Artikel
Bei der soeben stattfindenden 44. Sitzung des Welterbekomitees wurde heute die transnationale, serielle Welterbestätte „Great Spa Towns of Europe“ in…
Am Freitag, 9. Juli 2021, wurden am Ufer des Hallstättersees die offiziellen Urkunden zur Aufnahme von 9 Eintragungen von 2020 und den 3 Eintragungen…
Die Kultur- und Kreativwirtschaft gehört zu den ersten Branchen, die als Reaktion auf die COVID-19-Pandemie ihre Türen schließen musste. Sie wird auch…
Dem üblichen Procedere entsprechend wurden seitens UNESCO-Welterbezentrum (Paris) die „Draft Decisions“, also die Entwürfe für die im Juli anstehenden…
Die UNESCO begeht diese Woche das 10-Jahres-Jubiläum der „Empfehlung zur historischen Stadtlandschaft“, die 2011 von der Generalkonferenz der UNESCO…
Die transnationale Welterbestätte Fertő-Neusiedler See, seit 2001 als UNESCO-Welterbe gelistet, steht aufgrund aktueller und geplanter Bauprojekte…
- 23. Juni 2021
Am 21. Mai begeht die UNESCO alljährlich den "Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung", um auf den Schutz und die Förderung der…
Der Internationale Tag des Jazz bringt Gemeinschaften, Schulen, Künstler*innen, Historiker*innen, Akademiker*innen und Jazz-Enthusiast*innen auf der…
23. April: Gemeinsam betonen die Österreichische UNESCO-Kommission und die IG Autorinnen Autoren am „Welttag des Buches und des Urheberrechts” die…
Heute, am 18. April 2021, feiern die Österreichischen Welterbestätten, gemeisam mit der Österreichischen UNESCO-Kommission und dem Bundesministerium…
Die neu veröffentlichte Website www.welterbe.at steht ganz im Zeichen des 1. Österreichischen Welterbetages, der am 18. April 2021 begangen wird.
Am 31.3.2021 wurde die Flößerei der UNESCO als mögliche Eintragung für die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes vorgelegt. Gemeinsam mit…
In einem aktuellen Schreiben an die Republik Österreich fordert das UNESCO-Welterbezentrum dazu auf, den angekündigten „Plan B“ am Areal…
Anlässlich des Internationalen Frauentags veröffentlicht die UNESCO den Bericht „Gender & Creativity“. Dieser hebt die anhaltenden Ungleichheiten…
- 13. Februar 2021
Von 1.-6. Februar 2021 findet die 14. Sitzung des Zwischenstaatlichen Komitees zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen…
Unter dem Titel „Impulse eines praxis-orientierten Re-Definierens im (post)-migrantischen Europa“ wurde in einem Online-Fachgespräch am 3. Dezember…
Existierende Ungleichheiten zwischen dem sogenannten Globalen Norden und dem Globalen Süden wurden durch die COVID-19 Pandemie verstärkt und wirken…
Auf Einladung der Österreichischen UNESCO-Kommission fand die „Klausurtagung Kulturelle Vielfalt 2020“ zur Analyse der Umsetzung der UNESCO-Konvention…
- Online
Welche Schritte für mehr Nachhaltigkeit können bei der Arbeit mit lebendigen Traditionen gesetzt werden? Wie kann Nachhaltigkeit in der Praxis…
Auf UNESCO-Ebene wird zwischen den Begriffen "Welterbe" und "Immaterielles Kulturerbe" unterschieden. Handelt es sich beim Welterbe um materielle…
Eine virtuelle Workshopreihe der Österreichischen UNESCO-Kommission in Linz, Innsbruck und Klagenfurt widmet sich der künstlerischen Freiheit und…
Nachhaltige Kulturpolitik ist transparent und partizipativ gestaltet. Inwiefern kann ein völkerrechtliches Instrument wie die UNESCO-Konvention über…