Die folgenden Eigen- und Fremdpublikationen stehen zum Download bereit und/oder sind bei der Österreichischen UNESCO-Kommission in limitierter Stückzahl erhältlich. Wenn nicht anders angegeben, sind diese kostenfrei zu beziehen (Portokosten beim Empfänger). Bestellung bitte mit genauer Titelangabe und Lieferadresse unter oeuk@unesco.at (Kennwort „Publikationen“).

Global Citizenship Education in der Praxis: Erfahrungen, Erfolge, Beispiele in österreichischen Schulen
Die Broschüre beinhaltet Projekte und Schulentwicklungsprozesse im Bereich Global Citizenship Education (GCED) an vorwiegend Schulen des österreichischen UNESCO-Schulnetzwerks und soll damit zur Nachahmung anregen. Darüberhinaus gibt sie einen Einblick in Aktivitäten zu GCED in der Pädagog*innenbildung. Zusätzlich enhält die Broschüre einen Leitfaden zu den Kriterien, die bei der Schul- und Unterrichtsentwicklung zu GCED Berücksichtigung finden sollten.
- Global Citizenship Education in der Praxis: Erfahrungen, Erfolge, Beispiele in österreichischen Schulen 5 MB (pdf)
Österreichische UNESCO-Kommission (Hrsg.), 2018, 126 Seiten, ISBN Nr. 978-3-200-06103-3

Zeitschrift FORUM
FORUM, die Zeitschrift der österreichischen UNESCO-Schulen, kommt seit 2008 einmal jährlich heraus und wird an alle Österreichischen UNESCO-Schulen versendet. Die Zeitschrift dokumentiert die einzelnen Projekte an den Schulen und ist immer einem Schwerpunktthema gewidmet. Die aktuelle Ausgabe ist dem Thema "17 Ziele für eine bessere Welt" gewidmet.
- Forum: 17 Ziele für eine bessere Welt 4 MB (pdf)
Österreichische UNESCO-Kommission (Hrsg.), 2018. Heft 30. 47 Seiten. - Forum: Bildung für Mensch und Erde 6 MB (pdf)
Österreichische UNESCO-Kommission (Hrsg.), 2017. Heft 29. 82 Seiten - Forum: Kulturelle Bildung 5 MB (pdf)
Österreichische UNESCO-Kommission (Hrsg.), 2016. Heft 28. 64 Seiten - Forum: Global Citizenship und Schulkultur 4 MB (pdf)
Österreichische UNESCO-Kommission (Hrsg.), 2015. Heft 27. 58 Seiten - Forum: Nachhaltigkeit braucht Bildung 7 MB (pdf)
Österreichische UNESCO-Kommission (Hrsg.), 2014. Heft 26. 60 Seiten - Forum: 60 Jahre UNESCO-Schulen 28 MB (pdf)
Österreichische UNESCO-Kommission (Hrsg.), 2013. Heft 25. 94 Seiten - Forum: Blick über den Tellerrand 5 MB (pdf)
Österreichische UNESCO-Kommission (Hrsg.), 2012. Heft 24. 58 Seiten - Forum: Wenn die Chemie stimmt 9 MB (pdf)
Österreichische UNESCO-Kommission (Hrsg.), 2011. Heft 23. 50 Seiten - Forum: ARTenVIELFALT 4 MB (pdf)
Österreichische UNESCO-Kommission (Hrsg.), 2010. Heft 22. 44 Seiten - Forum: Gemeinsam entdecken 5 MB (pdf)
Österreichische UNESCO-Kommission (Hrsg.), 2009. Heft 21. 44 Seiten - Forum: Unser Jahr der Sprachen 1 MB (pdf)
Österreichische UNESCO-Kommission (Hrsg.), 2008. Heft 20. 40 Seiten

Spannungsfeld Immaterielles Kulturerbe: Der Wert von immateriellem Kulturerbe für heutige Gesellschaften
Im Rahmen einer Tagung widmeten sich die deutschsprachigen UNESCO-Kommissionen Fragestellungen rund um die Spannungsfelder und Antagonismen des immateriellen Kulturerbes im Hinblick auf Gender und Gleichstellung, Tiere und Tiernutzung, Kommerz und Tourismus und Religionen und Minderheiten. Der vorliegende Bericht fasst die Diskussionen und Vorträge zu diesen Themen zusammen.
- Bericht zur Tagung der deutschsprachigen Nationalkommissionen von 8.-9. Mai 2018 4 MB (pdf)
Österreichische UNESCO-Kommission (Hrsg.), 2018. 16 Seiten.

Global Citizenship Education: Politische Bildung für die Weltgesellschaft
Global Citizenship Education stellt einen originellen, notwendigen und weiterführenden
Denkrahmen dar, der für Bildung in Zeiten der Globalisierung und der „Weltgesellschaft“ unverzichtbar ist. Diese Broschüre beschäftigt sich mit Definitionen und Konzepten im Zusammenhang mit Global Citizenship Education, diskutiert einige Grundfragen und widmet sich den Voraussetzungen für die Praxis von Global Citizenship Education.
- Global Citizenship Education: Politische Bildung für die Weltgesellschaft 705 KB (pdf)
Österreichische UNESCO-Kommission (Hrsg.), 2014. 56 Seiten, ISBN Nr. 978-3-902379-02-3 - Global Citizenship Education: Citizenship Education for Globalizing Societies 2 MB (pdf)
Österreichische UNESCO-Kommission (Hrsg.), 2014. 56 Seiten, ISBN Nr. 978-3-902379-02-3

Education for SDG
Die Publikation zeigt, wie Bildung für die Umsetzung der SDGs eingesetzt werden kann. Es werden Lernziele festgelegt, Themen und Lernaktivitäten für jedes SDG vorgeschlagen und die Umsetzung auf verschiedenen Ebenen beschrieben. Sie dient als Orientierungshilfe für EntscheidungsträgerInnen und LehrerInnen bei der Gestaltung von Strategien, Lehrplänen und Einheiten unter den SDGs.
Nur digital erhältlich
- Education for SDG 2 MB (pdf)
UNESCO (Hrsg.), 2017. 68 Seiten, ISBN Nr. 978-92-3-100209-0

