Springe zum Hauptinhalt

Medienvielfalt

 
Foto: © iStock.com

Call for Sessions: Konferenz "The Future is Public"

Am 21. November 2025 veranstaltet die Österreichische UNESCO-Kommission "The Future is Public - Konferenz zur Stärkung demokratischer Medienräume". Interessierte können sich bis zum 12. September mit Vorschlägen für Sessions bewerben.

Die Österreichische UNESCO-Kommission lädt Akteurinnen aus Wissenschaft, Journalismus, Medienhäusern und der Zivilgesellschaft ein, Vorschläge für die Abhaltung einer Session im Rahmen der erstmaligen Konferenz The Future is Public einzureichen. Die Konferenz widmet sich aktuellen Herausforderungen für Journalismus und Medien: von Finanzierungsfragen über technologische Entwicklungen bis hin zu Fragen von Vielfalt und Verantwortung. Im Zentrum steht die Rolle des Journalismus für eine pluralistische, demokratische Gesellschaft und die Frage, wie Medienakteurinnen auf gesellschaftliche Krisen reagieren können. Diskutiert werden Themen wie:

  • Medienfinanzierung
  • die Rolle digitaler Technologien, insbesondere Künstlicher Intelligenz
  • diversitätssensible, diskriminierungskritische und inklusive Ansätze im Journalismus
  • Journalismusförderung
  • Medien- und Informationskompetenz

Gesucht werden innovative, interdisziplinäre und diversitätssensible Vorschläge für Sessions im Rahmen der Konferenz – theoretisch fundiert oder praxisnah, gerne experimentell in Format oder Methodik. Ziel ist es, neue Perspektiven zu entwickeln und Räume für Austausch, Vernetzung und Zusammenarbeit zu schaffen.

Reichen Sie jetzt Ihren Beitrag ein und gestalten Sie mit uns die Zukunft demokratischer Medienräume.

Wir suchen Beiträge zu folgenden Schwerpunktthemen:

  • demokratische Teilhabe und Medienvielfalt im digitalen Zeitalter
  • Zukunftsfähigkeit von Medien: neue Modelle unabhängiger Finanzierung
  • Algorithmen und die Rolle digitaler Plattformen
  • Teilhabe und Repräsentation marginalisierter Gruppen in Redaktionen und journalistischen Produkten
  • Förderung vielfältiger Perspektive in der Medienlandschaft (z. B. inhaltlich, sprachlich, regional)
  • Mediennutzung, Vertrauen in Medien und Partizipation
  • Medienkompetenz, Desinformation und kritische Informationskultur

Besonders erwünscht sind Sessions, die:

  • intersektionale Perspektiven auf Diversität und Inklusion einbeziehen,
  • mit innovativen, trans- oder interdisziplinären Ansätzen arbeiten,
  • kollaborative und dialogorientierte Formate ermöglichen (etwa Labs, Workshops oder partizipative Settings),
  • internationale Erfahrungen und vergleichende Perspektiven einbringen.

Rahmenbedingungen für die Einreichung

  • Dauer der Session: 60 Minuten
  • Format: frei wählbar (Paneldiskussion, Workshop, interaktive Labs etc.)
  • Sprachen: Deutsch, Englisch, Österreichische Gebärdensprache (ÖGS)
  • Budget: Für Aufwandsentschädigungen der Sprecher*innen steht ein Gesamtbudget von EUR 700 pro Session zur Verfügung. Zusätzlich können Reisekosten bis max. EUR 1.000 pro Session ersetzt werden (nach vorheriger Absprache und Verfügbarkeit der Mittel).

Einreichung

Bitte senden Sie Ihren Vorschlag bis 12. September 2025 per E-Mail an:
isep@unesco.at

Der Vorschlag (max. 2 Seiten) sollte folgende Angaben enthalten:

  • Titel und Kurzbeschreibung der geplanten Session
  • Name(n) und institutionelle Zugehörigkeit der Beitragenden
  • Zielsetzung, Format und methodischer Zugang der Session
  • Bezug zur Konferenzthematik: z. B. Medienvielfalt, demokratische Teilhabe, Innovation, Diversität

Die Auswahl der Beiträge erfolgt durch ein interdisziplinäres Gremium. Rückmeldungen über die Auswahl erfolgen bis spätestens 1. Oktober 2025.

Die Konferenz „The Future is Public“ versteht sich als Auftakt für eine nachhaltige Plattform zur Stärkung demokratischer Öffentlichkeiten, in Österreich und darüber hinaus. Werden Sie Teil davon.
 

Die ANMELDUNG zur Veranstaltung ist HIER möglich. 

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte beachten Sie, dass auf Grund beschränkter Platzkapazitäten eine Anmeldung unbedingt erforderlich ist. 

Kontakt und Rückfragen:
Claudia Isep
Österr. UNESCO-Kommission
isep@unesco.at
+43 1 526 13 01 15
www.unesco.at

Downloads