Springe zum Hauptinhalt

Querschnittsthemen

 

International Day for the Elimination of Violence against Women 2024Ein Aufruf zum gemeinsamen Handeln

Vom 25. November bis 10. Dezember 2024 ruft die UNESCO im Rahmen der weltweiten Kampagne 16 Tage gegen geschlechtsspezifische Gewalt" zu weltweiter Solidarität und Aktion gegen psychische und physische Gewalt an Frauen auf.

Die alarmierende Realität
Gewalt gegen Frauen und Mädchen stellt nach wie vor die häufigste Menschenrechtsverletzung weltweit dar. Somit ist nahezu jede dritte Frau* im Laufe ihres Lebens von physischer oder sexueller Gewalt betroffen. Ein besonders besorgniserregender Aspekt ist die Zunahme von Femiziden. Im Jahr 2022 wurden 89.000 Frauen* und Mädchen aufgrund ihres Geschlechts getötet, was den höchsten Wert seit zwei Jahrzehnten darstellt. 

Die Gefährdung von Frauen in akuten Krisensituationen ist signifikant höher als im weltweiten Durchschnitt. So sind 70 % der Frauen*, die von humanitären Krisen betroffen sind, von geschlechtsspezifischer Gewalt betroffen, wohingegen dies nur auf 35 % der weiblichen Weltbevölkerung zutrifft. Zudem lässt sich ein Anstieg digitaler Gewalt beobachten, wobei insbesondere junge Frauen der Generation Z und Millennials betroffen sind. 

“These forms of violence are deeply rooted in mentalities and systemic gender inequalities. We must therefore tackle the root causes of the violence and gender stereotyping: it is in people's minds that equality must be constructed.”

- Audrey Azoulay, Director-General of UNESCO

Die UNiTE-Kampagne 2024: Fokus und Ziele 
Die UNiTE-Kampagne ist eine globale Initiative der Vereinten Nationen, die 2008 vom Generalsekretär der Vereinten Nationen ins Leben gerufen wurde. Ihr Ziel ist es, geschlechtsspezifische Gewalt gegen Frauen* und Mädchen weltweit zu beenden. Sie ruft Regierungen, Unternehmen, zivilgesellschaftliche Organisationen und Einzelpersonen dazu auf, durch Aufklärung, Prävention und Unterstützung der Betroffenen aktiv zu werden und Maßnahmen umzusetzen, die nachhaltige Veränderungen bewirken. Die diesjährige UNiTE-Kampagne zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen konzentriert sich auf drei Schwerpunkte und Forderungen:

  1. Die strikte Durchsetzung von Gesetzen gegen geschlechtsspezifische Gewalt. 
  2. Einen stärkeren Fokus auf Femizid-Prävention durch koordinierte Strategien. 
  3. Zusätzliche finanzielle Mittel für Frauenrechtsorganisationen und feministische Bewegungen. 

Darüber hinaus orientiert sie sich an zentralen Leitprinzipien, die sicherstellen, dass der Kampf gegen geschlechtsspezifische Gewalt respektvoll, inklusiv und nachhaltig gestaltet wird. Alle Grundsätze sind hier gelistet:

  • Die Geschichten der Betroffenen werden nur mit ihrer informierten Zustimmung und unter Bedingungen erzählt, die ihre Würde und Selbstbestimmung respektieren.
  • Um sicherzustellen, dass alle Betroffenen gehört werden, verfolgt die Kampagne einen menschenrechtsbasierten Ansatz, der besonders benachteiligte Gruppen einbezieht.
  • Auch die Stimmen der nächsten Generation stehen im Mittelpunkt. Es sollen Plattformen geschaffen werden, auf denen junge Menschen ihre Visionen und Forderungen für eine gerechtere Zukunft artikulieren können. 
  • Die historische und kontinuierliche Arbeit der Frauen*bewegungen wird als Rückgrat im Kampf gegen Gewalt an Frauen* und Mädchen anerkannt und gewürdigt.
  • Der Kampf gegen Gewalt erfordert die Zusammenarbeit auf allen Ebenen - von Regierungen über Unternehmen bis hin zur Zivilgesellschaft.
  • Die Kampagne strebt einen tiefgreifenden Wandel an, indem sie Geschlechterrollen kritisch hinterfragt und gerechtere Normen etabliert, die nachhaltige Verbesserungen für Frauen* und Mädchen ermöglichen. 

Mit Blick auf die Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) bis 2030 bleibt die Botschaft klar: Gewalt gegen Frauen und Mädchen ist vermeidbar. Investitionen in Bildung, soziale Gleichstellung und rechtlichen Schutz sind entscheidend. Gemeinsam können wir strukturelle Ungleichheiten überwinden und eine Zukunft schaffen, in der jede Frau* und jedes Mädchen sicher leben kann. 

Veranstaltungen zum International Day for the Elimination of Violence against Women 2024:

Am 25. November 2024 und darüber hinaus werden in Österreich mehrere Großveranstaltungen stattfinden, um auf die Dringlichkeit der Bekämpfung von geschlechtsspezifischer Gewalt aufmerksam zu machen. Die Aktionen finden im Rahmen der Kampagne Orange the World 2024 statt und bieten zahlreiche Möglichkeiten, sich zu engagieren, zu lernen und Solidarität zu zeigen.

  1. Round Table: Grenzüberschreitungen am Arbeitsplatz

Am 25. November 2024 um 18:30 Uhr findet eine vertiefende Diskussion in hybridem Format zum Thema „Sexuelle Belästigung“ statt. Die Veranstaltung beleuchtet die vielfältigen Formen sexueller Belästigung, die sowohl Frauen* als auch Männer* betreffen können, und zeigt praktische Lösungsansätze auf. Die Veranstaltung von UN Women Austria findet vor Ort in den Räumlichkeiten des Verbandes der Akademiker*innen Österreichs, Reitschulgasse 2, 1010 Wien, 1. Stock, statt. Alternativ besteht die Möglichkeit, bequem per Videokonferenz teilzunehmen. Eine Anmeldung ist über den untenstehenden Link möglich: Round Table: Sexuelle Belästigung - Grenzüberschreitungen am Arbeitsplatz

  1. Save the Date: "Man(n) kann Gewalt an Frauen* beenden"

Ein weiterer Höhepunkt der Kampagne ist die Veranstaltung am 5. Dezember 2024: Unter dem Motto “Man(n) kann Gewalt an Frauen* beenden” lädt UN Women Austria ab 18 Uhr in den Impact Hub im 7. Wiener Gemeindebezirk. Gemeinsam mit prominenten Gästen wie Elke Rock, Ali Mahlodji und Ursula Strauss wird diskutiert, wie jede*(r) Einzelne - unabhängig vom Geschlecht - aktiv dazu beitragen kann, Gewalt gegen Frauen* zu beenden. Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist hier möglich: ACT NOW! Ein Abend gegen Gewalt an Frauen | UN Women Austria Tickets, Thu, Dec 5, 2024 at 6:00 PM | Eventbrite

Mehr Informationen zur Kampagne finden Sie auf: https://www.unwomen.org/en/what-we-do/ending-violence-against-women/unite

Links

© UNESCO