Das österreichische Register
Wienbibliothek im Rathaus, aufgenommen 2018
Der Bestand umfasst die weltweit größte Sammlung von Primärquellen zu Leben und Werk der Mitglieder der Familie Strauss, der berühmtesten Musikerfamilie Österreichs.
Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, aufgenommen 2018
Die Tonaufnahmen stellen eine flächendeckende Audio-Dokumentation der österreichischen Dialektlandschaft dar: sie repräsentieren in quantitativ und qualitativ umfassendem Maße die dialektalen Varietäten des 20. Jahrhunderts, die zum Entstehungszeitpunkt in methodisch neuartiger Weise erhoben wurden.
Augustiner Chorherrrenstift Vorau, aufgenommen 2018
Die Vorauer Volksbibel aus dem Jahr 1467 gehört zur Literaturgattung der deutschsprachigen Historienbibeln des Spätmittelalters.
Österreichisches Staatsarchiv, Österreichische Mediathek, aufgenommen 2018
Die "Wissenschaftliche Kommission des Theodor-Körner-Stiftungsfonds und des Leopold-Kunschak-Preises zur Erforschung der österreichischen Geschichte der Jahre 1927 bis 1938" wurde 1971 auf Anregung von Bundeskanzler Bruno Kreisky und Nationalratspräsident Alfred Maleta begründet und war im Österreichischen Staatsarchiv situiert.
Österreichisches Staatsarchiv, aufgenommen 2016
Der Augsburger Reichs- und Religionsfriede ist ein Reichsgesetz des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation, das den weltlichen Reichsständen das Wahlrecht zwischen dem katholischen und dem lutherischen Bekenntnis gestattet.
Österreichisches Staatsarchiv, aufgenommen 2016
Das Archiv der Wiener Zeitung ist eines der wenigen Zeitungsarchive Österreichs.
Österreichisches Staatsarchiv, aufgenommen 2016
Mit der feierlichen päpstlichen Urkunde, nach dem Bleisiegel "Bulle genannt, drohte Papst Leo X. Martin Luther den Kirchenbann, also die Exkommunikation aus der Heilsgemeinschaft an.
Österreichische Nationalbibliothek, aufgenommen 2016
Die Briefe von Hannah Arendt (1906-1975) an Günther Anders (1902-1992) stellen in historischer, biographischer und ideengeschichtlicher Hinsicht ein einzigartiges Dokument dar. Als Teil der Korrespondenz der beiden jüdischen Intellektuellen und Eheleute Anders-Arendt dokumentieren sie die historisch-politischen Umwälzungen, den „Zivilisationsbruch“ des 20. Jahrhunderts, Erfahrungen von Flucht, Emigration und Exil.
Österreichische Nationalbibliothek, Österreichisches Staatsarchiv, aufgenommen 2016
Die Handschriften des 748 gegründeten Klosters Mondsee zählen zu den bedeutendsten Zeugnissen mittelalterlicher Buchproduktion in Österreich. Aus der Frühzeit der Schreibwerkstatt (Skriptorium) stammen neben illuminierten Handschriften auch der im Haus-, Hof- und Staatsarchiv aufbewahrte Mondsee Traditionscodex, eine bedeutende Quelle zur Geschichte Oberösterreichs.
Österreichische Nationalbibliothek, aufgenommen 2016
Erich Lessing gehört heute zu den Ikonen des Fotojournalismus. Als Livefotograf und seit 1951 Mitglied der berühmten Photographen Kooperative MAGNUM war er für die wichtigsten Zeitungen tätig: Life, Paris Match, Epoca, Quick und viele andere mehr.
Österreichische Nationalbibliothek, aufgenommen 2016
Die ca. 8000 Titel umfassende Sammlung musikalischer Erst- und Frühdrucke von Anthony van Hoboken, heute in der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek, ist die weltweit größte Privatsammlung dieser Art; sie wurde 1974 von der Republik Österreich erworben.
Technisches Museum Wien, Österreichische Mediathek, Österreichischer Rundfunk (ORF), aufgenommen 2016
Die Radio Verkehrs AG (RAVAG) wurde 1924 als erste österreichische Rundfunkgesellschaft gegründet und blieb bis 1958 bestehen. Die Sammlung ist eine Primärquelle zur österreichischen Mediengeschichte sowie zur Geschichte der Nachkriegsjahre und der Besatzungszeit.