Dokumentation des Workshops: Fokus Vielfalt - Aus internationalen Erfahrungen lernen
Wie wird die „UNESCO-Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen“ in anderen Staaten umgesetzt? Welche Maßnahmen haben sich in diesen Ländern bewährt? Wie können diese Erfahrungen für Österreich genutzt werden? Im Auftrag des Bundeskanzleramts haben Romy Grasgruber-Kerl, Wilbirg Brainin-Donnenberg und Martin Wassermair diese Fragen für aktuelle und zentrale Politikfelder der Konvention analysiert. Im Rahmen des Workshops am 27. November 2017 wurden die Ergebnisse vorgestellt und diskutiert. Die Dokumentation versammelt ihre Analysen und den Kurzbericht der Veranstaltung.
- Dokumentation des Workshops "Fokus Vielfalt: Aus internationalen Erfahrungen lernen", November 2017 4 MB (pdf)
Österreichische UNESCO-Kommission (Hrsg.), 2018. 22 Seiten

UNESCO-Weltberichte: KULTUR POLITIK NEU | GESTALTEN
Die UNESCO-Weltberichte 2015 und 2018 ziehen Bilanz über ein Jahrzehnt weltweiter Bemühungen, die „UNESCO-Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen“ umzusetzen. Die Berichte zeigen, wie die Konvention die Herangehensweise an Kulturpolitik in allen Weltregionen beeinflusst hat. Sie identifizieren aber auch Herausforderungen, wie die Erleichterung der transnationalen Mobilität von KünstlerInnen, der Schutz der Kunstfreiheit, die Geschlechtergleichstellung, sowie der Zugang zu internationalen Märkten.
- UNESCO-Weltbericht 2018: Kultur Politik neu | gestalten 2 MB (pdf)
Deutsche Kurzfassung, UNESCO-Nationalkommissionen Österreich, Deutschland, Schweiz und Luxemburg (Hrsg.), 2018. 38 Seiten. ISBN 978-3-902379-09-2 - UNESCO Global Monitoring Report 2018: Re|Shaping Cultural Policies 5 MB (pdf)
Full English Report, UNESCO (Hrsg.), 2017. 256 Seiten. ISBN 978-92-3-100256-4 - UNESCO-Weltbericht 2015: Kultur Politik neu | gestalten 3 MB (pdf)
Deutsche Kurzfassung, UNESCO-Nationalkommissionen Österreich, Deutschland, Schweiz und Luxemburg (Hrsg.), 2016. 20 Seiten. ISBN 978-3-902379-08-5 - UNESCO Global Monitoring Report 2015: Re|Shaping Cultural Policies 7 MB (pdf)
Full English Report, UNESCO (Hrsg.), 2015. 235 Seiten. ISBN 978-92-3-100136-9

Global Education Monitoring Report
Im UNESCO-Weltbildungsberichts (Global Education Monitoring Report) werden jährlich, weltweit die Fortschritte bei der Umsetzung der globalen Bildungsagenda 2030 evaluiert, die als integraler Bestandteil der Ziele nachhaltiger Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDG) im September 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedet wurde.
- UNESCO Weltbildungsbericht 2017/18 9 MB (pdf)
Deutsche UNESCO Kommission (Hrsg.) 2017, 60 Seiten. - 2017/18 Global Education Monitoring Report, Summary 12 MB (pdf)
UNESCO (Hrsg.), 2017, 59 Seiten - 2017/18 Global Education Monitoring Report, Full Report 12 MB (pdf)
UNESCO (Hrsg.), 2017, 483 Seiten, ISBN: 978-92-3-100239-7 - UNESCO Weltbildungsbericht 2016 5 MB (pdf)
Deutsche UNESCO Kommission (Hrsg.) 2016, 36 Seiten. - 2016 Global Education Monitoring Report, Summary 2 MB (pdf)
UNESCO (Hrsg.) 2016, 63 Seiten. - 2016 Global Education Monitoring Report, Full Report 9 MB (pdf)
UNESCO (Hrsg.) 2016, 558 Seiten, ISBN: 978-92-3-100167-3

Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich
Die Erstellung eines Verzeichnisses des Immateriellen Kulturerbes in Österreich sowie seine stete Aktualisierung sind Verpflichtungen, die Österreich mit der Ratifizierung des UNESCO-Übereinkommens zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes im Jahr 2009 eingegangen ist. Die Publikation sammelt und veranschaulicht die verschiedenen kulturellen Ausdrucksformen in Österreich, die von 2010 bis 2015 eingetragen wurden mit Schwerpunkt auf den Neueintragungen der Jahre 2014-2015.
- Immaterielles Kulturerbe in Österreich: Eintragungen 2016 - 2017 3 MB (pdf)
Österreichische UNESCO-Kommission (Hrsg.), 2015. 80 Seiten. ISBN 978-3-902379-04-7 - Verzeichnis 2014/2015: Immaterielles Kulturerbe in Österreich 3 MB (pdf)
Wien: Österreichische UNESCO-Kommission (Hrsg.), 2015. 79 Seiten. ISBN 978-3-902379-02-3 - Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich: Eintragungen 2012-2013 3 MB (pdf)
Österreichische UNESCO-Kommission (Hrsg.), 2013. 36 Seiten. - Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich: Eintragungen 2011 3 MB (pdf)
Österreichische UNESCO-Kommission (Hrsg.), 2011. 36 Seiten. - Nationales Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes: Österreichische Eintragungen 2010. 3 MB ()
Österreichische UNESCO-Kommission (Hrsg.), 2010. 44 Seiten.

