Internationale Woche der Kulturellen Bildung 202519.-25. Mai 2025
Die vierte Maiwoche steht ganz im Zeichen von Kultureller Bildung. Von 19.- 25. Mai ruft die UNESCO zur "International Arts Education Week" auf. Ein umfangreiches Programm mit spannenden Veranstaltungen lädt Interessierte ein, sich mit dem Thema näher zu befassen.
Kulturelle Bildung schafft Räume für kreatives Handeln und ermutigt Menschen, sich aktiv mit künstlerischen Ausdrucksformen und kulturellem Erbe auseinanderzusetzen. Sie stärkt zentrale Zukunftskompetenzen wie Kreativität, Teamfähigkeit und die Fähigkeit, komplexe Probleme fantasievoll zu lösen. Gerade in einer zunehmend diversen und dynamischen Welt sind diese Fähigkeiten essenziell. Kulturelle Bildung trägt zur Entwicklung kritischen Denkens bei, fördert Innovationskraft und unterstützt die Wertschätzung von Meinungsfreiheit und kultureller Vielfalt. Darüber hinaus wirken Kunst und Kultur als verbindende Elemente, die gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern und den Dialog über soziale Grenzen hinweg ermöglichen.
Aktivitäten des OeAD in Österreich
Der OeAD nimmt die UNESCO International Arts Education Week vom 19. bis 25. Mai 2025 zum Anlass, um auf die Wichtigkeit der Kulturellen Bildung – auch hinsichtlich der Auseinandersetzung mit Demokratie und Nachhaltigkeit - hinzuweisen und gibt Einblicke in seine vielseitige Projektpraxis.
Im Mittelpunkt steht dabei die Tagung „Achtzig Jahre danach. NS-Erinnerungsarbeit in künstlerischer Praxis und Vermittlung heute“ am 19./20.Mai in der Akademie der Bildenden Künste Wien. Weiters werden dieses Jahr v.a. die Veranstaltungen der im Rahmen des Programms „Kunst ist Klasse!“ unterstützten Projekten vorgestellt. Dieses Programm wird gemeinsam vom BMB und BMWKMS gefördert.
- Fachtagung: 80 Jahre danach. NS-Erinnerungsarbeit in künstlerischer Praxis und Vermittlung heute: Eine gemeinsame Tagung des OeAD (Programm ERINNERN:AT sowie Bereich Kulturvermittlung mit Schulen), des Centrums für Jüdische Studien der Universität Graz und des Fachbereichs Kunst- und Kulturpädagogik am Institut für das künstlerische Lehramt der Akademie der bildenden Künste Wien.
-
"Kunst vor Ort" | Meistersommereröffnung „Was Hände können“, Hand.Werk.Haus Bad Goisern: Durch das regionale Projekt finden von April bis Mai 2025 Kunstvermittlungsworkshops für Schüler*innen von 10 bis 14 Jahren an ausgewählten Schulen und Otelo-Standorten im Salzkammergut statt.
-
"Trans:Track" | Music Scapes, BRG/BORG 2 Lessinggasse: Das partizipative Musikprojekt richtet den Blickwinkel auf verdeckte, superdiverse Kräfte, die die Stadt und deren Bewohner*innen zusammenhalten, verändern, stören, weiterentwickeln und lebendig halten.
-
"COMING OF SHORTS – Schüler*innen gestalten Festival", Evangelisches Gymnasium und Werkschulheim: Schüler*innen des Evangelischen Gymnasiums zeigen im Rahmen des Filmfestivals VIENNA SHORTS ihre – gemeinsam mit den Filmvermittler*innen entwickelten - Beiträge im Wiener Stadtkino.
Sämtliche Aktivitäten des OeAD im Rahmen der UNESCO International Arts Education Week können hier eingesehen werden: Angebote auf der International Arts Education Week | Agentur für Bildung und Internationalisierung (oead.at)
Kulturelle Teilhabe? Ein Erklärvideo zu den unterschiedlichen Aspekten des Rechts auf kulturelle Teilhabe

"In einer Zeit, in der die Herausforderungen in Bezug auf das Klima, den Frieden, die Bildung und die Zukunft unserer Gesellschaften immer näher zusammenrücken, ist unser Bedürfnis nach der Kraft der Kunst - und danach, sie durch Kunsterziehung für alle zugänglich zu machen - stärker denn je."