Springe zum Hauptinhalt

Vielfalt kultureller Ausdrucksformen

Freiräume für Kunst und Kultur  
Foto: © Caroline Minjolle

NEW WORLD, NEW RADIO – 10 Jahre Welttag des Radios

  • 13. Februar 2021
  • ganzer Tag

Radio ist omnipräsent, zugänglich für ein breites Publikum und bietet ein Sprachrohr für jene, deren Stimmen oft überhört werden. Nicht allein aus diesem Grund ist Radio nach wie vor das weltweit am meisten genutzte Medium. Jährlich am 13. Februar wird daher der World Radio Day begangen und das Informationsmedium Radio in den Vordergrund gerückt.

Radio verbindet – und das in einer sich ständig wandelnden Gesellschaft. Das Medium ist Teil der menschlichen Geschichte als Zeuge von Entwicklungen und sozialen Umbrüchen. Insbesondere während der COVID-19 Krise ermöglicht das Radio fortwährendes Lernen, setzt sich für den Kampf gegen Falschinformationen ein und informiert über Gesundheitsmaßnahmen. Das Motto „New World, New Radio“ ist daher eine Hommage an die Resilienz des Radios, seiner Fähigkeit der Anpassung an eine schnelllebige Gesellschaft und an die Bedürfnisse der Zuhörer*innen.

3 Aspekte stehen 2021 besonders im Vordergrund des World Radio Day:

EVOLUTION – Die Welt verändert sich, das Radio entwickelt sich

INNOVATION – Die Welt verändert sich, das Radio passt sich an und ist innovativ

CONNECTION – Die Welt verändert sich, Radio verbindet

Zentral sind die Themen Nachhaltigkeit, Teilhabe, Resilienz, Mobilität, neue Technologien und der Beitrag des Radios für die demokratische Gesellschaft.

World Radio Day in Österreich:
hemispheres veranstaltet das Live-Streaming Event VOICES OF ART – hemispheres for evolution-connection-innovation und präsentiert World Music verschiedener Regionen und Stile. Kunst- und Kulturschaffende diskutieren über die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) im kulturellen Kontext, anlassbezogen wird auch auf die COVID-19 Krise und die Einschränkungen im Kultursektor eingegangen. Als gemeinnütziger Verein für globalen Kunst- und Kulturdialog fungiert hemispheres als Plattform für Kunst- und Kulturschaffende zur Förderung ihrer künstlerischen Ausdrucksformen und sieht sich als Schnittstelle zwischen Kunst und Entwicklungsarbeit.

Radio Orange strahlt ab 16:30 Uhr eine Art4Science Sondersendung aus. Das Projekt Art4Science verbindet die Forschungsarbeit der St. Anna Kinderkrebsforschung mit Kultur und präsentiert damit einen interdisziplinären Dialog zwischen Wissenschaft und Kunst einer breiten Öffentlichkeit. Ausgehend von den vier Schwerpunkten der St. Anna Kinderkrebsforschung stellen Künstler*innen aus den Bereichen Kunst, Musik, Design und Modedesign die Themen durch ihre Kunstform dar und binden so das Publikum auch interaktiv ein. Art4Science verbindet komplexe wissenschaftliche Themen mit künstlerischen Ausdrucksweisen. In der Sondersendung werden Künstler*innen gemeinsam mit Forscher*innen und öffentlichen Gästen in einen moderierten Dialog treten um den Fortschritt und Entwicklungsprozess des Projekts zu diskutieren.

Radio FRO übernimmt am Weltradiotag Sendungen anderer Freier Radios, unter anderem die Sendung Weltbeat – Globalwize von radio x – Das Stadtradio in Frankfurt am Main. Auf einer musikalischen Weltreise wird vor allem der Aspekt „Innovation“ thematisiert und aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. 

Es handelt sich nicht um eine abschließende Auflistung.

 

Infobox:
Der Weltradiotag wurde 2011 von den Mitgliedsstaaten der UNESCO proklamiert und von der Generalversammlung der Vereinten Nationen als internationaler Tag aufgenommen. Jährlich am 13. Februar wird das Medium Radio gefeiert, gleichzeitig verweist der Tag auf die Gründung des United Nations Radios im Jahr 1946.

Links

Galerie

"Mehr denn je brauchen wir dieses universelle humanistische Medium, den Wegbereiter der Freiheit. Ohne Radio würden das Recht auf Information und freie Meinungsäußerung und damit auch die Grundfreiheiten geschwächt, ebenso wie die kulturelle Vielfalt, da Radiosender die Stimmen der Stimmlosen sind."

Audrey Azoulay, Generaldirektorin der UNESCO, zum World Radio Day 2021