Springe zum Hauptinhalt

Immaterielles Kulturerbe

Bräuche, Wissen, Handwerkstechniken  
Foto: © UNESCO/James Muriuki

Spielpraxis des Salzburger Marionettentheaters
Darstellende Künste in Salzburg, aufgenommen 2016

Das Marionettentheater ist eine Tradition, die in vielen Ländern seit Jahrtausenden praktiziert wird und als höchst entwickelte Form des Puppen- und Figurentheaters gilt. Das Salzburger Marionettentheater widmet sich seit 1913 dieser Kunstform. Um eine möglichst natürliche Bewegung zu erreichen, erfand sein Gründer, Anton Aichner, ein Spielkreuz, das bis heute in Verwendung ist und gelegentlich mit einer Harfe verglichen wird.

Beim Spiel greift der/die Puppenspieler*in in die daran befestigten Fäden, um die Figur zu bewegen und erzeugt dabei „Töne“, die den Charakter der Figur erschaffen. Den Puppenspieler*innen kommt deshalb eine tragende Rolle zu: Sie bringen die Marionetten zum Leben und übertragen mit den Fäden ihre Emotionen auf die Figuren. Neben den künstlerischen Fertigkeiten ist auch die Weitergabe des handwerklichen Könnens notwendig, um die Puppen zu schnitzen, zu bemalen, sie zu kostümieren und zu bewegen. Die Urfigur des Salzburger Marionettentheaters ist der Salzburger Kasperl, der dem Lungauer Sauschneider, einer lustigen Figur aus bäuerlicher Umgebung, nachempfunden ist und um 1700 von einem fahrenden Puppenspieler auf die Bühne gebracht wurde. Weltweit ist das Salzburger Marionettentheater das einzige, das sich der Aufführung von Opern widmet.
Das Salzburger Marionettentheater wurde 1913 vom Bildhauer Anton Aicher gegründet und in der Folge von seinen Kindern weitergeführt. Aus dieser Familientradition entstand eine über 100-jährige Theatertradition. Der Gründer erhob als renommierter Bildhauer den Anspruch eines „Künstler-Marionetten-Theaters“, was in den Physiognomien der einzelnen Figuren und in den kunstvollen Kleidern zum Ausdruck gebracht wird. An der Praxis selbst hat sich wenig geändert. Die Figuren sind mit 1,5m langen Fäden an Führungskreuzen befestigt und werden von Puppenspieler*innen, die 2m über der Bühne stehen, bewegt. Die Köpfe und Körper der Marionetten werden kosten- und zeitintensiv von Bildhauer*innen angefertigt.

Kontakt

Downloads

Links

Galerie

Suche im Verzeichnis