Springe zum Hauptinhalt

Vielfalt kultureller Ausdrucksformen

Freiräume für Kunst und Kultur  
Foto: © Caroline Minjolle

Cultural Mobility Forum 2025 - Treffen der Mobility Information Points (MIPs)

Mit dem Fokus "Internationale Mobilität junger und aufstrebender Kunstakteur*innen neu betrachten" fand das diesjährige Cultural Mobility Forum von 28. -30. April in Riga, Lettland statt. Im Rahmen dessen fand außerdem ein Treffen der Mobility Information Points (MIPs) statt.

Cultural Mobility Forum 2025

Im Rahmen seines mehrjährigen, von der Europäischen Union kofinanzierten Programms veranstaltet On the Move jedes Jahr ein Forum zur kulturellen Mobilität, um gemeinsam Trends in der internationalen künstlerischen und kulturellen Mobilität zu untersuchen. Als einzigartige Wissensplattform arbeitet das Netzwerk mit seinen Mitgliedern und Partner*innen zusammen, um thematische Panels und weitere Diskussionformate zu konzipieren und die globalen Mobilitätsthemen zu kontextualisieren, die im jährlichen On the Move-Jahrbuch zur kulturellen Mobilität behandelt werden. 2025 fand das Cultural Mobility Forum in Riga, Lettland statt, mitveranstaltet von NDPC, der Kulturpartnerschaft der Nördlichen Dimension, und in Partnerschaft mit Riga Cirks und HowlRound.

In diesem Jahr richtete sich der Blick verstärkt auf die internationale Mobilität junger, aufstrebender Akteur*innen aus Kunst und Kultur. Diese Generation ist stark von den Folgen der Pandemie geprägt – viele betreten das Berufsfeld aus der Distanz heraus und sehen sich mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert: Isolation, ökologische Krisen, Unsicherheit und digitale Ungleichheiten.

Über zwei Tage hinweg eröffnete das Forum einen Raum für den Austausch zu folgenden Themen:

  • die Bedeutung internationaler Erfahrungen in der künstlerischen Ausbildung
  • Barrieren und Unsicherheiten beim Zugang zu internationalen Kulturräumen
  • persönliche Wege, Perspektiven und Realitäten von Menschen, die sich für ein Leben in der Kunst entscheiden

Ein Aspekt, der im Verlauf der Diskussion besondere Aufmerksamkeit erhielt, war die Bedeutung kultureller Infrastrukturen im Kontext globaler Mobilität. Vor dem Hintergrund zunehmender – insbesondere erzwungener – Migration wurde deutlich, dass der Neuanfang in einem neuen Land selbst für bereits etablierte Künstler*innen und Kulturakteur*innen große Herausforderungen mit sich bringt. Für junge Menschen, die noch am Beginn ihrer Laufbahn stehen, gilt dies umso mehr. Daraus ergibt sich ein klarer Handlungsauftrag: Es bedarf kontinuierlicher Investitionen in unterstützende Netzwerke, solidarische Strukturen und resiliente Systeme im Kulturbereich – insbesondere mit Blick auf grenzüberschreitende Zusammenarbeit und internationale Vernetzung.

Das Programm sowie die Diskussionen können hier nachgelesen und -gesehen werden: https://on-the-move.org/resources/library/resources-cultural-mobility-forum-2025

Treffen der Mobility Information Points (MIP)

Im Rahmen des diesjährigen Cultural Mobility Forums in Riga fand auch ein Treffen der Mobility Information Points (MIPs) statt – ein Zusammenschluss von Organisationen/Vereinen, die Künstler*innen und Kulturakteur*innen mit Informationen und Beratung zu grenzüberschreitender Mobilität unterstützen. Das Meeting bot Raum für den intensiven Austausch über aktuelle Herausforderungen in der Beratungspraxis, neue politische Entwicklungen sowie zukünftige Kooperationsmöglichkeiten innerhalb des Netzwerks. Besonderes Augenmerk lag auf dem gemeinsamen Ziel, Zugänge zu internationalen Arbeitsmöglichkeiten gerechter zu gestalten und Barrieren – etwa in Bezug auf Visa, soziale Absicherung oder nachhaltige Mobilität – abzubauen. Das Treffen unterstrich die zentrale Rolle der MIPs als Schnittstelle zwischen Praxis, Politik und Information im internationalen Kulturbereich.

Österreich ist mit mobility arts & culture austria als MIP vertreten. Mobility Arts & Culture Austria ist eine Informations- und Beratungsseite für Kunst- und Kulturakteur*innen zu Fragen rund um Mobilität - von und nach Österreich.

© Lauris Vīksne
© Lauris Vīksne
© Lauris Vīksne
© Lauris Vīksne
© Lauris Vīksne