Die Klang- und Spieltradition österreichischer Blasmusikkapellen
Die Klang- und Spieltradition österreichischer Blasmusikkapellen entstand im 19. Jahrhundert aus den Regimentskapellen der k.u.k. Infanterieregimenter. Der typische Klang dieser Spielpraxis wird vor allem durch die Verwendung von weitmensurierten Blechblasinstrumenten wie Flügelhorn und Tenorhorn/Bariton geprägt, die einen weichen Klang erzeugen. Neben der charakteristischen Klanggestaltung zeichnen sich die Blasmusikkapellen auch durch ihr spezifisches Spielrepertoire, ihre Aufstellung, lokal geprägte Bekleidung, aber vor allem durch ihre ständige Weiterentwicklung, aus. Heutzutage wird diese Praxis von über 140.000 Blasmusiker*innen in 2.185 Musikkapellen und 1.276 Jugendorchestern lebendig gehalten und gepflegt.
Seit ihrer Entstehung hat sich die österreichische Blasmusik zu einem integralen Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens in Stadt und Land entwickelt. Insbesondere im 20. Jahrhundert erlebte sie eine Zunahme von Amateur*innenblasmusik und fand ihre Organisation in der Gründung des österreichischen Blasmusikverbands, was zu einer breit gefächerten Bewegung führte. Dabei vereint die österreichische Blasmusik Tradition und Moderne auf bemerkenswerte Weise. Neben der Bewahrung traditioneller Stücke wird das Repertoire kontinuierlich erweitert, indem neue und zeitgenössische Werke in Auftrag gegeben werden. Ein weiteres Merkmal der Blasmusik sind die Marketender*innen und Stabführer*innen, die an der Spitze der Kapellen stehen. Die Trachten, Bergmannskittel und Uniformen, die eng mit den jeweiligen Regionen verbunden sind, verleihen den Musikkapellen nicht nur kulturelle Bedeutung, sondern erfüllen auch eine wichtige soziale Funktion. Die Ausübung der Blasmusik liegt in den Händen der Musiker*innen, die in Verbänden auf Bezirks-, Landes- und Bundesebene organisiert sind. Die Teilnahme steht allen Interessierten offen, unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder sozialem Status. Die Blasmusik bringt Menschen verschiedener Generationen zusammen und fördert soziale Inklusion und Demokratie. Sie spielt eine bedeutende gesellschaftliche Rolle und ist ein integraler Bestandteil von Veranstaltungen und Festen in Stadt und Land.
Allerdings steht die Blasmusikpraxis auch vor Herausforderungen wie demografischen Veränderungen, geändertem Freizeitverhalten und gesetzlichen Rahmenbedingungen. Um ihre Zukunft zu sichern, setzen der Österreichische Blasmusikverband und andere Verbände sowie Musikkapellen kontinuierlich Aktivitäten zur Erhaltung und Weiterentwicklung in künstlerischer, organisatorischer und sozialer Hinsicht um. Dazu gehören neben Öffentlichkeitsarbeit vor allem die Förderung junger österreichischer Komponist*innen, neue Konzertformate, Wettbewerbe, Musikvermittlungsprojekte und individuelle Förderung von Musiker*innen. Die Klang- und Spieltradition der österreichischen Blasmusikkapellen bleibt somit lebendig und entwickelt sich ständig weiter.
Downloads
- Bewerbungsmappe 1 MB (pdf)
- Expertise Gasche 635 KB (pdf)
- Expertise Sagrillo 236 KB (pdf)