Welterbe in Österreich - World Heritage in Austria
In dieser Broschüre werden die zehn Welterbestätten in Österreich in deutscher und englischer Sprache vorgestellt.
- Welterbe in Österreich - World Heritage in Austria 2 MB (pdf)
Österreichische UNESCO-Kommission (Hrsg.), 2017. 95 Seiten.

The UNESCO Courier: Many Voices, one World.
Seit fast 70 Jahren fungiert das Magazin "UNESCO-Kurier" als Plattform für internationale Debatten über Themen und Aktivitäten der UNESCO im Kontext globaler Entwicklungen. Nach fünfjähriger Pause ist es wieder soweit: ab 2017 erscheint der UNESCO-Kurier online als e-Paper vier Mal pro Jahr. Jede Ausgabe ist einem aktuellen Schwerpunkt gewidmet, den ExpertInnen, KünstlerInnen und JournalistInnen diskutieren. Der UNESCO-Kurier ist in Englisch, Französisch und Chinesisch verfügbar.
- The UNESCO Courier: Culture. The bedrock of peace, October - December 2017 8 MB (pdf)
UNESCO (Hrsg.), 2017. 68 Seiten - The UNESCO Courier: The Media. Operation Decontamination, July - September2017 6 MB (pdf)
UNESCO (Hrsg.), 2017. 72 Seiten - The UNESCO Courier: Agenda 2030. Challenges for us all, April - June 2017 4 MB (pdf)
UNESCO (Hrsg.), 2017. 76 Seiten

Posterserie der Österreichischen UNESCO-Kommission
Die Österreichische UNESCO-Kommission hat in den vergangenen Jahren anlässlich verschiedener Schwerpunkte der UNESCO themenbezogene Poster veröffentlicht. Die Posterserie beinhaltet Hintergrundinformationen zu zahlreichen "Internationalen Jahren" der UNESCO sowie u.a. "Sustainable Development Goals" oder "Kulturelle Bildung".
- Sustainable Development Goals, Sujet 1 1 MB (pdf)
Österreichische UNESCO-Kommission, 2017 - Sustainable Development Goals, Sujet 2 1 MB (pdf)
Österreichische UNESCO-Kommission, 2017 - Kulturelle Bildung 560 KB (pdf)
Österreichische UNESCO-Kommission, 2016 - Internationales Jahr des Bodens 2 MB (pdf)
Österreichische UNESCO-Kommission, 2015 - Internationales Jahr der Kristallographie 1 MB (pdf)
Österreichische UNESCO-Kommission, 2014 - Internationales Jahr des Wassers 619 KB (pdf)
Österreichische UNESCO-Kommission, 2013 - Internationales Jahr der biologischen Vielfalt, Poster 1 3 MB (pdf)
Österreichische UNESCO-Kommission, 2010 - Internationales Jahr der biologischen Vielfalt, Poster 2 2 MB (pdf)
Österreichische UNESCO-Kommission, 2010 - Internationales Jahr der biologischen Vielfalt, Poster 3 2 MB (pdf)
Österreichische UNESCO-Kommission, 2010 - Internationales Jahr der Astronomie 873 KB (pdf)
Österreichische UNESCO-Kommission, 2009

Lehrerhandbuch zur Prävention von gewalttätigen Extremismus
Das Handbuch wurde für Lehrende der oberen Primarstufe und der unteren und oberen Sekundarstufe sowie für Lehrende im non-formalen Bildungseinrichtungen erstellt. Es dient als Leitfaden zum Umgang mit gewalttätigen Extremismus und unterstützt bei der Aneignung von entsprechenden Kenntnissen, Fähigkeiten und Einstellungen.
- Lehrerhandbuch zur Prävention von gewalttätigen Extremismus 541 KB (pdf)
Schweizerische, Deutsche, Österreichische und Luxemburgische UNESCO-Kommissionen (Hrsg.), 2017, 60 Seiten.

Unpacking SDG 4: Fragen und Antworten zur Bildungsagenda 2030
Dieser Leitfaden bietet einen Überblick über die Bildungsagenda 2030, die in Ziel 4 der Globalen Nachhaltigkeitsagenda (Sustainable Development Goals, SDGs) verankert ist. Er ist eine Orientierungshilfe für ein tieferes Verständnis der Bildungsagenda im Rahmen der insgesamt 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung und soll die effektive Umsetzung dieser Bildungsagenda fördern. Der Leitfaden skizziert die wesentlichen Merkmale der Bildungsagenda 2030. Darüber hinaus untersucht der Leitfaden, wie die Umsetzung der Bildungsagenda auf nationaler Ebene erfolgen kann.
Nur digital erhältlich
- Unpacking SDG 4: Fragen und Antworten zur Bildungsagenda 2030 2 MB (pdf)
Deutsche UNESCO-Kommission e.V., Österreichische UNESCO-Kommission und Schweizerische UNESCO-Kommission (Hrsg.), 2017. 24 Seiten, nur als Online-Version verfügbar

Jahrbuch der Österreichischen UNESCO-Kommission
Das Jahrbuch der Österreichischen UNESCO-Kommission (ÖUK) bietet einen Überblick über die Programme der UNESCO, informiert über das vielfältige Aufgabenspektrum der ÖUK und stellt ausgewählte Arbeitsschwerpunkte näher vor. Gastbeiträge von ExpertInnen ergänzen den Tätigkeitsbericht und analysieren die gesellschaftliche und politische Relevanz der UNESCO-Themen für Österreich.
- Jahrbuch 2017 4 MB (pdf)
Österreichische UNESCO-Kommission (Hrsg.), 2018. 34 Seiten - Jahrbuch 2016 5 MB (pdf)
Österreichische UNESCO-Kommission (Hrsg.), 2017. 34 Seiten - Jahrbuch 2015 6 MB (pdf)
Österreichische UNESCO-Kommission (Hrsg.), 2016. 32 Seiten - Jahrbuch 2014 2 MB (pdf)
Österreichische UNESCO-Kommission (Hrsg.), 2015. 43 Seiten - Jahrbuch 2013 2 MB (pdf)
Österreichische UNESCO-Kommission (Hrsg.), 2014. 50 Seiten - Jahrbuch 2012 2 MB (pdf)
Österreichische UNESCO-Kommission (Hrsg.), 2013. 47 Seiten - Jahrbuch 2011 3 MB (pdf)
Österreichische UNESCO-Kommission (Hrsg.), 2012. 50 Seiten - Jahrbuch 2010 1 MB (pdf)
Österreichische UNESCO-Kommission (Hrsg.), 2011. 51 Seiten

