Springe zum Hauptinhalt

Immaterielles Kulturerbe

Bräuche, Wissen, Handwerkstechniken  
Foto: © UNESCO/James Muriuki

Steinmetzkunst und –handwerk
Traditionelles Handwerk in ganz Österreich, aufgenommen 2020

Seit Jahrtausenden sind Steinmetz*innen für die Erschaffung unzähliger sakraler und profaner Bauten verantwortlich und geben das Wissen um die Verwendung und das Behauen des natürlich vorkommenden Rohstoffes Stein weiter. Von Steinmetz*innen hergestellte Werkstücke prägen bis heute das Bild vieler Städte und Ortschaften.

Bereits im Mittelalter erwarben die jungen Steinmetzlehrlinge ihre technischen Kenntnisse durch Beobachtungen am Bau und praktische Arbeit. Durch die zusätzliche, dreijährige Walz in fremden Steinmetzhütten konnten weitere, wertvolle Eindrücke gesammelt werden. So verbreitete sich das streng gehütete Wissen um die Formenlehre, die Konstruktionsweise und die Baustatik, über regionale Grenzen hinweg in ganz Europa. Dieser Austausch ermöglichte außerdem die Weiterentwicklung bestehender Praktiken.

Der heutige Lehrberuf Steinmetz*in besteht in der Regel aus einer dreijährigen Lehrzeit. Gegenwärtig besteht die Tätigkeit der Steinmetz*innen vor allem im Entwerfen, Konstruieren, Restaurieren, Hauen und Versetzen von Brunnen, Denkmälern, Grabdenkmälern, Portalen, Fassadenverkleidungen, Steinstufen und Bodenbelägen aus Natur- und Kunststein. Unter den Steinmetz*innen ist nicht nur die Handarbeit, sondern sind auch überlieferte Traditionen von Ausbildenden an Lehrlinge identitätsstiftend. Beispielsweise wird von manchen beim Arbeiten der lange lederne Lendenschurz getragen, der während der Pausen hochzuschlagen ist, oder es wird mit „Angesprochen“ und „Bedankt“ um Arbeitsbeistand angesucht.

Seit Jahren wird die Verwendung von heimischen Gesteinssorten für den österreichischen Markt forciert, daneben gibt es außerdem viele nationale und internationale Zusammenkünfte und Wettbewerbe von Steinmetz*innen, um den Wissensaustausch zu intensivieren.

Kontakt

Downloads

Galerie

Suche im Verzeichnis