Register Guter Praxisbeispiele zur Erhaltung und Weitergabe von immateriellem Kulturerbe eröffnet
Die Österreichische UNESCO-Kommission hat im Juli 2019 das "Register Guter Praxisbeispiele" eröffnet und zeichnet erstmals erfolgreiche Programme, Projekte und Maßnahmen als Beispiele Guter Praxis aus. Diese können lokal wie auch überregional als Vorbild und Modell für den Erhalt und die Weitergabe des immateriellen Kulturerbes dienen.
Österreich ist dem Übereinkommen zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes 2009 beigetreten. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums hat die Österreichische UNESCO-Kommission einen Aufruf zur Einreichung von guten Praxisbeispielen zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes gestartet, der österreichweit auf großes Interesse stieß. Eingereicht werden konnten Beispiele aus den Bereichen "Weitergabe", "Erforschung und Dokumentation", "Förderung und Promotion" sowie "Innovation".
Die ausgewählten Beispiele zeugen vom großen Engagement und von der aktiven Beteiligung von Traditionsträger*innen am Erhalt und an der Pflege von Traditionen, Bräuchen sowie Erfahrungswissen und traditionsreichem Handwerk in Österreich. Als modellhafte Beispiele regen sie zur Nachahmung an und setzen Impulse für künftige, positive Entwicklungen rund um das immaterielle Kulturerbe in Österreich.
10 Projekte und Maßnahmen wurden in das neu eröffnete Register Guter Praxisbeispiele aufgenommen :