Dokumentation der Podiumsdiskussion: Re|Shaping Cultural Policies. Vielfalt in Kunst und Kultur zwischen globalem Anspruch und lokaler Praxis
Anlässlich der Veröffentlichung des UNESCO-Weltberichts „Kultur politik neu | gestalten“, der erstmals seit Verabschiedung der „Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen“ im Jahr 2005 Bilanz zieht, lud die Österreichische UNESCO-Kommission am 22. September 2016 AutorInnen des Weltberichts zum Gespräch mit österreichischen Kunstschaffenden über: Herausforderungen der Kunstfreiheit, Geschlechtergleichstellung im Kultursektor und Vielfalt im digitalen Umfeld.
- Dokumentation der Podiumsdiskussion "Re|Shaping Cultural Policies", September 2016 4 MB (pdf)
Österreichische UNESCO-Kommission (Hrsg.), 2017. 32 Seiten

Weltwasserbericht der Vereinten Nationen
Im Auftrag von UN-Water erstellt die UNESCO und ihr World Water Assessment Programme (WWAP) jährlich den Weltwasserbericht der Vereinten Nationen. Von 2003 bis 2012 erschien der Bericht alle drei Jahre. Seit 2014 wird er jährlich mit einem Themenschwerpunkt herausgegeben. Das Thema des Weltwasserberichts 2018 lautet "Wasser natürlich bewirtschaften".
- Weltwasserbericht der Vereinten Nationen 2018: Wasser natürlich bewirtschaften 10 MB (pdf)
Deutsche UNESCO-Kommission (Hrsg.), 2018, 12 Seiten - Weltwasserbericht der Vereinten Nationen 2017: Abwasser - Die ungenutzte Ressource 6 MB (pdf)
Deutsche UNESCO-Kommission (Hrsg.), 2017, 12 Seiten

Bildungsagenda 2030 Aktionsrahmen
Mit der Globalen Nachhaltigkeitsagenda (Sustainable Development Goals, SDGs) hat die Welt für den Zeitraum von 2015bis 2030 eine ehrgeizige universelle Bildungsagenda vereinbart, die in SDG 4 verankert ist. Alle Anstrengungen müssen unternommen werden, um sicherzustellen, dass das Gesamtziel und die Unterziele erreicht werden. Der Aktionsrahmen bietet eine Anleitung für die Umsetzung der Bildungsagenda 2030.
Printversion derzeit vergriffen
- 2016_Bildungsagenda 2030 Aktionsrahmen 2 MB ()
Deutsche UNESCO Kommission e.V., Österreichische UNESCO-Kommission und Schweizerische UNESCO-Kommission (Hrsg), 2016, 22 Seiten, ISBN: 978-3-940785-85-5, vergriffen

Kultur unter Schutz: Informationen aus erster Hand
Dieser Folder gibt einen Überblick zum Thema Kulturgüterschutz in Österreich. Die Themen Diebstahl, Ein- und Ausfuhr von Kulturgut sowie der Schutz archäologischer Objekte werden behandelt. Es werden Tipps und Informationen für den An- und Verkauf von Kulturgütern gegeben, daher ist der Folder besonders relevant für Sammler- und HändlerInnen, Gallerien und Museen. Der Folder liegt an verschiedenen öffentlichen Stellen auf.
- Kultur unter Schutz: Informationen aus erster Hand 357 KB (pdf)
Bundesministerium für Inneres: Bundeskriminalamt, Referat für Kultugutfahndung (Hrsg.), 2017. 8 Seiten.

Traditionelles Handwerk als immaterielles Kulturerbe und Wirtschaftsfaktor in Österreich
Die vorliegende Studie ist die erste Erhebung zum Status des traditionellen Handwerks in Österreich. Basierend auf qualitativ und quantitativ erhobenen Daten umfasst sie Defnition und Analyse der Parameter des traditionellen Handwerks, seines Gefährdungsgrades und seiner kulturpolitischen und wirtschaftlichen Bedeutung in der Zukunft. Somit leistet die Studie einen essentiellen Beitrag für eine wertschätzende Wahrnehmung von traditionellem Handwerk als kulturelles Erbe und Wirtschaftsfaktor.
- Traditionelles Handwerk als immaterielles Kulturerbe und Wirtschaftsfaktor in Österreich 4 MB (pdf)
Bundeskanzleramt (Hrsg.), 2016. 214 Seiten. ISBN 978-3-7089-1470-1 - Traditionelles Handwerk als immaterielles Kulturerbe und Wirtschaftsfaktor in Österreich_Englische Zusammenfassung 226 KB (pdf)
Bundeskanzleramt (Hrsg.), 2016. ISBN 978-3-7089-1470-1

Creativity Matters! UNESCO-Informationsfolder zum „Internationalen Fonds für kulturelle Vielfalt“
Um den globalen Ungleichgewichten im internationalen Kulturaustausch entgegenzuwirken und tragfähige regionale und lokale Kulturmärkte in Ländern des Globalen Südens zu unterstützen, wurde mit Verabschiedung der „UNESCO-Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen“ der „Internationale Fonds für kulturelle Vielfalt“ etabliert. Der UNESCO-Informationsfolder „Creativity Matters. A new Agenda for Sustainable Development“ stellt den Fonds vor und zeigt auf, wie die Förderung des Kultursektors zur Erreichung der Ziele der globalen Nachhaltigkeitsziele 2030 („Sustainable Development Goals“) beiträgt.
- Informationsfolder: Creativity Matters. A new Agenda for Sustainable Development 865 KB (pdf)
UNESCO (Hrsg.), 2016.

