Artikel
Die politische Philosophin Lillian Fellmann und der Menschenrechtsexperte Hannes Tretter widmen sich in zwei Artikeln Fragen zur künstlerischen…
Im Zuge der Katastrophe um Notre Dame, rücken das handwerkliche Können von Steinmetzmeister*innen, Bilderhauer*innen und Architekt*innen und ihr…
Brand der Kathedrale von Notre-Dame in Paris - bedeutende Teile der UNESCO-Welterbestätte vernichtet
Mit dem verheerenden Brand in der Nacht von 15. auf 16. April wurde eines der zentralen Baudenkmäler der europäischen Gotik schwerst beschädigt. Seit…
Univ.-Prof. Gabriela Krist erhielt einen Lehrstuhl für die Erhaltung von Kulturerbe, angesiedelt am Institut für Konservierung und Restaurierung der…
Bereits in den 1970er Jahren hat die FAO (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen) den internationalen Tag des Waldes (21.…
- 13. Februar 2019
Seit Dezember 2018 ist die Webseite der österreichweiten Plattform 'Arts Rights Justice Austria' online. Die Webseite vernetzt Akteur*innen und bietet…
Die Österreichischen UNESCO-Kommission präsentiert in Kooperation mit dem Bundeskanzleramt anlässlich des Europäischen Kulturerbejahres 2018 (EYCH)…
Großveranstaltung für das Immaterielle Kulturerbe am 12. Dezember: Anlass waren gleich drei Ereignisse: An 14 Tradtionsträger*innen aus ganz…
Landeskundliche Forschung und denkmalpflegerische Initiativen leisten einen wertvollen und immer wichtiger werdenden Beitrag zur Erhaltung unseres…
Die drei von der UNESCO ausgezeichneten Handwerkszentren präsentierten im Rahmen der diesjährigen Jahrestagung der Österreichischen…
Künstlerische Ausdrucksfreiheit ist kein Luxus. Die Rechte von Künstler*innen aber sind weltweit bedroht. Mit einem Informationsvideo und einer…
- Donnerstag, 27. September 2018
Immaterielles Kulturerbe in Österreich meets Instagram: Wöchentlich werden die vielfältigen kulturellen Praktiken aus den Bereichen mündlich…
Das „Europäische Kulturerbejahr“ schafft Bewusstsein für das kulturelle Erbe - die Grundlage einer gemeinsamen Geschichte Europas. Auch die…
Zwei österreichische Projekte widmen sich traditionellem Bauen auf innovative Art und Weise: das Citizen Science Projekt der Universität für…
Bei der Welterbekomitee-Sitzung im Juli in Bahrain wurde das durch Ölbohrungen gefährdete Ökosystem der Korallenriffe vor Belize von der Liste des…
Am 12. Juni präsentierten SchülerInnen der 3. Klasse der Tourismusschulen Semmering eine spannende Auseinandersetzung mit Weltkulturerbe-Literatur…
Am 21. Mai ruft die UNESCO alljährlich dazu auf, den Reichtum unterschiedlicher Kulturen, Lebensstile, Traditionen und künstlerischer Ausdrucksformen…
Von 9. - 13. Mai 2018 ermöglichte ein Kunst- und Handwerksprojekt mitten in Wien ein besonderes Erlebnis: Das Projekt i m . m a t e r i a l machte…
Der Austausch um Spannungsfelder und den Wert des Immateriellen Kulturerbes für heutige Gesellschaften stand im Mittelpunkt der Fachtagung, zu der die…
2011 rief die UNESCO den Internationalen Jazz Tag ins Leben, der seither am 30. April gefeiert wird und Jazz erfahrbar macht.
Im Auftrag des Bundeskanzleramts werden derzeit von L&R Sozialforschung und österreichische kulturdokumentation in einer Online-Umfrage Daten zur…
Am 23. April ruft die UNESCO seit 1995 zum Welttag des Buches und des Urheberrechts auf, um alljährlich die Aufmerksamkeit auf den Wert des Buches,…
Der Viehtrieb im Mittelmeerraum und in den Alpen soll Teil des immateriellen UNESCO-Kulturerbes werden - Multinationale Nominierung von Griechenland,…