Springe zum Hauptinhalt

UNESCO-Schulen

Österreichische Projektschulen als Teil des weltweiten Netzwerks  
Foto: © iStock.com

Mehrsprachigkeit als Gewinn

  • VS Geidorf, Steiermark
  • Mai – Juni 2023
  • Verfasser*in(nen): Beatrice Wratschko

Unsere Schule, mitten im Herzen von Graz, gehört seit 2011 zum Netzwerk der UNESCO-Schulen. Die Idee sich zu bewerben hatte unsere damalige Frau Direktorin Heidi Scheucher, da sie überzeugt war, dass unsere innovative, offene und besondere Schule einfach das Zeug dazu hat. Auch unser Modellschulcharakter im Bezug auf unseren bilingualen Zweig („Sprachintensivierung Kroatisch“) war für Sie damals ein wesentlicher Punkt sich um die Aufnahme im Netzwerk der UNESCO-Schulen zu bemühen. Seit dem Schuljahr 2007/2008 führen wir in jedem Jahrgang eine bilinguale Klasse in der zwei Lehrer*innen die halbe Unterrichtszeit gemeinsam unterrichten. Bis heute gibt es in der Steiermark keine andere Volksschule, die in diesem Ausmaß einen sprachsensiblen Unterricht im Bereich BKS anbietet. Geboren wurde dieses Modell aus einer pädagogischen Grundhaltung unseres Teams in Bezug auf Toleranz, Interkulturalität und der Tatsache, dass es in Graz seit Jahren eine nennenswerte Zuwanderungsgruppe aus Bosnien, Kroatien und Serbien gibt, die bereits in dritter Generation hier arbeitet und lebt. Mittlerweile sind wir eine Schule in der gut die Hälfte der Kinder eine andere Erstsprache als Deutsch hat, in der rund 20 Sprachen und noch ein paar Nationalitäten mehr vertreten sind. Auch wenn uns diese Konstellation immer wieder vor große Herausforderungen stellt, so sehen wir sie an unserer Schule als Chance für ein wertschätzendes Miteinander von Verschiedenheit und letztlich als Bereicherung für alle Schulpartner*innen.

Unsere Mitgliedschaft erwirkte, dass wir in unserem bunten Haus das Lernen an sich vermehrt als handlungsorientierten Prozess begreifen und versuchen tagtäglich den Leitspruch des UNESCO-Schulnetzwerks: „Learning to know, learning to do, learning to be, learning to live together!” auch bestmöglich, den Kindern und allen Schulbeteiligten zugewandt zu leben. So wurde an unserer Schule auch das Pilotprojekt „Unsere Menschenrechtsschule“ erfolgreich umgesetzt. Der Menschenrechtsschulprozess umfasst die freiwillige Selbstverpflichtung der Schule, eine Bedarfserhebung sowie Consulting und maßgeschneiderte partizipatorische Workshops für alle schulischen Akteur*innen. Der Prozess wird begleitend evaluiert und durch die PHs wissenschaftlich begleitet. So war es unserer Schule auch ein Anliegen im Mai 2023 bei der Eröffnung des revitalisierten „Grazer Menschenrechtweg“ einen kleinen Performance Beitrag zu leisten.

Als Schule wünschen wir uns weiterhin ein Teil des UNESCO-Netzwerks sein zu dürfen und bedanken uns an dieser Stelle für das wunderbare Material, dass uns von Seiten der Österreichischen UNESCO-Kommission so vielfältig zur Verfügung gestellt wird.

© VS Geidorf
© VS Geidorf
ID: 1707