24. Jänner: Welttag der Bildung
23.01.2021
Der Welttag der Bildung erhält heuer aufgrund der COVID-19-Pandemie eine besondere Relevanz und Dringlichkeit. 1,6 Milliarden Lernende in über 190 Ländern waren von den Schließungen von Schulen und Universitäten sowie dem Aussetzen von Alphabetisierungsprogrammen und Programmen des Lebenslangen…
Zusammen mit weiteren internationalen Beispielen wurden die Dombauhütten des Linzer Mariendoms und des Wiener Stephansdoms in das „UNESCO-Register guter Praxisbeispiele für die Erhaltung immateriellen Kulturerbes“ aufgenommen.
Entscheidung bei der Tagung des österreichischen Fachbeirats für das Immaterielle Kulturerbe: 9 Elemente wurden neu in das nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen. Seit dem Jahre 2010 findet jährlich eine Eintragungsrunde statt, aktuell sind nun 133…
Im Juni 2019 hat die UNESCO die Region „Unteres Murtal“ offiziell zum Biosphärenpark erklärt. Mit der Aufnahme in das aus aktuell 701 Modellregionen in 124 Staaten bestehende Weltnetzwerk der UNESCO-Biosphärenparks wurde nicht nur ein wichtiger Beitrag für den Naturschutz gesetzt, sondern…
Der Welttag der Alphabetisierung sensibilisiert alljährlich für das Thema Analphabetismus und die Bedeutung von Erwachsenenbildung. Über 773 Millionen Erwachsene weltweit verfügen nicht über grundlegende Kenntnisse in Lesen und Schreiben und mehr als 617 Millionen Kinder und Jugendliche haben keine…
Dem aktuellen ‚Global Education Monitoring Report‘ zufolge hat mehr als eine Viertel Milliarde Kinder und Jugendliche keinen Zugang zu Bildung. Millionen Menschen werden aufgrund ihrer Herkunft, Identität oder einer Behinderung innerhalb des Bildungssystems ausgegrenzt und sind von den Folgen der…
Am 3. Mai ist World Press Freedom Day, an dem jährlich auf die Bedeutung von freier und unabhängiger Berichterstattung aufmerksam gemacht wird. Dieser Tag ist auch allen Journalist*innen gewidmet, die in einem direkten Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit bedroht, verfolgt oder sogar getötet werden. Der…
Die Republik Österreich, vertreten durch das zuständige Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS), ist ihren Verpflichtungen als Vertragsstaat zur Welterbekonvention (“Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt“) nachgekommen und hat ein wichtiges,…
Die Republik Österreich war – entsprechend der international üblichen Vorgehensweise – aufgefordert, einen Status-quo-Bericht an das Welterbezentrum der UNESCO in Paris über den Erhaltungszustand der Welterbestätte „Historisches Zentrum von Wien“ zu übermitteln. Im Rahmen eines sogenannten ‚State of…
24. Jänner: Welttag der Bildung
21.01.2020
Mit dem Internationalen Tag der Bildung am 24. Jänner erinnert die UNESCO alljährlich daran, dass Bildung der Schlüssel für nachhaltige Entwicklung ist.2018 zum ersten Mal begangen, steht der Tag heuer unter dem Motto ‚Lernen für Menschen, Planeten, Wohlstand und Frieden’, im Einklang mit den 5…
Großer Erfolg für Österreich, Italien und Griechenland: Die länderübergreifende Einreichung für die Tradition der Wanderweidewirtschaft (Transhumanz) ist heute, per 11.12., im Rahmen des Zwischenstaatlichen Komitees zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes, das von 9.-14. Dezember 2019 in Bogota…
Per 8. Oktober 2019 sind 7 weitere Traditionen in das Nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen worden. Ein Fachbeirat entscheidet seit dem Jahr 2010 regelmäßig über Neuaufnahmen, aktuell sind nun 124 österreichische Traditionen im Verzeichnis gelistet.
Der UNESCO-Welttag der Alphabetisierung am 08. September erinnert alljährlich daran, dass Bildung ein Menschenrecht ist. In vielen Ländern ist es immer noch ein Privileg, lesen und schreiben zu können. Aktuell sind laut UNESCO-Statistik immer noch rund 750 Millionen Menschen weltweit vom…
Personeller Wechsel im Generalsekretariat
01.08.2019
Neue, interimistische Generalsekretärin der Österreichischen UNESCO-Kommission ist Mag. Patrizia Jankovic, Mitarbeiterin im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Sie folgte auf Mag. Gabriele Eschig, die am 1. August nach über 18 Jahren in dieser Funktion in Pension ging.
