Springe zum Hauptinhalt

Podcast

 
Foto: © Colourbox.de / tatajantra

Podcast

Let’s talk UNESCO Der Podcast der Österreichischen UNESCO-Kommission

Die UNESCO ist vielen ein Begriff. Aber wofür steht die Abürzung? Warum gibt es die UNESCO? Und wie sieht es mit der Umsetzung der Programme der UNESCO in Österreich aus? Die Österreichische UNESCO-Kommission erklärt in ihrem Podcast die Hintergründe ihrer Tätigkeit. In kurzen Gesprächen mit Expert*innen werden die UNESCO und ihre Programme erklärt und deren Umsetzung in Österreich näher beleuchtet.
Österreichische UNESCO-Kommission (Produktion: Barbara Matzner-Volfing)

Podcast URL: https://www.unesco.at/podcast/feed.rss

Jugend und UNESCO – Folge 1 | Die Youth Representatives der Österreichischen UNESCO-Kommission im Gespräch (1/2)
15 Minuten

„With, by and for Youth“ – das ist der Wahlspruch des UNESCO-Jugendprogramms. Schon seit ihrer Gründung fördert die Organisation das Engagement junger Menschen weltweit. Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit heute? Was hat es mit dem UNESCO-Jugendforum auf sich? Und was machen eigentlich die Youth Representatives der Österreichischen UNESCO-Kommission? Dominic Ellwardt und Cäcilia Regner geben Einblick.

Welterbe - Folge 14 | Grenzen des Römischen Reichs - Donaulimes (Westlicher Abschnitt)
15 Minuten

Die Donau bildete bis ins 5. Jarhundert die Grenze eines Weltreichs: des Imperium Romanum. Die archäologischen Zeugnisse dieser Grenze finden sich bis heute entlang des Südufers und erzählen vom Antiken römischen Leben in unseren Breiten. Christian Hemmers bringt uns diese komplexe, transnationale Welterebstätte, die 2021 in die Liste des UNESCO-Welterbes eingeschrieben wurde, näher und erklärt, warum der Donaulimes Teil eines größeren Ganzen darstellt.

Welterbe - Folge 13 | Great Spa Towns of Europe

Elf bedeutende historische Kurorte in sieben Europäischen Staaten bilden ein gemeinsames Welterbe: die "Great Spa Towns of Europe". Sie versinnbildlichen ein prägendes Kulturelles Phänomen in Europa zwischen 1700 und 1930, die Kur, und haben dabei eine ganz eigene städtebauliche Form entwickelt: die Kurstadt. Alexandra Harrer erklärt, was eine Kurstadt ausmacht und warum Baden bei Wien Teil dieser 2021 engetragenen, transnationalen Welterbestätte ist.

Welterbe - Folge 12 | Alte Buchenwälder und Buchenurwälder
17 Minuten

Über ganz Europa verstreut finden sich die Reste der ausgedehnten Urwälder, die einst des ganzen Kontinent bedeckt haben. Sie sind wertvolle Zeugnisse der Evolutionsgeschichte und bedeutende Ökosysteme, in die der Mensch noch nicht oder erst kaum eingegriffen hat. Nina Schönemann vom Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal bringt uns die Bedeutung dieser seit 2017 als Welterbe eingeschriebenen Wälder näher. Und erzählt, warum wir von Bäumen viel Lernen können.

Welterbe - Folge 11 | Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen
17 Minuten

Unter Wasser verborgen und fast unsichtbar - und dennoch von außergewöhnlichem universellem Wert: die Fundestellen urzeitlicher Pfahlbausiedlungen, die sich im gesamten Alpenraum finden, sind von unschätzbarer Berdeutung für die Archäologie und für unser Verständnis der Menschheitsgeschichte. Cyril Dworsky vom Kuratorium Pfahlbauten taucht mit uns in diese Welterbestätte ab, von sechs Staaten gemeinsam als Welterbe nominiert und 2011 eingetragen wurde.

Welterbe - Folge 10 | Kulturlandschaft Fertő/Neusiedler See
16 Minuten

Um Europas westlichsten Steppensee hat sich über die Jahrtausende eine einzigartige Kulturlandschaft geformt. Hier treffen Kultur und Natur, Geschichte und Gegenwart, Mensch und See aufeinander und schaffen ein Klima, das nicht nur guten Wein sondern auch einzigartige (Bau-)Kultur hervorbringt. Hannes Klein spricht mit uns darüber was es heißt und braucht, diese seit 2001 eingetragene, transnationale Welterbestätte in die Zukunft zu tragen.

Welterbe - Folge 9 | Historisches Zentrum von Wien
15 Minuten

Haupststadt eines Imperiums und der Musik. Das Historische Zentrum von Wien wurde 2001 in die Liste des UNESCO-Welterbes eingeschrieben und vereint mehrere Jahrhunderte europäischer Geschichte in sich. Mit Rudolf Zunke sprechen wir über das Management einer Welterbestätte in einer Millionenmetropole, deren Gefahren und Bedrohungen und was es bedeuted auf der "Liste des gefährdeten Welterbes" zu stehen.