Ethikkodex für den Kunst- und Antiquitätenhandel in Österreich
Der österreichische Kunst- und Antiquitätenhandel verpflichtet sich in einem Ethikkodex zur besonderen Sorgfalt im Umgang mit Kulturgut. Auf Grundlage des UNESCO Code of Ethics for Dealers in Cultural Property wurde ein Ethikkodex für den Kunsthandel entwickelt, der zum Beispiel auch die besonderen Bestimmungen in der österreichischen Gewerbeordnung (GewO) enthält. Der Kodex weist auf die Gefahren von gestohlenem, gefälschtem, illegal ausgeführtem und illegal ausgegrabenem Kulturgut hin.
- Ethikkodex für den Kunst- und Antiquitätenhandel in Österreich 455 KB (pdf)
Kulturgut-Panel, Wirtschaftskammer Österreich (Hrsg.), 2016. 3 Seiten.

Staatenbericht 2016 zur Umsetzung der UNESCO-Konvention Vielfalt kultureller Ausdrucksformen
Als Vertragspartei der „UNESCO-Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen“ hat Österreich alle vier Jahre der UNESCO Bericht zu erstatten, welche Maßnahmen zur Umsetzung im Berichtszeitraum ergriffen wurden (sogn. "Quadrennial Periodic Report"). Der Bericht folgt dabei den von der UNESCO verabschiedeten Richtlinien, die Struktur und inhaltliche Schwerpunktsetzungen für die Berichterstattung vorgeben. Der zweite Staatenbericht wurde 2016 vorgelegt und umfasst den Berichtszeitraum 2012-2016.
- Quadrennial Periodic Report 2016, Austria 809 KB (pdf)
Bundeskanzleramt, Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres und Österreichische UNESCO-Kommission, 2016. 70 Seiten

Bildung überdenken
Welche Art von Bildung brauchen wir für das 21. Jahrhundert? Welchen Zweck erfülltBildung im gegenwärtigen Kontext des gesellschaftlichen Wandels? Wie soll dasLernen organisiert werden? Die Suche nach Antworten auf diese Fragen war derAuslöser für diese Publikation.
- Bildung überdenken: ein globales Gemeingut? 3 MB (pdf)
Schweizerische UNESCO-Kommission, Deutsche UNESCO-Kommission und Österreichische UNESCO-Kommission (Hrsg.), 2016, 96 Seiten, ISBN: 978-3-033-05613-8

Weltkarte Biosphärenparks
Seit 2012 geben die UNESCO-Kommissionen Deutschlands, Österreichs, der Schweiz und Luxemburgs in Zusammenarbeit mit dem MAB-Sekretariat der UNESCO jährlich die jeweils aktuelle Weltkarte der UNESCO-Biosphärenparks heraus . Die beidseitig bedruckte Karte enthält Lage und Namen allerBiosphärenparks sowie eine Übersicht über Ziele, Aufgaben und Strukturen der Gebiete.
- Weltkarte Biosphärenparks 2017-2018 11 MB (pdf)
UNESCO Man and the Biosphere Programme, 2017 - Welkarte Biosphärenparks 2015-2016 (komprimierte Version) 3 MB (pdf)
UNESCO Man and the Biosphere Programme, 2016

Postkartenreihe Memory of Austria - Dokumentenerbe in Österreich
Das österreichische Memory of the World Register wurde 2014 eröffnet und listet für Österreich kulturell bedeutsame sowie historisch wichtige Dokumente und Sammlungen. Das Register wird alle zwei Jahre erweitert. Die Neuaufnahmen werden in Form einer Postkartenreihe dokumentiert, die auch für den Unterricht verwendet werden kann.
- Postkartenreihe Memory of Austria - Dokumentenerbe in Österreich 2014 6 MB (pdf)
Österreichische UNESCO-Kommission, 2016. 19 Postkarten - Postkartenreihe Memory of Austria - Dokumentenerbe in Österreich 2016 3 MB (pdf)
Österreichische UNESCO-Kommission, 2017. 22 Postkarten - Postkartenreihe Memory of Austria - Dokumentenerbe in Österreich 2018 18 MB (pdf)
Österreichische UNESCO-Kommission, 2018. 18 Postkarten

Dokumentation der Podiumsdiskussion: Aktionsradius Kulturpolitik. K(l)eine Vielfalt in einer liberalisieren (Waren)Welt?
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der „UNESCO-Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen" lud die Österreichische UNESCO-Kommission am 20. Oktober 2015 zu einer Podiumsdiskussion über offene Bruchstellen und zukünftige Herausforderungen für eine nachhaltige Kulturpolitik in Österreich ein. Im Zentrum stand die Frage, welche Weichenstellung es angesichts fortschreitender Liberalisierung, Digitalisierung und demographischem Wandel braucht, um produktive Bedingungen für eine Vielfalt kulturellen Ausdrucks in Österreich abzusichern.
- Dokumentation der Podiumsdiskussion "Aktionsradius Kulturpolitik", Oktober 2015 3 MB (pdf)
Österreichische UNESCO-Kommission (Hrsg.), 2016. 23 Seiten