Österreichische Nationalbibliothek, aufgenommen 2016
Joseph Daniel von Huber (1730/31-1788) war von 1765-1769 im Rahmen der ersten Landesaufnahme als Militärkartograph in Böhmen tätig. In dieser Zeit zeichnete er auf eigene Initiative eine perspektivische Darstellung der Prager Städte.
Österreichisches Staatsarchiv, aufgenommen 2016
Die Josephinische Landesaufnahme der Habsburgermonarchie stellt eine detaillierte Landvermessung Zentraleuropas sowie von Teilen West-, Ost- und Südeuropas dar.
Wienbibliothek im Rathaus, aufgenommen 2016
Der österreichische Satiriker Karl Kraus (1874-1936) gehört zu den wichtigsten und interssantesten Exponenten einer kritischen Moderne. Sein Pazifismus und Humanismus, seine Medien- und Gesellschaftskritik, sein präzises Sprachdenken und sein aufklärerischer Witz beeinflussten kritische Traditionen weltweit.
Österreichisches Staatsarchiv, aufgenommen 2016
Die Veröffentlichung von Luthers 95 Thesen war eines der bedeutendsten Ereignisse in der Frühen Neuzeit mit einer unvorhersehbaren Langzeitwirkung.
Österreichische Zentralbibliothek für Physik, aufgenommen 2016
Die Österreichische Zentralbibliothek für Physik der Universität Wien besitzt und verwaltet heute praktisch den gesamten existierenden Bestand des schriftlichen Nachlasses des Physikers, Friedensaktivisten und Politikers (Thirring war Bundesrat für die SPÖ). Dieser Nachlass besteht aus Originalschriften und Korrespondenzen und gewährt einen guten Einblick in das Geistesleben in Österreich/Europa in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Österreichische Nationalbibliothek, aufgenommen 2016
Ingeborg Bachmann (1926–1973) ist eine der bedeutendsten deutschsprachigen Schriftstellerinnen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, deren Schreiben weit über den deutschen Sprachraum hinaus gewirkt hat.
Technisches Museum Wien, Österreichische Mediathek, aufgenommen 2016
Der Nachlass von Josef Ressel (1793-1857) umfasst 7 Archivkartons mit ca. 500 handschriftlichen Originaldokumenten. Es handelt sich um biografisches Material, Dokumente zu seiner beruflichen Tätigkeit, Korrespondenzen, Beschreibungen seiner Erfindungen, Skizzen und Tagebücher.
Österreichische Nationalbibliothek, aufgenommen 2016
Flugblätter und Flugschriften spielen seit den Anfängen des Buchdrucks und vor allem in Kriegs- und Revolutionszeiten eine wichtige Rolle.
Österreichisches Staatsarchiv, aufgenommen 2016
Einen bedeutenden Teil des umfassenden Reformwerkes Kaiser Josephs II. (1780-1790) stellen die Reformen des Kirchen- und Klosterwesens dar. Das Verhältnis von Kirche und Staat wurde neu definiert, die Geistlichkeit war nun Teil der Staatsverwaltung.
Technisches Museum Wien, Österreichische Mediathek, aufgenommen 2016
Seit dem Beginn der sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts hat die Österreichische Phonothek – heute Österreichische Mediathek – nach eigenen Konzepten Tonaufnahmen von Veranstaltungen des kulturellen Lebens ins Österreich, vor allem in Wien, durchgeführt.
Österreichische Nationalbibliothek, aufgenommen 2016
Für die Jahre von 1945 bis 1955 stellt das USIS-Archiv eine herausragende zeitgeschichtliche Bildquelle dar.
Wienbibliothek im Rathaus, Österreichische Mediathek, aufgenommen 2016
Das United States Information Service (USIS) wurde 1953 gegründet und war für Öffentlichkeitsarbeit bzw. "Public Diplomacy" im Auftrag der US-Regierung zuständig. Zu ihren Aufgaben zählte unter anderem die Steigerung der Akzeptanz und Aufklärung über die US-Politik im Ausland sowie die Förderung des Dialogs zwischen den USA und US-amerikanischen Organisationen und den entsprechenden Stellen im Ausland.
Österreichisches Staatsarchiv, aufgenommen 2016
Als Westfälischer Friede wird die Gesamtheit der zwischen dem 15. Mai und dem 24. Oktober 1648 in Münster und Osnabrück geschlossenen Friedensverträge bezeichnet, die den dreißigjährigen Krieg in Deutschland und zugleich den Achtzigjährigen Unabhängigkeitskrieg der Niederlande beendeten.