Kultur Artikel
Unter dem Titel „Impulse eines praxis-orientierten Re-Definierens im (post)-migrantischen Europa“ wurde in einem Online-Fachgespräch am 3. Dezember…
Existierende Ungleichheiten zwischen dem sogenannten Globalen Norden und dem Globalen Süden wurden durch die COVID-19 Pandemie verstärkt und wirken…
Auf Einladung der Österreichischen UNESCO-Kommission fand die „Klausurtagung Kulturelle Vielfalt 2020“ zur Analyse der Umsetzung der UNESCO-Konvention…
- 10. Dezember 2020
- Online
Welche Schritte für mehr Nachhaltigkeit können bei der Arbeit mit lebendigen Traditionen gesetzt werden? Wie kann Nachhaltigkeit in der Praxis…
Auf UNESCO-Ebene wird zwischen den Begriffen "Welterbe" und "Immaterielles Kulturerbe" unterschieden. Handelt es sich beim Welterbe um materielle…
Eine virtuelle Workshopreihe der Österreichischen UNESCO-Kommission in Linz, Innsbruck und Klagenfurt widmet sich der künstlerischen Freiheit und…
Nachhaltige Kulturpolitik ist transparent und partizipativ gestaltet. Inwiefern kann ein völkerrechtliches Instrument wie die UNESCO-Konvention über…
Die Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft ist ausschlaggebend für die Umsetzung der 2005er UNESCO-Konvention über den Schutz und die Förderung der…
Univ.-Prof. Gabriela Krist ist seit 2019 Lehrstuhlinhaberin des UNESCO-Chairs ‚Conservation and Preservation of Tangible Cultural Heritage‘ am…
In Solidarität mit dem Schweigemarsch Kunst und Kultur am 1. Juli wenden sich die Mitglieder der ARGE Kulturelle Vielfalt in einem Offenen Brief an…
Die historische Achenseebahn, die in ihrer Gesamtheit ein wertvolles Industriedenkmal darstellt, steht in Gefahr aufgelassen und verkauft zu werden -…
Neuer UNESCO-Bericht zu künstlerischer Freiheit: „Freedom & Creativity – Defending art, defending diversity“ widmet sich der Umsetzung der „Konvention…
Ein Kommentar von Katharina Groeblinger und Monika Mokre
Mit dem ‚Internationalen Tag des Jazz‘ der UNESCO wird eine Musikform gewürdigt, die in mehr als hundert Jahren zu einer universellen Sprache für…
Insgesamt 124 Elemente zählt das Nationale Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes in Österreich mittlerweile. Auch in diesen herausfordernden…
- 24. April 2020
- Online
Der Kunst- und Kultursektor steht aktuell global vor enormen Herausforderungen. ResiliArt ist eine weltweite Aktion der UNESCO, die die…
Die von der UNESCO entwickelten Wissensmanagement-Tools sind frei in einem Open-Access-Format zugänglich und umfassen ein breites Spektrum an…
- 15. April 2020
- Online
Die aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus treffen die Kulturszene, allen voran die freie Kulturszene, sehr hart. Die häufig prekären…
Das umfangreiche Wissen rund um die Zucht, Haltung und Ausbildung der Lipizzaner soll Teil des immateriellen UNESCO-Kulturerbes werden -…
Expert*innen aus Kunst & Kultur diskutieren den 3. Österr. Staatenbericht zur UNESCO-Konvention Kulturelle Vielfalt
Die UNESCO ruft am Weltradiotag 2020 die Sender dazu auf die Vielfalt on-air sowie in den Nachrichtenredaktionen weiter hochzuhalten
Die Österreichische UNESCO-Kommission präsentiert seit 2018 jährlich erfolgreiche Projekte und Maßnahmen in den Österreichischen Welterbestätten, die…