Sustainability in Action
Die Vereinten Nationen haben die Jahre 2005 bis 2014 zur Weltdekade 'Bildung für nachhaltige Entwicklung' ausgerufen. Eine der wichtigsten Strategien zur Umsetzung der UN-Dekade wardie Unterstützung der Akteur*innen vor Ort. Zu diesem Zweck wurden zwischen 2006 und 2014 besondere Projekte als offizielle österreichische UN-Dekadenprojekte ausgezeichnet und der Öffentlichkeit präsentiert. Die Auszeichnung wurde durch die Österreichische UNESCO-Kommission (ÖUK) in Kooperation mit dem Lebensministerium (heute BMNT) und dem BMUKK (heute BMBWF) vergeben.Die Publikationen enthalten eine Beschreibung sämtlicher ausgezeichneter Projekte, um das Engagement und die Ziele der Projektträger*innen auch über die Zeit der Dekade hinaus sichtbar und verständlich zu machen.
- 2010_Dekadenbroschuere_Band 1 2 MB (pdf)
ÖUK (Hrsg.), 64 Seiten, 2010 - 2012_Dekadenbroschuere_Band 2 MB (pdf)
ÖUK (Hrsg.), 2012, 55 Seiten - 2014_Dekadenbroschuere_Band 3 4 MB (pdf)
ÖUK (Hrsg.), 2014, 40 Seiten - 2015_Dekadenbroschuere Band 4 5 MB (pdf)
ÖUK (Hrsg.), 2015, 96 Seiten

Global Citizenship Education: Topics and Learning Objectives
Die UNESCO-Publikation dient als pädagogische Hilfestellung zum Thema Global Citizenship Education.
Nur digital erhältlich
- Global Citizenship Education: Topics and Learning Objectives 3 MB (pdf)
UNESCO (Hrsg.), 2015, ISBN 978-92-3-100102-4

UNESCO Wissenschaftsbericht
Seit zwei Jahrzehnten zeichnet die Serie der UNESCO Wissenschaftsberichte regelmäßig ein Bild von Wissenschaft, Technik und Innovation (STI) rund um den Globus.
- UNESCO Wissenschaftsbericht: der Weg bis 2030 2 MB (pdf)
Deutsche UNESCO-Kommission e.V. (Hrsg.) 2015, 40 Seiten, ISBN: 978-3-940785-79-4

UNESCO Roadmap zur Umsetzung des Weltaktionsprogramms "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
Um auf den Ergebnissen der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" 2005-2014 aufzubauen und einen neuen Anstoß zu geben, hat die UNESCO als Lead-Agency der Dekade ein Weltaktionsprogramm „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ erarbeitet. Das Weltaktionsprogramm soll auch ein konkreter und praxisnaher Beitrag zu den Post-2015-Entwicklungs- und Bildungsagenden sein. Für die konkrete Umsetzung bietet es eine detaillierte Roadmap.
- UNESCO-Roadmap zur Umsetzung des Weltaktionsprogramms "Bildung für nachhaltige Entwicklung" 5 MB (pdf)
Deutsche UNESCO-Kommission e.V. (Hrsg.), 2015, 44 Seiten, ISBN: 978-3-940785-69-5 - UNESCO Roadmap for Implementing the Global Action Programme on Education for Sustainable Development 4 MB (pdf)

UNESCO-Übereinkommen über Maßnahmen zum Verbot und zur Verhütung der unzulässigen Einfuhr, Ausfuhr und Übereignung von Kulturgut
Das „UNESCO-Übereinkommen über Maßnahmen zum Verbot und zur Verhütung der unzulässigen Einfuhr, Ausfuhr und Übereignung von Kulturgut“ wurde am 14. November 1970 von der UNESCO-Generalkonferenz angenommen. Die Konvention formuliert Grundprinzipien zum internationalen Schutz von Kulturgütern gegen illegalen Handel.
- UNESCO-Übereinkommen über Maßnahmen zum Verbot und zur Verhütung der unzulässigen Einfuhr, Ausfuhr und Übereignung von Kulturgut 130 KB (pdf)
Deutsche Übersetzung, BGBl. III 139/2015

Global Citizenship Education: Preparing learners for the challenges of the 21st century
Nach einigen vorbereitenden Konferenzen und Dokumenten hat die UNESCO 2014 die Broschüre "Global Citizenship Education: Preparing learners for the challenges of the 21st century" herausgegeben. Darin wird Global Citizenship Education als einen integrativenAnsatz dargelegt, der auf bestehenden Konzepten aufbaut, ohne deren eigenständige Bedeutung ignorieren zu wollen.
Nur digital erhältlich
- Global Citizenship Education: Preparing lerners for the challenges of the 21st century 1 MB (pdf)
UNESCO (Hrsg.) 2014. 45 Seiten, ISBN 978-92-3-100019-5

Dokumentation der Podiumsdiskussion: Bringt die Kreativwirtschaft Afrika zum Blühen?
Wie wird der Diskurs um die Kultur- und Kreativwirtschaft in afrikanischen Staaten geführt? Welche Chancen sehen lokale AkteurInnen im Konzept „Kreatives Afrika"? Und wo verläuft die Grenze zwischen einem globalisierten Ausverkauf und dem Erhalt kultureller Vielfalt? Im Rahmen der Podiumsdiskussion am 21. November 2012 diskutierten afrikanische und österreichische Kulturschaffende Positionen zur Verbindung von Kunst und Wirtschaft, als auch die Rolle der afrikanischen Diaspora und jene der europäischen Geber.
- Dokumentation der Podiumsdiskussion "Bringt die Kreativwirtschaft Afrika zum Blühen?", November 2012 1,005 KB (pdf)
Österreichische UNESCO-Kommission, Wiener Institut für internationale Dialog und Zusammenarbeit (Hrsg.), 2012. 39 Seiten

"Koalitionen für kulturelle Vielfalt" im Porträt
Wie kein anderes Völkerrecht im Kulturbereich fordert die „UNESCO-Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen“ die aktive Beteiligung der Zivilgesellschaft an den Bemühungen, die Ziele der Konvention umzusetzen. Dieses Momentum nutzend, haben sich in vielen Staaten Kunst- und Kulturschaffende in sog. „Koalitionen für Kulturelle Vielfalt" zusammengeschlossen. Die vorliegende Publikation stellt 22 der aktivsten nationalen zivilgesellschaftlichen Gruppierungen, die sich der Begleitung der Umsetzung der Konvention verschrieben haben, vor. Aus Österreich wird die „ARGE Kulturelle Vielfalt“, die als österreichische „Koalition“ von der ÖUK initiiert wurde, vorgestellt.
- Profiles of Coalitions for Cultural Diversity 7 MB (pdf)
International Federation of Coaltions for Cultural Diversity (Hrsg.), 2012. 56 Seiten

