCO-EMPFEHLUNG ZUR ETHIK DER KI
Die UNESCO-Empfehlung zur Ethik der Künstlichen Intelligenz ist der erste globale Völkerrechtstext zum Thema "KI". Die in ihr formulierten ethischen Prinzipien, Ziele und Gestaltungsaufgaben bieten Orientierung für die Entwicklung und den Einsatz einer menschenzentrierten Künstlichen Intelligenz.

FACHBEIRAT ETHIK DER KI
Der Fachbeirat Ethik der Künstlichen Intelligenz der Österreichischen UNESCO-Kommission wird die Umsetzung der Empfehlung in Österreich fördern und durch inhaltliche Expertise begleiten. Das interdisziplinäre Expert*innengremium ist beratend tätig und unterstützt Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung.
Aktuelles
Der kürzlich erschienene UNESCO-Weltbildungsbericht (Global Education Monitoring Report) über „Technologie im Bildungswesen“ unterstreicht die dringende Notwendigkeit einer angemessenen Steuerung und Regulierung des Einsatzes von Technologie für das…
In einer Stellungnahme anlässlich seiner Konstituierung am 5. Juli 2023 betont das interdisziplinäre Expert*innengremium die Dringlichkeit der Umsetzung der UNESCO-Empfehlung zur Ethik der Künstlichen Intelligenz.
- 23. Juni 2023
- Online
Wie können die Instrumente der EU, des Europarats und der UNESCO gemeinsam umgesetzt werden? Zu dieser Frage organisieren die UNESCO-Nationalkommissionen Österreichs, Deutschlands und der Schweiz am 23. Juni eine Onlineveranstaltung.
- 12. Juni 2023
- Online
Die Österreichische UNESCO-Kommission und das Institut für Theorie und Zukunft des Rechts der Universität Innsbruck laden herzlich ein zu einer Community-Konsultation zu den UNESCO-Leitlinien für die Regulierung Digitaler Plattformen
- 16. Mai 2023
- AIL Café Exchange | Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien
Die Rolle der Technologie im Bildungswesen spaltet - Welche Möglichkeiten und Hindernisse der technologische Fortschritt bei der Bewältigung von Bildungsherausforderungen in Bezug auf chancengerechten Zugang, Aus- und Weiterbildung und die Wahrung…
- 16. Mai 2023
- AIL Café Exchange | Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien
Die Österreichische UNESCO-Kommission lädt zum UNESCO Talk: Technologie und Bildung. Wie verändert sich der Bildungssektor bis 2030?