Springe zum Hauptinhalt

UNESCO-Schulen

Österreichische Projektschulen als Teil des weltweiten Netzwerks  
Foto: © iStock.com

K wie Klimaschutz & w wie wichtig

  • Mittelschule Baumgarten, Dornbirn, Vorarlberg
  • seit September 2023
  • Art: Schulprojekt
  • Verfasser*in(nen): Vanessa Michel
  • Kooperationspartner*innen: - Stadt Dornbirn (https://aktuell.dornbirn.at/presseaussendung/2023-07-26-dornbirn-ist-klima-pionierstadt)- aha Dornbirn (https://www.aha.or.at/machwas-tage-schulen)- Klimabündnis Österreich (https://www.klimabuendnis.at/angebote/ausstellung-klima-verbuendet/)
  • Projekte Website: https://klimaneutralestadt.at/de/projekte/pionierstaedte/pionierstadt-dornbirn.php

Eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts ist der Klimawandel.

Ein „So-tun-als-ob“ reicht hier definitiv nicht mehr. Was es braucht, sind Menschen, die handeln. Aus diesem Grund haben sich besonders in diesem Jahr mehrere Klassen unserer Schule im wahrsten Sinne des Wortes auf den Weg gemacht, um einen positiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Im Dornbirner Jugendklimarat, der von Mai bis September 2023 stattfand, erarbeiteten junge Menschen zwischen 14 und 25 Jahren Maßnahmenvorschläge, die für ein klimabewusstes Dornbirn beitragen können. So kam die Idee zustande, Mülleimer so zu gestalten, dass Menschen für eine saubere Umwelt sensibilisiert werden. Daraus resultierten ,,sprechenden Mülleimer‘‘, die dazu animieren sollen, gefüttert zu werden. Als Projektschule wurden wir folglich angefragt. So wurden im Unterricht eifrig originelle Müllsprüche kreiert. Der Kreativität waren dabei keine Grenzen gesetzt und es wurden so weit über 50 Müllsprüche gesammelt. „Würf‘s furt, Kurt“, „Ich habe 24/7 geöffnet.“, „Ich will gefüttert werden.“ sind nur eine kleine Auswahl davon. Schlussendlich wurden aus den 50 besten Vorschlägen die 15 originellsten Sprüche ausgewählt. Die grafische Umsetzung übernahm aries Werbegrafik aus Dornbirn. Folglich durfte eine Delegation aus Erstklässler*innen die Mülleimer im Dornbirner Stadtzentrum bekleben. Topmotiviert und umweltbewusst mit dem Fahrrad unterwegs, freuten sie sich, aktiv etwas zum Umweltschutz beitragen zu dürfen.

In der Zeit vom 2. bis zum 14. April waren außerdem unsere ersten Klassen unterwegs und sammelten vorwiegend in Parkanlagen und Naherholungsgebieten der Stadt achtlos weggeworfenen Müll. Sogar bei strömenden Regen füllten sie unermüdlich einige Abfallsäcke.

Unsere 10- bis 13-jährigen Schüler*innen konnten nach dem Besuch der Erlebnis-Ausstellung "Klima verbündet" ein tieferes Verständnis dafür entwickeln, was globale Erwärmung bedeutet, wie der Treibhauseffekt funktioniert und welche Auswirkungen unser Konsumverhalten hat. Zwei Referent*innen führten auf sehr anschauliche Weise durch die dreiteilige, interaktive Ausstellung, die zum Mitmachen und Mitreden einlud.

Teil der MACHWAS-Tage war heuer unsere 3c. Unter dem Motto „Gemeinsam Gutes tun“ nahm die Klasse an der Klima-Race teil. Bei der digitalen Schnitzeljagd entdeckten sie zu Fuß die grünen Seiten Dornbirns, eigneten sich Klimawissen an und erfuhren spielerisch, warum es wichtig ist, unsere Umwelt zu schützen, und welche kostbaren Geheimnisse die Natur für alle bereithält.

Seit einiger Zeit zählt Dornbirn zusammen mit neun anderen österreichischen Städten zudem als Klima-Pionier-Großstadt. Durch dieses Förderproramm kam die Idee auf, das österreichische Umweltzeichen an Dornbirner Schulen einzuführen. Auf der Suche nach einer Pilotschule fiel die Wahl auf unsere Schule, denn das Thema Umwelt ist der Mittelschule Baumgarten ein großes Anliegen. Wir sind gespannt!

© MS Baumgarten, MV
© MS Baumgarten, SE
© MS Baumgarten, SE
ID: 1829