Springe zum Hauptinhalt

Immaterielles Kulturerbe

Bräuche, Wissen, Handwerkstechniken  
Foto: © UNESCO/James Muriuki

UNESCO Online-Tools zum immateriellen Kulturerbe und dessen Erhaltung

Die von der UNESCO entwickelten Wissensmanagement-Tools sind frei in einem Open-Access-Format zugänglich und umfassen ein breites Spektrum an Datenvisualisierungen, Materialien für den Kapazitätsaufbau, Fallstudien für nachhaltige Entwicklung und eine interaktive Bibliographie.

• Tauchen Sie ein in die Vielfalt des immateriellen Kulturerbes der Menschheit: Das Tool ‘Dive into Intangible Cultural Heritage!’ umfasst fast über 500 Elemente, die in die internationalen Listen der UNESCO-Konvention von 2003 eingetragen sind. Sie sind visuell und konzeptionell nach Bereichen des immateriellen Kulturerbes (Mündlich überlieferte Traditionen, Darstellende Künste, Gesellschaftliche Praktiken und Feste, Umgang mit der Natur und Traditionelles Handwerk), Konzepte (u.a. Empowerment, Medizinische Versorgung) und Länder, Ökosystemen und natürliche Ressourcen, sowie Gefährdungsszenarien aufbereitet und machen tiefgreifende Zusammenhänge deutlich.

• Kapazitätsaufbau: Die UNESCO hat ein umfassendes Set an Capacity Building - Materialien im Open-Access-Format entwickelt, das mehr als 60 thematische Schulungseinheiten umfasst, die online öffentlich verfügbar sind. Die Materialien liegen in englischer, französischer, spanischer, arabischer, russischer und portugiesischer Sprache vor. Die UNESCO ermutigt die Benutzer*innen, die Materialien an die Bedürfnisse des jeweiligen Landes anzupassen. Ein Netzwerk an Vermittler*innen wurde in der Verwendung der Materialien für Schulungs- und Beratungsdienste geschult und kann für die Organisation und Durchführung von Workshops angefragt werden. 

• Toolbox für nachhaltige Entwicklung: Die Toolbox richtet sich an alle, die mehr über die Zusammenhänge zwischen immateriellem Kulturerbe und nachhaltiger Entwicklung erfahren möchten. Es enthält mehr als 30 Beispiele aus aller Welt und ergänzt die bestehende Schulungsmaterialien zum Kapazitätsaufbau.

Interaktives Literaturverzeichnis mit Quellenangaben für Forscher*innen im Zusammenhang mit der Konvention von 2003: Dieses von der UNESCO initiierte und von unabhängigen Forscher*innen geleitete Projekt dient der Sicherstellung des Fortbestands des immateriellen Kulturerbes über die Forschung. Das Verzeicnis richtet sich an alle an der Umsetzung der Konvention von 2003 beteiligten Akteur*innen. Ziel ist es auch, die Kommunikation zwischen Forscher*innen im Bereich immaterielles Kulturerbe zu verbessern. Es enthält derzeit mehr als 1.000 Quellenangaben in 10 Sprachen.