UNESCO-Schulen in Österreich
Informationsfolder zu UNESCO-Schulen in Österreich. Der Folder bietet eine kurze Zusammenfassung der Themen und Pädagogischen Grundsätze dieser. Auch die Voraussetzungen sowie Vorteile einer Mitgliedschaft im Netzwerk werden erläutert.
- Informationsfolder: Österreichische UNESCO-Schulen 2 MB (pdf)
Österreichische UNESCO-Kommission (Hrsg.), 2012. 6 Seiten

Staatenbericht 2012 zur Umsetzung der UNESCO-Konvention Vielfalt kultureller Ausdrucksformen
Als Vertragspartei der „UNESCO-Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen“ hat Österreich alle vier Jahre der UNESCO Bericht zu erstatten, welche Maßnahmen zur Umsetzung im Berichtszeitraum ergriffen wurden (sogn. „Quadrennial Periodic Report"). Der Bericht folgt dabei den von der UNESCO verabschiedeten Richtlinien, die Struktur und inhaltliche Schwerpunktsetzungen für die Berichterstattung vorgeben. Der erste Staatenbericht wurde 2012 vorgelegt und umfasst den Berichtszeitraum 2008-2012.
- Quadrennial Periodic Report 2012, Austria 250 KB (pdf)
Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Bundesministerium für Europa und internationale Angelegenheiten und Österreichische UNESCO-Kommission, 2012. 38 Seiten

Dokumentation des Workshops: Across Europe and Beyond. Mobilität von Kulturschaffenden
Die Erleichterung und Förderung der Mobilität von Kulturschaffenden ist ein der Ziel der UNESCO-Konvention Vielfalt kultureller Ausdrucksformen als auch des EU-Kulturprogramms. Aber wie kann Mobilität gefördert werden? Welche Hindernisse gibt es in der Praxis und was ist der Wert künstlerischer Mobilität? Der Workshop „Across Europe and Beyond“ des Bundesministeriums für Bildung, Kunst und Kultur (BMUKK), in Kooperation mit der Österreichischen UNESCO-Kommission und der IG Kultur Österreich, widmete sich Aktivitäten auf internationaler und EU-Ebene sowie Best Practices in diesem Bereich.
- Dokumentation des Workshops "Across Europe and Beyond", Februar 2012 5 MB (pdf)
BMUKK, IG Kultur Österreich und Österreichische UNESCO-Kommission (Hrsg.), 2012. 91 Seiten

Dokumentation der Podiumsdiskussion: Der arabische Frühling und die europäische Normalität. Kulturkooperationen zwischen Anspruch und Realität
In Folge des sogenannten „arabischen Frühlings“ 2011 entdeckten viele internationale Medien ihre Leidenschaft für die Kunstszene Nordafrikas. Was passiert aber, wenn sich das Fenster der Aktualität wieder schließt? Was wird von den demokratischen Aufbrüchen und den künstlerischen Ausdrucksformen in anderen Regionen Afrikas wahrgenommen? Und wer definiert die Parameter für den vielzitierten Dialog der Kulturen? Im Rahmen einer Podiumsdiskussion am 25. November 2011 diskutierten österreichische und afrikanische Kulturschaffende über Kulturkooperationen zwischen Anspruch und Realität.
- Dokumentation der Podiumsdiskussion "Der arabische Frühling und die europäische Normalität", November 2011 3 MB (pdf)
Österreichische UNESCO-Kommission, Wiener Institut für Internationalen Dialog und Zusammenarbeit (Hrsg.), 2011. 50 Seiten

Bestandsaufnahme zur Umsetzung und Anwendung des UNESCO-Übereinkommens zur Vielfalt kultureller Ausdrucksformen in der Kulturpolitik Österreichs
Mit Beitritt Österreichs zur „UNESCO-Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen“ ist diese für die Politik in und durch Österreich völkerrechtlich bindend. Die Bestandsaufnahme, erstellt von der „österreichischen kulturdokumentation“ im Auftrag der Österreichischen UNESCO-Kommission, identifiziert anhand ausgewählter Schwerpunkte, wie die Konvention zur Verbesserung der kulturpolitischen Rahmenbedingungen in Österreich beitragen kann.
- Bestandsaufnahme zur Umsetzung und Anwendung des UNESCO-Übereinkommens Vielfalt kultureller Ausdrucksformen in der Kulturpolitik in Österreich 2 MB (pdf)
österreichische kulturdokumentation (Hrsg.), 2010. 41 Seiten

UNESCO-Weltbericht 2009 zur kulturellen Vielfalt
Der UNESCO-Weltbericht analysiert die unterschiedlichen Aspekte des Konzepts „kultureller Vielfalt" und veranschaulicht wie diese in den verschiedenen Bereichen (Sprache, Bildung, Kommunikation und Kreativität) wirkt. Er entwickelt eine Vision von kultureller Vielfalt, die für die internationale Gemeinschaft handlungsanleitend sein kann, um die wirksame Ausübung der allgemein anerkannten Menschenrechte und Freiheiten, den sozialen Zusammenhalt sowie die Demokratie zu stärken.
- UNESCO World Report: Investing in cultural diversity and intercultural dialogue 16 MB (pdf)
Full English Report, UNESCO (Hrsg.), 2009. 402 Seiten. ISBN 978-92-3-104077-1 - UNESCO-Weltbericht: In kulturelle Vielfalt und interkulturellen Dialog investieren 2 MB (pdf)
Deutsche Kurzfassung, Deutsche UNESCO-Kommission (Hrsg.), 2010. 37 Seiten, ISBN 978-3-940785-19-0

