

Auf Initiative der Österreichischen UNESCO-Kommission in Kooperation mit dem Bundeskanzleramt werden anlässlich des Europäischen Kulturerbejahres 2018 (EYCH) jedes Jahr erfolgreiche Projekte und Maßnahmen in den Österreichischen Welterbestätten im Sinne von „Good Practice“- Beispielen präsentiert. Hierdurch soll ein Pool an innovativen Projekten entstehen – eine Inspiration für alle Welterbestätten!
ENGAGEMENT - NACHHALTIGKEIT - SCHUTZ - INNOVATION
Projektziel: Kindern sollen niederschwellige Informationen über das UNESCO-Welterbe Graz zur Verfügung gestellt und das Welterbe erklärt werden, wobei auf die Notwendigkeit des Erhalts des Welterbes hingewiesen wird. Dadurch sollen nachfolgende Generationen motiviert werden, finanzielle Mittel und Strategien für den Erhalt des Welterbes aufzustellen.
WeiterlesenProjektziel: Die Kraft und das Potenzial junger Freiwilliger aus der ganzen Welt wird genützt, um einen Teil der erhaltungswürdigen Trockenrasenflächen zu pflegen und den besonderen Artenreichtum auf diesen Flächen zu sichern. Gleichzeitig wird jungen Menschen der Welterbegedanke vermittelt.
WeiterlesenProjektziel: Nutzung des Freiwilligenpotenzials junger Menschen aus der ganzen Welt für die Pflege der Welterbe-Kulturlandschaft und Vermittlung des Welterbegedankens an junge Menschen.
WeiterlesenProjektziel: Die Schönbrunner Schlosskapelle, eingeweiht 1745 in Anwesenheit von Maria Theresia, wurde vollständig restauriert und soll in weiterer Folge der Öffentlichkeit dauerhaft zugänglich gemacht werden.
WeiterlesenProjektziel: Aufbau einer Premium-Qualitätsmarke im Wachauer Tourismus, die insbesondere Fragen der Regionalität sowie der Vermittlung des Welterbegedankens berücksichtigt und die teilnehmenden Betriebe in der Tourismuslandschaft im Welterbe besonders hervorhebt.
WeiterlesenProjektziel: Erhaltung von historischen Putzen und Farben der Bürgerhausfassaden und Erhebung ihrer historischen, stilistischen Prägung, sowie Schaffung einer Planungsgrundlage für Architekten und Baumeister und einer wissenschaftlichen Grundlage für Sachverständi-genkommissionen (Sachverständigenkommission für die Altstadterhaltung in Salzburg, Bundesdenkmalamt Salzburg), Kunsthistoriker und Denkmalpflege.
WeiterlesenProjektziel: Ein neues System zur Erfassung und Simulation von Besucher*innenbewegungen soll für eine bessere Nutzung der Raumkapazitäten des Schlosses und für mehr Sicherheit sorgen. Gleichzeitig sollen durch Simulationen mögliche Änderungen am Tour-Angebot erarbeitet und durch die Optimierung der Besucher*innenströme auch die historische Bausubstanz geschont werden.
WeiterlesenProjektziel: Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung der Bevölkerung für das Welterbe und die Sicherstellung seiner Erhaltung durch umfangreiche Beratung wichtiger Akteur*innen sowie Darstellung der regionalen Besonderheiten in direktem Zusammenhang mit dem Welterbe und verstärkte Einbindung von Schulen und anderen Ausbildungseinrichtungen in Bezug auf Projekte zum Thema Welterbe.
WeiterlesenProjektziel: Bewusstseinsbildung bei den Bewohner*innen sowie Bediensteten der Stadt-gemeinde, dass der Stadtteil Mülln Teil der Kernzone des Welterbeschutzgebietes ist.Kommunikation und Einbindung der Bevölkerung entsprechend den strategischen Zielen der UNESCO. Erforderliche oder sinnvolle Änderungen in diesem Teil des Welterbeschutzgebietes in Absprache und mit Zustimmung bzw. auf Wunsch der Bewohner*innen.
WeiterlesenProjektziel: Publikation von einzigartigen Forschungsresultaten zum Thema Namen der weinbaulichen Fluren in der Wachau sowie im Krems- und KamptalUnd Sicherung des daraus ableitbaren Wissens für nachfolgende Generationen.
Weiterlesen