Springe zum Hauptinhalt

Dokumentenerbe

„Memory of the World“/„Gedächtnis der Menschheit“  
Foto: © Österreichische Nationalbibliothek

Verzeichnis

Das österreichische Register

Historische Radioaufnahmen RAVAG und Rot-Weiß-Rot

Historische Radioaufnahmen RAVAG und Rot-Weiß-Rot

Technisches Museum Wien, Österreichische Mediathek, Österreichischer Rundfunk (ORF), Dokumentationsarchiv Funk (dokufunk), aufgenommen 2024
Die Radio Verkehrs AG (RAVAG) wurde 1924 als erste österreichische Rundfunkgesellschaft gegründet und blieb bis 1958 bestehen. Die Sammlung ist eine Primärquelle zur österreichischen Mediengeschichte sowie zur Geschichte der Nachkriegsjahre und der Besatzungszeit.
Unternehmensarchiv Herrburger & Rhomberg: Pionier der Vorarlberger Textilindustrie

Unternehmensarchiv Herrburger & Rhomberg: Pionier der Vorarlberger Textilindustrie

Wirtschaftsarchiv Vorarlberg, aufgenommen 2024
Der rund 1.500 Verzeichnungseinheiten umfassende Bestand spiegelt die Geschichte eines der bedeutendsten Textilunternehmen Vorarlbergs und Österreichs wider.
Privilegiensammlung der TU Wien

Privilegiensammlung der TU Wien

Technische Universität (TU) Wien, aufgenommen 2024
Die Sammlung von Erfindungsprivilegien dokumentiert den technologischen Fortschritt in Österreich an der Schwelle zur Industrialisierung.
Stiftungsbuch des Stiftes Zwettl, genannt „Bärenhaut“

Stiftungsbuch des Stiftes Zwettl, genannt „Bärenhaut“

Zisterzienserstift Zwettl, aufgenommen 2024
Die im 14. Jahrhundert entstandene und reich illustrierte Handschrift bildet eine der essenziellen Quellen zur Geschichte Österreichs.
Max Reinhardts Regiebuch zu Hofmannsthals "Jedermann"

Max Reinhardts Regiebuch zu Hofmannsthals "Jedermann"

Salzburger Festspiele, aufgenommen 2024
Die Aufführung von Hofmannsthals "Jedermann" unter der Regie von Max Reinhardt auf dem Domplatz gilt als die Geburtsstunde der Salzburger Festspiele.
Dokumente der Hofkommissionen in Gesetzessachen

Dokumente der Hofkommissionen in Gesetzessachen

Österreichisches Staatsarchiv, aufgenommen 2024
Die von Maria Theresia eingerichteten Hofkommissionen erarbeiteten grundlegende Rechsinstrumente, die mitunter bis heute Gültigkeit haben.
Die habsburgisch-jagiellonischen Doppelheiratsverträge von 1515

Die habsburgisch-jagiellonischen Doppelheiratsverträge von 1515

Österreichisches Staatsarchiv, aufgenommen 2024
Die Doppelhochzeit zwischen den Dynastien der Habsburger und der Jagiellonen bildete den Höhepunkt der habsburgischen Heiratspolitik und begründete die spätere Donaumonarchie.
Musikaliensammlung von P. Alexander Giessel (vor 1784)

Musikaliensammlung von P. Alexander Giessel (vor 1784)

Archiv der Minoriten in Wien, aufgenommen 2024
Nicht zuletzt aufgrund ihrer Geschlossenheit ist die Sammlung des Minoritenpaters Alexander Giessel von großer Bedeutung für die österreichische Musikgeschichte im Kontext des Minoritenordens und des kaiserlichen Hofes in Wien.
Sammlung „Hier zuhause. Migrationsgeschichten aus Tirol“

Sammlung „Hier zuhause. Migrationsgeschichten aus Tirol“

Dokumentationsarchiv Migration Tirol, aufgenommen 2024
Fotos, Interviews und persönliche Dokumente illustrieren die Lebensrealitäten und Geschichte(n) von Migrant*innen im Tirol der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Die Khevenhüller-Chronik von Georg Moshamer im MAK (1620-1625)

Die Khevenhüller-Chronik von Georg Moshamer im MAK (1620-1625)

Museum für Angewandte Kunst (MAK), aufgenommen 2024
Die reich bebilderte Handschrift ermöglicht wichtige Einblicke in die österreichische Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit.
Die Nitrooriginale des österreichischen Spielfilms „Die Stadt ohne Juden“ (1927)

Die Nitrooriginale des österreichischen Spielfilms „Die Stadt ohne Juden“ (1927)

Filmarchiv Austria, aufgenommen 2022
Der Stummfilm "Die Stadt ohne Juden" aus dem Jahr 1924 gilt heute als wohl wichtigste österreichische Filmproduktion der Zwischenkriegsjahre.
Hugo Portisch: TV-Dokumentationen 1969-2019

Hugo Portisch: TV-Dokumentationen 1969-2019

Österreichischer Rundfunk (ORF), aufgenommen 2022
Die akribisch recherchierten Dokumentationen von Hugo Portisch sind wesentliche Meilensteine in der Aufarbeitung von Zeitgeschichte im Fernsehen in Österreich.
Audiovisuelle Sammlung der Salzburger Festspiele