Welterbe - Folge 8 | Kulturlandschaft Wachau
13 Minuten

Im malerischen Donautal zwischen Melk und Krems hat der Mensch über Jahrtausende seine Spuren hinterlassen und eine einzigartige Kulturlandschaft geschaffen, die 2000 zum UNESCO-Welterbe erklärt wurde.. Zwischen Weinterassen, Klöstern und Burgen sprechen wir mit Welterbemanagerin Ingeborg Hödl über die Herausforderungen des Managements einer Kulturlandschaft, nachhaltigen Tourismus und Marillenblüten.

Welterbe - Folge 7 | Stadt Graz - Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg
18 Minuten

Eine Welterbestätte, zwei Teile. die Altstadt von Graz (Welterbe siet 1999) und das Schloss Eggenberg (Erweiterung 2010) bilden nicht nur als Welterbestätte eine Einheit, sondern sind durch ihre gemeinsame Geschichte untrennbar miteinander verbunden. Gertraud Strempfl-Ledl nimmt uns mit auf eine kunsthistorische Reise durch Graz, wo architektonische Meisterwerke unterschiedlicher Epochen und Einflüsse ein großes Ganzes bilden.

Welterbe - Folge 6 | Semmeringeisenbahn
16 Minuten

Seit 1854 bahnt sie sich ihren Weg über die Alpen: die Semmeringeisenbahn. Mit Günter Dinhobl von ICOMOS Austria betrachten wir dieses Meisterwerk der Technik, das als erste Hochgebirgseisenbahn der Welt 1998 in die Liste des UNESCO-Welterbeliste aufgenommen wurde und sprechen über technische Tücken und landschaftliche Schönheit.

Welterbe - Folge 5 | Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut
15 Minuten

Eingebettet in dramatische Gebirgslandschaft birgt das Salzkammergut nicht nur natürliche Schönheiten, sondern Zeugnisse einer mehrere Jahrtausende andauernden Industriegeschichte. Mit Welterbemanager Bernd Paulowitz erkunden wir die 1997 als Welterbe eingeschriebene Kulturlandschaft rund um den Hallstätter See und tauchen ein in die Geschichte des Salzes.

Welterbe - Folge 4 | Schloss und Gärten von Schönbrunn
17 Minuten

Die Palast- und Gartenanlage von Schönbrunn repräsentiert europäische Geschichte, wie kaum ein anderes Denkmal in Österreich. Und steht dabei sinnbildlich für eine der einflussreichsten Familien dieses Landes: das Haus Habsburg. Elfriede Iby, wissenschaftliche Leiterin der Schönbrunn Group, führt uns durch die Jahrhunderte und in die Besonderheiten dieser Anlage von Weltbedeutung, die seit 1996 zum UNESCO-Welterbe zählt.

Welterbe - Folge 3 | Historisches Zentrum der Stadt Salzburg

Die historische Altstadt von Salzburg wurde 1996 als erste Stätte in Österreich in die Liste des UNESCO-Welterbes eingetragen. Als einzigartiges städtebauliches Denkmal stellt Salzburg ein herausragendes Beispiel für einen frühneuzeitlichen Kirchenstaat dar. Im Gespräch mit Alexander Würfl blicken wir auf die Herausforderungen des Managements einer besonders schützenswerten und doch lebendigen Welterbe-Stadt.

Welterbe - Folge 2 | Welterbe in Österreich (im Gespräch mit Ruth Pröckl)
24 Minuten

Die Republik Österreich hat 1992 das »Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt« - die Welterbekonvention - ratifiziert. Ruth Pröckl, nationale Koordinatorin für Welterbe im Bundesministerium für Kunst, Kultur, Öffentlicher Dienst und Sport (BMKÖS) berichtet aus Ihrer Arbeit und spricht über die Umsetzung der Welterbekonvention in Österreich.

Welterbe - Folge 1 | Das UNESCO-Welterbe (im Gespräch mit Bernd von Droste zu Hülshoff)
14 Minuten

Bernd von Droste zu Hülshoff war nicht nur Gründungsdirektor des UNESCO-Welterbezentrums in Paris und Assistant Director-General der UNESCO, sondern auch maßgeblich an der Entstehung des UNESCO-Welterbes beteiligt. Im Gespräch mit uns gibt er Einblicke in die Anfangsjahre der Welterbekonvention, ihre Zielsetzungen und Herausforderungen.

Allgemein - Folge 1 | Einführung: Die UNESCO
19 Minuten

Wofür steht den eigentlich "UNESCO"? Und was hat das überhaupt mit dem Weltfrieden zu tun? In dieser Einführungsepisode geben wir euch einen kurzen Einblick in die Zielsetzungen und die Tätigkeitsbereiche der UN-Sonderorganisation für Bildung, Wissenschaft, Kultur, Kommunikation und Information.