Kulturelle Vielfalt. Um keinen/ jeden/ welchen Preis? Informationsfolder zur UNESCO-Konvention Vielfalt kultureller Ausdrucksformen
Wovor soll die 2005er „UNESCO-Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen“ schützen und was beinhaltet sie grundsätzlich? Wie wirkt die Konvention in der Praxis? Der Informationsfolder „Kulturelle Vielfalt. Um keinen/jeden/welchen Preis?“ gibt einen Überblick über die Hintergründe und wesentlichen Inhalte der Konvention sowie Anwendungsfelder in der Praxis.
- Informationsfolder: Kulturelle Vielfalt. Um keinen/jeden/welchen Preis? 290 KB (pdf)
Österreichische UNESCO-Kommission (Hrsg.), 2009. 7 Seiten

Welterbe-Manual: Handbuch zur Umsetzung der Welterbekonvention in Deutschland, Luxemburg, Österreich und der Schweiz
Ein umfassendes Handbuch zur Umsetzung der Welterbekonvention der UNESCO mit Erläuterungen zu den völkerrechtlichen Normen. Es informiert über die Ziele der Welterbekonvention, über das Verfahren der Anerkennung und die Aufnahmekriterien der UNESCO, über die internationalen Verpflichtungen und die Anforderungen aus Sicht der Denkmalpflege, über die Monitoring- Instrumente und die Liste des gefährdeten Erbes der Welt.
- Welterbe-Manual: Handbuch zur Umsetzung der Welterbekonvention in Deutschland,Luxemburg, Österreich und der Schweiz 185 KB (pdf)
Deutsche, Luxemburgische, Österreichische, Schweizerische UNESCO-Kommission (Hrsg.), 2009. 354 Seiten. ISBN 978-3-940785-05-3

Kulturelles Erbe – Vermächtnis und Auftrag
Die Publikation beruht auf dem Symposium „Kulturelles Erbe – Vermächtnis und Auftrag“, das von 26.-28. Oktober 2007 in Klagenfurt abgehalten wurde. Das Thema Kulturgüterschutz wird in Beiträgen verschiedener nationaler und internationaler Experten aus sicherheitspolitischer, völkerrechtlicher, kunsthistorischer, kulturpolitischer als auch privatrechtlicher Sicht beleuchtet und analysiert. Ein umfangreicher Dokumentationsteil, mit den wichtigsten nationalen sowie internationalen Bestimmungen ergänzt diese Inhalte. Das Buch ist nur auf Bestellung bei der Österreichischen UNESCO-Kommission erhältlich.

Culture for Sale? Informationsfolder zur UNESCO-Konvention Vielfalt kultureller Ausdrucksformen
Warum wurde eine UNESCO-Konvention zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen erforderlich? Welche Ziele verfolgt die internationale Staatengemeinschaft mit der Konvention? Und welche Anwendungsfelder gibt es? Der Informationsfolder „Culture for Sale? Ist der Warencharakter von Kunst und Kultur ihr wahrer Charakter?“ gibt einen Überblick über die Hintergründe und wesentlichen Inhalte der Konvention sowie ausgewählte Anwendungsbeispiele.
- Informationsfolder: Culture for Sale? 101 KB (pdf)
Österreichische UNESCO-Kommission (Hrsg.), 2005. 6 Seiten

UNESCO-Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen
Die „UNESCO-Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen" wurde am 20. Oktober 2005 von der 33. UNESCO-Generalkonferenz verabschiedet und trat am 18. März 2007 in Kraft. Kernstück der Konvention ist die Absicherung des souveränen Rechts aller Staaten auf eine eigenständige Kulturpolitik, um eine Vielfalt im Angebot kultureller Inhalte schützen und fördern zu können.
- UNESCO-Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen 340 KB (pdf)
Deutsche Übersetzung, BGBl. III Nr. 34/2007

UNESCO-Konvention zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes
Die „UNESCO-Konvention zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes" wurde im Rahmen der 32. Generalversammlung der UNESCO im Jahr 2003 beschlossen und trat im April 2006 in Kraft. Das internationale Übereinkommen widmet sich dem Erhalt von Praktiken, Darstellungen, Ausdrucksformen, Wissen und Fertigkeiten, die Gemeinschaften, Gruppen als Bestandteil ihres Kulturerbes verstehen.
- UNESCO-Konvention zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes 430 KB (pdf)
Deutsche Übersetzung, BGBl. III Nr. 76/2009

UNESCO-Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt
Das "UNESCO-Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt" (UNESCO Welterbekonvention) wurde am 16. November 1972 von der 17. UNESCO Generalkonferenz angenommen. Die Leitidee des Übereinkommens ist die "Erwägung, dass Teile des Kultur- oder Naturerbes von außergewöhnlicher Bedeutung sind und daher als Bestandteil des Welterbes der ganzen Menschheit erhalten werden müssen" (aus der Präambel der Welterbekonvention). Die operativen Richtlinien der Konvention leiten die Vertragsstaaten an, wie das Übereinkommen anzuwenden ist.
- UNESCO-Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt 2 MB (pdf)
Deutsche Übersetzung, BGBl. Nr.60/1993 - Operative Richtlinien (idF 2017) des UNESCO-Übereinkommens zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt 2 MB (pdf)
Englische Fassung

UNESCO-Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten
Die „UNESCO-Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten“ (Haager-Konvention) vom 14. Mai 1954 mit ihren zwei Zusatzprotokollen ist ein internationales Abkommen zur Sicherung und Bewahrung von Kulturgütern während bewaffneten Konflikten. Der Schutz der Konvention setzt sich aus der Sicherung durch vorsorgliche Maßnahmen in Friedenszeiten sowie aus der Respektierung des eigenen und fremden Kulturgutes im Konfliktfall zusammen.
- UNESCO-Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten inkl. 1.Protokoll 2 MB (pdf)
Deutsche Übersetzung, BGBl. Nr.58/1964 - 2.Protokoll zur UNESCO-Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten 298 KB (pdf)
Deutsche Übersetzung, BGBl. III Nr. 113/2004