Audiovisuelle Sammlung der Salzburger Festspiele

Österreichische Mediathek, Salzburger Festspiele, aufgenommen 2022
Über 1.000 Dokumente zeichnen Geschichte, Entwicklung und Aufführungspraxis der Salzburger Feststpiele nach und sind dank umfrangreicher Digitalisierung zugänglich.
Briefwechsel Sigmund Freud – Sándor Ferenczi

Briefwechsel Sigmund Freud – Sándor Ferenczi

Österreichische Nationalbibliothek, aufgenommen 2022
Der Briefwechsel zwischen Sigmund Freud Freud und seinem Schüler Sándor Ferenczi ermöglicht Einblicke in das Arbeiten und Leben dieser bedeutenden Persönlichkeiten der Wissenschaftsgeschichte.
Die Landesaufnahme des Johannes Clobucciarich

Die Landesaufnahme des Johannes Clobucciarich

Steiermärkisches Landesarchiv, aufgenommen 2022
Der Augustinermönch Johannes Clobucchiarich (ca. 1545-1605) zählt zu den bedeutensten Kartographen seiner Zeit.
Sammlung Hans Maršálek

Sammlung Hans Maršálek

Archiv der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, aufgenommen 2022
Die Umfangreiche Sammlung des ehemaligen KZ-Häfltlings Hans Maršálek sind bedeutende Zeugnisse der Verbrechen des Nationalsozialismus sowie die Geschichte des KZ Mauthausen.
Österreichisch-französische Defensivallianz („Renversement des alliances“) 1756

Österreichisch-französische Defensivallianz („Renversement des alliances“) 1756

Österreichisches Staatsarchiv, aufgenommen 2022
Der Vertrag zwischen dem Haus Habsburg und Frankreich veränderte die europäische Bündnispolitik des 18. Jahrhundert nachhaltig und prägte politische Landschaft in Europa für Jahrzehnte.
Sammlung Vampirakten der k.k. Hofkammer

Sammlung Vampirakten der k.k. Hofkammer

Kärntner Landesarchiv, aufgenommen 2022
Staatlich angeordnete wissenschaftliche Untersuchung infolge von Gerüchten über Vampirismus im 18. Jahrhundert bilden die Grundlage für diesen außergewöhnlichen Aktenbestand aus der Zeit der Aufklärung.
Akten der Vermögensverkehrsstelle

Akten der Vermögensverkehrsstelle

Österreichisches Staatsarchiv, aufgenommen 2022
Die Akten der Vermögensverkehrsstelle sind wichtige zeithistorische Zeugnisse für den systematischen Raub an der jüdischen Bevölkerung durch das NS-Regime.
Nachlass Alois Negrelli

Nachlass Alois Negrelli

Technisches Museum Wien, aufgenommen 2022
Der bedeutende Ingenieur Alois Negrelli (1799-1858) zählt zu den bedeutendsten Ingenieuren der Habsburgermonarchie und ist vor allem für seinen Beitrag zur Errichtung des Suezkanals bekannt.
Millstätter Handschrift (ca. 1200)

Millstätter Handschrift (ca. 1200)

Kärntner Landesarchiv, aufgenommen 2022
Die Millstätter Handschrift gilt als das älteste reich illustrierte Buch in deutscher Sprache.
Adolf-Loos-Archiv der Albertina in Wien und schriftlicher Nachlass von Adolf Loos in der Wienbibliothek im Rathaus

Adolf-Loos-Archiv der Albertina in Wien und schriftlicher Nachlass von Adolf Loos in der Wienbibliothek im Rathaus

Albertina in Wien, Wienbibliothek im Rathaus, aufgenommen 2018
Adolf Loos (1870-1933) war einer der weltweit bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts.
Archivbestand des Abtes Dominikus Hagenauer von St. Peter in Salzburg

Archivbestand des Abtes Dominikus Hagenauer von St. Peter in Salzburg

Erzabtei St. Peter in Salzburg, aufgenommen 2018
Der Archivbestand des Abtes Dominikus Hagenauer (1746-1811) von St. Peter in Salzburg befindet sich im Archiv der Erzabtei St. Peter und dokumentiert die historische Entwicklung Salzburgs am Ende seiner jahrhundertelangen Eigenständigkeit in beeindruckend umfangreicher und vollständiger Weise.
Augsburger Bekenntnis ("Confessio Augustana") 1530

Augsburger Bekenntnis ("Confessio Augustana") 1530

Österreichisches Staatsarchiv, aufgenommen 2018
Die "Confessio Augustana" ist eine grundsätzliche Verteidigungsschrift der Reformation, die im Auftrag des Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen (1503-1554) und in Absprache mit Martin Luther, der sich seit 1521 in Reichsacht befand, von Philipp Melanchthon (1497-1560) verfasst wurde.
Beschreibung der indigenen Bevölkerung in Paraguay von Pater Florian Paucke um 1770

Beschreibung der indigenen Bevölkerung in Paraguay von Pater Florian Paucke um 1770

Zisterzienserstift Zwettl, aufgenommen 2018
Der um 1770 verfasste Bericht des Jesuitenpaters Florian Paucke (1719 – 1779) zählt zu den essentiellen Quellen der Geschichte Südamerikas und charakterisiert das Verhältnis von Alter zu Neuer Welt am Ende des 18. Jahrhunderts – ein Verhältnis von „Zivilisation“ europäischer Prägung zur indigenen Bevölkerung Lateinamerikas.