Seit Juni 2019 hat Österreich einen vierten UNESCO-Biosphärenpark: Der Biosphärenpark Unteres Murtal in der Steiermark, einer beeindruckenden 13.000 Hektar Flusslandschaft. Insgesamt hat der Internationale Rat des UNESCO-Programms „Der Mensch und die Biosphäre“ (MAB) 18 neue Biosphärenreservate in…
Das UNESCO-Welterbekomitee hat heute, am 6. Juli, entschieden, den „Donaulimes“ wegen kurzfristiger Änderungen Ungarns vorerst nicht in die Liste des Kultur- und Naturerbes der Welt einzutragen. Der Antrag wurde zur Überarbeitung an die beteiligten Vertragsstaaten zurückverwiesen, um den vier…
Der Welterbeantrag ‚Donaulimes‘ ist von Österreich, Deutschland, Slowakei und Ungarn gemeinsam eingereicht worden. Er umfasst den Teil der römischen Militärgrenze entlang der Donau. Ob das Welterbekomitee der UNESCO, das noch bis zum 10. Juli in Baku/Aserbaidschan tagt, den Donaulimes als Welterbe…
Am 2. Juli erfolgte in Baku, dem Austragungsort der UNESCO-Welterbekomitee-Tagung 2019, die Entscheidung zur Welterbestätte Wien: Beschlossen wurde der Verbleib auf der Liste für gefährdete Welterbestätten (Rote Liste). Vorgeschlagen: 2jähriges Moratorium zur Überarbeitung des Bauprojekts am…
Das UNESCO-Welterbekomitee tagt vom 30. Juni bis 10. Juli 2019 in Baku, Aserbaidschan. In diesem Jahr sind 36 Stätten für die UNESCO-Welterbeliste nominiert. Österreich steht mit drei Themen auf der Tagesordnung: Der Neunominierung „Donaulimes“, Neunominierung „Großglockner Hochalpenstraße“ sowie…
Dem üblichen UNESCO-Procedere folgend, wurden am 8. Juni 2019 weitere Entscheidungsentwürfe (draft decisions) für die diesjährige Sitzung des Welterbekomitees, die von 30. Juni - 10 Juli 2019 in Baku (Aserbaidschan) stattfinden wird, veröffentlicht. Auch die draft decision für die auf der Roten…
Dem üblichen UNESCO-Procedere folgend, wurde heute der erste Teil der vorläufigen Entscheidungsentwürfe (draft decisions) für die diesjährige Sitzung des Welterbekomitees, die von 30. Juni - 10 Juli 2019 in Baku (Aserbaidschan) stattfinden wird, veröffentlicht. Blickpunkt Österreich: Österreich wird…
Der World Press Freedom Day wurde 1993 von der UNESCO ins Leben gerufen. Jährlich wird am 3. Mai die Pressefreiheit gewürdigt und der Journalist*innen gedacht, die während ihrer Tätigkeit bedroht, eingeschüchtert oder sogar getötet werden. Der Welttag steht dieses Jahr unter dem Motto „Medien für…
Republik Österreich informiert UNESCO über Maßnahmen zum Erhalt der gefährdeten Welterbestätte Wien
19.04.2019
Das Bundeskanzleramt hat - wie mit der UNESCO vereinbart - am 19. April 2019 mit dem SOC/DSOC Report (Desired State of Conservation Report) über geplante Maßnahmen, die Welterbestätte Wien betreffend, nach Paris berichtet. Bundesminister Gernot Blümel betont darin, die Welterbestätte erhalten zu…
Brand der Kathedrale von Notre-Dame in Paris - bedeutende Teile der UNESCO-Welterbestätte vernichtet
16.04.2019
Mit dem verheerenden Brand in der Nacht von 15. auf 16. April wurde eines der zentralen Baudenkmäler der europäischen Gotik schwerst beschädigt. Seit 1991 UNESCO-Weltkulturerbe, gilt die Kathedrale von Notre-Dame als herausragendes Baukunstwerk, dessen Bedeutung weit über den europäischen und…
Neuer UNESCO-Lehrstuhl für Österreich
11.04.2019
Univ.-Prof. Gabriela Krist erhielt einen Lehrstuhl für die Erhaltung von Kulturerbe, angesiedelt am Institut für Konservierung und Restaurierung der Universität für angewandte Kunst Wien. Österreich ist nun mit sieben UNESCO-Lehrstühlen im internationalen Netzwerk vertreten. Die offizielle Eröffnung…